Autonome Shuttles für die Hauptstadt

„Im Berliner Nordwesten beginnt die autonome Revolution.“ Dies meldete BVG in einer Medienmitteilung mit dem Titel „Jetzt geht’s los! Autonome Shuttles für die Hauptstadt“ vom 17. Oktober 2025. Die ersten Fahrzeuge des Typs VW ID. Buzz AD seien im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs, ausgestattet mit Level-4-Technologie inklusive Softwaresystem und Services der Volkswagen-Tochter MOIA. „Ziel des Projekts ist es, den klassischen Nahverkehr mit flexiblen, autonomen Angeboten zu verknüpfen …“ (Medienmitteilung BVG) Die Projektpartner haben laut Medienmitteilung „im Beisein von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder den offiziellen Startschuss für das Projekt gegeben“. „Was jetzt als Pilotvorhaben beginnt, bereitet den späteren Hochlauf der deutschlandweit größten Flotte autonomer Fahrzeuge als Teil des ÖPNV-Systems unmittelbar vor. Die Ergebnisse des Piloten sind skalierbar auf größere Fahrzeugzahlen bis in den fünfstelligen Bereich sowie auf ein erweitertes Einsatzgebiet.“ (Medienmitteilung BVG) Ein ähnliches Projekt wurde 2016 in Sion im Wallis begonnen. Das SmartShuttle war fünf Jahre lang erfolgreich unterwegs, mit geringer Geschwindigkeit und auf virtuellen Gleisen. Es hat sich in dieser Zeit kein einziger Personenunfall ereignet. Danach wurden mehrere vergleichbare Projekte in der Schweiz lanciert. In Deutschland ist man spät dran, aber man ist dran. Laut der Medienmitteilung ist das Vorhaben für Berlin ein wichtiger Schritt in die digitale Zukunft, mit einer „Symbolwirkung über die Hauptstadt hinaus“.

Abb.: Die BVG ist in Berlin überall präsent