Exploring Human-Likeness in AI

The Research Topic „Exploring human-likeness in AI: From perception to ethics and interaction dynamics“, hosted by Frontiers in Cognition, invites submissions on how human-like features in robots and AI systems influence user perception, trust, interaction, and ethical considerations. As AI becomes more integrated into society, anthropomorphic design raises pressing questions: Do human-like traits improve communication and acceptance, or do they lead to unrealistic expectations? What ethical implications arise when machines simulate empathy or emotion? This interdisciplinary call welcomes contributions from fields such as psychology, engineering, philosophy, and education. Submissions may include empirical research, theoretical analysis, reviews, or case studies that explore how human-likeness shapes the way we engage with AI. The deadline for manuscript summaries is September 22, 2025; full manuscripts are due by January 10, 2026. Articles will undergo peer review and are subject to publication fees upon acceptance. Topic editors are Dr. Katharina Kühne (University of Potsdam, Germany) and Prof. Dr. Roger K. Moore (The University of Sheffield, United Kingdom). For full details and submission guidelines, visit: www.frontiersin.org/research-topics/72370/exploring-human-likeness-in-ai-from-perception-to-ethics-and-interaction-dynamics.

Fig.: The humanoid robot Navel

Call zu technischen Unterstützungssystemen

Im September 2014 wurde der Call for Papers zur Konferenz „Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen“ veröffentlicht. Diese findet nach Angaben der Verantwortlichen am 15. und 16. Dezember 2014 mit Unterstützung der Hamburger Akademie der Wissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg statt. Gastgeber ist das Laboratorium Fertigungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Jens P. Wulfsberg). Im Ausschreibungstext heißt es: „Ausgehend von der Idee, dass der Mensch auch in Zukunft in vielen Bereichen durch Technik weder ersetzt werden kann noch sich [!] ersetzt zu werden wünscht, verfolgen wir mit dieser Konferenz einen transdisziplinären und partizipativen Ansatz. Wissenschaftler, Praktiker und potenzielle Nutzer aus verschieden[en] Disziplinen und Branchen sind eingeladen, um gemeinsam die Grundlage für eine bedarfsorientierte Technikentwicklung zu schaffen. Die gesellschaftliche Akzeptanz technischer Unterstützungssysteme steht dabei im Fokus des Interesses.“ Abstracts (max. 100 Wörter) sollen bis 12. Oktober 2014 über HHR[at]hsu-hh.de eingereicht werden. Angenommene Beiträge (max. 30000 Zeichen) müssen bis zum 16. November 2014 vorliegen. Weitere Informationen über www.humanhybridrobot.info.

Abb.: Was braucht der Patient wirklich?