Kick-off-Meeting des Projekts DEEP VOICE

Das Projekt DEEP VOICE startete am 3. September 2025. Es wurde von Prof. Dr. Oliver Bendel initiiert. Als Projektmitarbeiter konnte der Machine-Learning-Experte Florian Karrer gewonnen werden. Er wird in diesem Zusammenhang seine Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW schreiben. „DEEP VOICE“ steht für „Decoding Environmental and Ethological Patterns in Vocal Communication of Cetaceans“. Das Projekt zielt darauf ab, die symbolische Sprache von Walen zu entschlüsseln. Dafür soll radikal die Perspektive des Tiers eingenommen werden. Es soll ein Modell von ihm, seinem Verhalten und seiner Umwelt entstehen, das dann als Grundlage für die Sprachverarbeitungskomponente dient. Das Projekt verbindet biologische und ethologische Grundlagen mit Ansätzen des Machine Learning und will so zu einem besseren Verständnis der nichtmenschlichen Intelligenz und Kommunikation sowie – über die Tier-Computer-Interaktion (Animal-Computer Interaction, ACI) – zur Mensch-Tier-Interaktion beitragen. Oliver Bendel und seine Studenten haben sich bisher vor allem auf die Körpersprache von Haus- und Nutztieren (The Animal Whisperer Project) sowie das Verhalten von Haustieren (The Robodog Project) und Wildtieren (VISUAL) konzentriert. Zudem wurde ein Konzept für die Gesichtserkennung bei Bären erstellt, mit dem Ziel, invasives Tracking zu vermeiden.

Abb.: Zwei Wale im Meer