Kick-off-Meeting des Projekts DEEP VOICE

Das Projekt DEEP VOICE startete am 3. September 2025. Es wurde von Prof. Dr. Oliver Bendel initiiert. Als Projektmitarbeiter konnte der Machine-Learning-Experte Florian Karrer gewonnen werden. Er wird in diesem Zusammenhang seine Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW schreiben. „DEEP VOICE“ steht für „Decoding Environmental and Ethological Patterns in Vocal Communication of Cetaceans“. Das Projekt zielt darauf ab, die symbolische Sprache von Walen zu entschlüsseln. Dafür soll radikal die Perspektive des Tiers eingenommen werden. Es soll ein Modell von ihm, seinem Verhalten und seiner Umwelt entstehen, das dann als Grundlage für die Sprachverarbeitungskomponente dient. Das Projekt verbindet biologische und ethologische Grundlagen mit Ansätzen des Machine Learning und will so zu einem besseren Verständnis der nichtmenschlichen Intelligenz und Kommunikation sowie – über die Tier-Computer-Interaktion (Animal-Computer Interaction, ACI) – zur Mensch-Tier-Interaktion beitragen. Oliver Bendel und seine Studenten haben sich bisher vor allem auf die Körpersprache von Haus- und Nutztieren (The Animal Whisperer Project) sowie das Verhalten von Haustieren (The Robodog Project) und Wildtieren (VISUAL) konzentriert. Zudem wurde ein Konzept für die Gesichtserkennung bei Bären erstellt, mit dem Ziel, invasives Tracking zu vermeiden.

Abb.: Zwei Wale im Meer

Launch of the DEEP VOICE Project

The DEEP VOICE project will be launched at the FHNW School of Business in early September 2025. It was initiated by Prof. Dr. Oliver Bendel. „DEEP VOICE“ stands for „Decoding Environmental and Ethological Patterns in Vocal Communication of Cetaceans“. The project aims to decode symbolic forms of communication in animals, especially whales. It is based on the conviction that animal communication should not be interpreted from a human perspective, but understood in the context of the species-specific environment. The focus is therefore on developing an AI model that is trained on the basis of a comprehensive environmental and behavioral model of the respective animal. By integrating bioacoustic data, ecological parameters, and social dynamics, the aim is to create an animal-centered translation approach that allows the identification of meaning carriers in animal vocalizations without distorting them anthropocentrically. The project combines modern AI methods with ethological and ecological foundations and thus aims to contribute to a better understanding of non-human intelligence and communication culture and to animal-computer interaction. Oliver Bendel and his students have so far focused primarily on the body language of domestic and farm animals (The Animal Whisperer Project) and the behavior of domestic (The Robodog Project) and wild animals (VISUAL).

Fig.: A whale in the ocean