Wenn Roboter sehen, hören und riechen

„Tech Affair ist der VDW-Podcast zur zukunftsfähigen Industrie. Wissenschaftler sprechen mit Praktikern über aktuelle Entwicklungen und Ideen für eine Industrie mit und für Menschen. Welche neuen Technologien haben das Zeug, unsere Industrie zukunftsfähig zu machen? Wie sehen morgen unsere Arbeitsplätze aus? Lernen wir aus den Krisen unserer Zeit? Tech Affair bietet spannende Einblicke.“ (Website VDW) So heißt es auf der Website des VDW. Die neueste Folge mit Prof. Dr. Jan Peters (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) beschäftigt sich mit Industrie- und Servicerobotern und ihren Sensoren. Dazu heißt es auf der Website: „Roboter, die Unebenheiten auf Oberflächen millimetergenau ertasten können, austretende Schadstoffe sofort riechen oder mit uns kommunizieren, indem sie reagieren und antworten. All dies entspringt keiner Science-Fiction-Geschichte, sondern ist dank intensiver Forschung schon Realität. Die Sensoren von Robotern sind teilweise inzwischen so weit fortgeschritten, dass sie unsere menschlichen Sinne um ein Vielfaches übertreffen. Und das, obwohl diese Sinne von den Robotern lediglich imitiert werden, durch Kameras, Mikrofone, Geruchssensoren oder Kontaktsensoren.“ (Website VDW) Der Podcast kann über vdw.de/podcast/folge-19-robotik-wenn-maschinen-feinere-sinne-entwickeln-als-wir/ aufgerufen werden.

Abb.: Wenn Roboter sehen, hören und riechen

Bubble Gum Battle

Das autonome Fahren wird von vielen Unternehmen gefördert und erforscht. Manche halten es für ausgemacht, dass ihm die Zukunft gehört. In einem Artikel von Oliver Bendel aus dem Jahre 2018 wurde die Überlegung angestellt, dass die Sensorik des automatischen und später autonomen Autos durch simple Eingriffe gestört werden kann. So kann man Kameras mit Lack übersprühen und Sensoren aller Art mit Kaugummi zukleben. Farbbeutel können auch in voller Fahrt zum Einsatz kommen. Es können also Angriffe auf das Äußere stattfinden, mit dem Ergebnis, dass das Auto erst gar nicht losfährt oder während der Fahrt zum Stillstand kommt oder Störungen aufweist. Dazu kommen Hackerangriffe, also sozusagen Angriffe auf das Innere. Man könnte von Maschinenstürmern des 21. Jahrhunderts sprechen, mit Motivationen aller Art. Im Mai 2020 wurde ein Student an der Hochschule für Wirtschaft FHNW gefunden, der eine entsprechende Hypothese formulieren und überprüfen soll. Seine Abschlussarbeit soll den Schaden, den man dem automatischen oder autonomen Auto zufügen kann, möglichst vollständig erfassen. Es sollen mindestens 25 mögliche Angriffe identifiziert und systematisiert werden. Ideal wäre es, wenn ein automatisches Auto zum Test für die Angriffe auf das Äußere zur Verfügung stehen würde. Dafür werden vom Auftraggeber der Untersuchung – dem oben genannten Autor – Hersteller und Autohäuser angefragt.

Abb.: Der Bubble Gum Battle kann beginnen