Hochschule für Wirtschaft FHNW bei der ICSR 2025

Die ICSR, die neben der Robophilosophy führende Konferenz zur Sozialen Robotik, findet vom 10. bis 12. September 2025 in Neapel (Italien) statt. General Chair ist Mariacarla Staffa, General Co-Chair John-John Cabibihan. Zwei Mitglieder der Hochschule für Wirtschaft FHNW sind gleich in mehreren Rollen vertreten. Prof. Dr. Oliver Bendel stellt am letzten Tag sein Paper „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“ vor. Davor präsentiert Dr. Katharina Kühne (Universität Potsdam), seine ehemalige Doktorandin, ihr Paper „Small Talk with a Robot Reduces Stress and Improves Mood“ (mit Antonio L. Z. Klöffel, Oliver Bendel und Prof. Dr. Martin H. Fischer). Am ersten Tag findet der Workshop „Social Robotics Girl Becomes a Social Robot“ von Oliver Bendel und Tamara Siegmann (ebenfalls Hochschule für Wirtschaft FHNW) sowie Leo Angelo Cabibihan (Roboticscool, Qatar) und Prof. Dr. John-John Cabibihan (Qatar University, Qatar) statt. In einer der Pausen präsentieren Tamara Siegmann und Oliver Bendel ihr Paper „Wearable Social Robots in Space“ in der Postersession. Oliver Bendel ist am Tag darauf Chair der Session „Applications in Real-World Case Studies“ (mit Cristina Gena). Oliver Bendel und Tamara Siegmann haben die ICSR seit mehreren Monaten unterstützt, er als Chair des Publicity Committee, sie als Member des Young Leaders Committee. Mit Stephan Vonschallen ist noch ein weiterer Mitarbeiter der Hochschule für Wirtschaft FHNW vertreten. Das Paper, bei dem er Erstautor ist, trägt den Titel „Knowledge-based design requirements for persuasive generative social robots in eldercare“.

Abb.: Die Campus-Katze am Standort Brugg-Windisch