Die Entwicklung der Informationsethik

Joseph Weizenbaum hatte in den 1970er-Jahren den Grundstein für die Informationsethik gelegt, vor allem mit seinem Buch „Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft“ (1977). Bis dahin waren informationsethische (auch KI-ethische), roboterethische und maschinenethische Überlegungen im Kontext der Informatik und der Technikethik bzw. Technikphilosophie angestellt worden – oder in der Science-Fiction. In den 1980er- und 1990er-Jahren prägten Rafael Capurro und Rainer Kuhlen die Szene. Ersterer sprach später auch von Digitaler Ethik, wie Luciano Floridi, ein bekannter Forscher in diesem Bereich. Rainer Kuhlen schrieb unter Mitarbeit von Oliver Bendel das Buch „Die Mondlandung des Internet“ – dieses beschrieb das Engagement der Politik im WWW, genauer gesagt die Bereitstellung von Informationen, Diskussionsforen, Chatrooms und Onlineabstimmungen im Rahmen der Bundestagswahl 1998. Oliver Bendel, studierter Philosoph, verfasste im Rahmen seines zweiten Studiums der Informationswissenschaft ein Jahr zuvor die Arbeit „Ethik und Einsatz von Informationstechnik: Probleme der Computerethik und ethischer Kodizes“. Darin ging er u.a. der Frage nach, ob Computersysteme Verantwortung tragen können, aufbauend auf Diskussionen der 1970er- und 1980er-Jahre. Zudem analysierte er die schon damals fragwürdigen ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik (GI). 1998 gründete Rainer Kuhlen NETHICS. Auf der Willkommensseite hieß es: „NETHICS e.V. … nimmt den Auftrag wahr, die UNESCO, in Deutschland die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK), bei der Behandlung informationsethischer Fragestellungen zu unterstützen.“ Die Website kam hell und aufgeräumt daher, wie es Google kurz zuvor vorgemacht hatte. Der Verein brauchte zur Gründung sieben Personen – unter ihnen war Oliver Bendel. Er ging Ende 1998 weg von Konstanz, zunächst an das Institut für Telematik in Trier. Ab Ende 1999 widmete er sich an der Universität St. Gallen zuerst Lern- und Wissensportalen und dann pädagogischen Agenten. Die meist anthropomorph umgesetzten Chatbots und Sprachassistenten bzw. mit Kameras ergänzten KI-Systeme warfen schon damals interessante ethische Fragen auf. Sein Interesse galt aber zunächst vor allem ihrer technischen und prozessualen Umsetzung.

Abb.: Die Website von NETHICS im Jahre 1999