Fehler und Abweichungen in Texten von ChatGPT

Die überkorrekte oder unidiomatische Sprache von ChatGPT fällt vielen Benutzern auf. Die Ursache dürfte sein, dass das zugrunde liegende Sprachmodell sich beim Generieren an mehrsprachigen Strukturen orientiert und dabei manchmal englischsprachige Muster unkritisch auf das Deutsche überträgt. Sie lässt sich bei einigen anderen Fehlern und Abweichungen finden. Oliver Bendel hat eine Übersicht über diese erstellt. Es handelt sich um einen ersten Entwurf, der nach und nach überarbeitet und erweitert werden soll. Für besonders bedenklich hält er die absichtlichen Eingriffe, die OpenAI vornimmt. So rührt der Gebrauch der Gendersprache, die eine Sondersprache ist, von den Prinzipien her, die auf verschiedenen Ebenen umgesetzt werden. Die Default-Einstellung kann zwar theoretisch über Prompts abgestellt werden, aber tatsächlich ignoriert ChatGPT diese häufig, selbst bei Plus-Benutzern, die Gendersprache grundsätzlich ausgeschlossen haben. Damit stellt sich das amerikanische Unternehmen auf die Seite derjenigen, die Menschen zum Gebrauch der Sondersprache zwingen – auf die Seite von zahlreichen Medien, Verlagen und Hochschulen.

Abb.: Eine Übersicht über Fehler und Abweichungen in Texten von ChatGPT