DeepL ersetzt Wörter, wenn es sie nicht kennt

Über die Unzulänglichkeiten und Zumutungen von DeepL wurde immer wieder berichtet. So verwendet es oft keine Standardsprache, sondern eine Sondersprache. Insbesondere bei Nichtmuttersprachlern besteht die Gefahr, dass aus ihren korrekten englischen oder anderssprachigen Texten inkorrekte deutsche werden, ohne dass sie dies bemerken oder ändern können. Bei ChatGPT ist dasselbe der Fall – dort ist die Sondersprache, die sich auf privat ausgedachte oder spontan erfundene Regeln stützt, sogar mit der Standardeinstellung vorgegeben. Kaum bekannt ist, dass DeepL einfach Wörter ersetzt, wenn es sie nicht kennt. Wer nicht im Detail überprüft oder eine Unaufmerksamkeit begeht, gibt womöglich einen sinnentstellten oder sinnentleerten Text ab. Bei einem Test wurde ein Blogpost, der in englischer Sprache vorlag, in die deutsche Sprache übersetzt. Aus „Animal-Computer Interaction“ („Tier-Computer-Interaktion“) wurde einfach „Mensch-Computer-Interaktion“ gemacht. Das Wort „Animal-Computer Interaction“ mag nicht jedem geläufig sein, aber es gibt zahlreiche Artikel dazu und eine Konferenz, die jedes Jahr stattfindet. Solche Falschübersetzungen würde man von den bekannten LLMs erwarten, aber nicht unbedingt von DeepL. Dabei konnte man durchaus gewarnt sein.

Abb.: Die Falschübersetzung von DeepL