Eine winzige Drohne als mächtiger Spion

Ein Robotiklabor an der National University of Defence Technology (NUDT) in der zentralchinesischen Provinz Hunan hat eine winzige Drohne für verdeckte Militäroperationen entwickelt. Dies berichteten am 24. Juni 2025 mehrere Medien, etwa The Defense Post. Auf manchen Fotos ähnelt sie einer Mücke, auf anderen einer Fliege. Damit wurde eine Idee umgesetzt, die in der Vergangenheit bereits in der Literatur zu finden war. 2009 erschien der Roman „Verlorene Schwestern“ von Oliver Bendel. Aus dem Klappentext: „Maik, ein 16-jähriger Junge, hat eine Drohne entwickelt, die einer Fliege gleicht und mit deren Hilfe er alles sehen kann, was er sehen will. Sein Plan ist, Prominente und Reiche auszuspionieren und, wenn er das ultimative Bild gefunden hat, zu erpressen. Nur seinem Tagebuch vertraut er sich an, einem digitalen Rekorder. Nancy, die früher als Mundmodell und für die Stasi gearbeitet hat, surft mit ihrer kleinen Maschine auf elektromagnetischen Wellen, bis sie auf Schallwellen trifft. Wie früher belauscht sie andere, aber ohne an verwanzte Räume gebunden zu sein – und nicht, um Böses zu schaffen, sondern um Böses zu verhindern. Maik und Nancy kommen über die ahnungslose Stadt. Sie wissen nichts voneinander, bis die Frau ein merkwürdiges Brummen hört. Fast eine Fliege. Aber eben nur fast.“ Der Roman kann als Teil einer Trilogie angesehen werden – der erste Roman ist „Nachrückende Generationen“ von 2007, der zweite „Künstliche Kreaturen“ von 2008. Wie „la mouche“, wie die Fliege im Roman auch heißt, ist auch die chinesische Drohne ein mächtiger Spion. Ob sie auf eine ehemalige Spionin wie Nancy – auch „la bouche“ genannt – trifft, wird die Zukunft zeigen.

Abb.: So stellt ChatGPT die winzige Drohne dar (Bild: ChatGPT/4o Image)

Robots in Hawai’i – Part III

Surveying and collecting rare plant species that grow on steep cliffs has been a risky business for scientists and conservationists for centuries. The world’s first aerial sampling system, which uses a robotic arm suspended from a drone, is attempting to solve this problem in Hawai’i. An article published by Mongabay magazine back in November 2022 states: „In Hawai’i’s Kaua’i island, the world’s first aerial sampling system has successfully flown into high-altitude cliff faces to cut out samples from rare plants and bring them back to a nursery. Scientists call it ‚the Mamba,‘ a cutting mechanism on a remote-controlled robotic arm suspended from a drone. The system was developed by Hawai’i-based not-for-profit conservation organization National Tropical Botanical Garden (NTBG) and Quebec-based technology company Outreach Robotics and the University of Sherbrooke in Quebec.“ (Mongabay, 9. November 2023) Ben Nyberg, the NTBG’s geographic information system and drone program coordinator, told Mongabay in an interview: „It is really unlocking a lot of areas that have previously been completely inaccessible.“ (Mongabay, 9. November 2023) Of course, criminals could also adopt the technology. But it would be almost impossible to smuggle rare plants out of Hawai’i due to strict customs controls.

Fig.: In Kaua’i

A Drone on Mars

The Perseverance rover, which is on its way to Mars, is carrying a drone called Ingenuity. According to NASA, it is a technology demonstration to test powered flight on another world for the first time. „A series of flight tests will be performed over a 30-Martian-day experimental window that will begin sometime in the spring of 2021. For the very first flight, the helicopter will take off a few feet from the ground, hover in the air for about 20 to 30 seconds, and land. That will be a major milestone: the very first powered flight in the extremely thin atmosphere of Mars! After that, the team will attempt additional experimental flights of incrementally farther distance and greater altitude.“ (Website NASA) After the drone has completed its technology demonstration, the rover will continue its scientific mission. Manned and unmanned flights to Mars will bring us several innovations, including novel chatbots and voicebots.

Fig.: Ingenuity (photo/concept: NASA)