Simple, Soft Social Robots – PBotvac

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The eighth proposal is PBotvac (go here to the previous). In the near future, two or three service robots will be found in many households. Children should understand from the beginning what the possibilities and limitations are. It may help them to have a toy that provides basic functions, but is very simple and harmless – and cheap. One such toy is PBotvac. It is essentially made of cardboard. With it, children learn the purpose of a robot vacuum cleaner and to handle it in an appropriate manner. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: PBotvac (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Elon Musk träumt vom Tesla-Bot

Elon Musk präsentierte beim „AI Day“ von Tesla die Idee eines humanoiden Roboters, der einst – so das Manager Magazin – gefährliche, sich wiederholende oder langweilige Aufgaben übernehmen könnte. Der Tesla-Bot mit dem Namen Optimus „werde rund fünf Fuß acht Zoll (knapp 1,73 Meter) hoch sein, 57 Kilogramm wiegen und zahlreiche Jobs erledigen können, vom Anbringen von Schrauben an Autos bis zur Abholung von Einkäufen im Laden“. Er „werde mit acht Kameras und einem vollwertigen selbstfahrenden Computer ausgestattet sein und die gleichen Werkzeuge nutzen, die Tesla im Auto verwende“ (Manager Magazin, 20. August 2021). Laut der Ankündigung des Unternehmens aus dem Silicon Valley soll der Roboter also physische Arbeiten übernehmen können. Genau damit tun sich Serviceroboter aber im Moment schwer, vor allem humanoide Modelle. Die Visualisierung lässt kaum Rückschlüsse auf die Fähigkeiten des Prototyps zu, der bereits 2022 vorliegen soll. Auf einem großen Display im Kopfbereich könnten Augen und Mund erscheinen und mimische Fähigkeiten umgesetzt werden. Wenn es – wie im Video zu sehen – ausgeschaltet ist, wirkt der Roboter unheimlich und unnahbar. Arme und Füße dürften in dieser Form kaum geeignet sein, den Körper zu tragen. Auch Gelenke sind nur ansatzweise zu erkennen. Insgesamt ist unklar, warum ausgerechnet Tesla die Lücken schließen sollte, die bei Sony, SoftBank und Boston Dynamics auch nach vielen Jahren noch vorhanden sind. Es ist kein Roboter in Sicht, der von der Wohnung im dritten Stock über das Treppenhaus nach unten springt, auf dem Gehweg hunderten Passanten und Hunden (samt Haufen) sowie Skatern und Scootern ausweicht, einen Einkaufswagen mit einer Münze freibekommt, den Supermarkt durch die Schiebe- oder Drehtür betritt und sich an den Regalen so bedient, dass diese danach nicht zerstört sind. Vielleicht soll der Tesla-Bot aber auch nur eine Ergänzung des Tesla-Autos der Zukunft sein und in einem Drive-in eine Pizza und eine Cola holen. Ein Auto mit Armen, eine Idee übrigens, die Oliver Bendel und Frank M. Rinderknecht am Rande eines von SIX moderierten Gesprächs im Jahre 2016 diskutierten.

Abb.: Elon Musk träumt vom Tesla-Bot

Simple, Soft Social Robots – Sylvie

Simple, soft shapes are everywhere. In our home environment you can find pillows, blankets, balls, bottles, clothes, etc. Robots are often expensive and complex. But couldn’t they be thought of in a completely different way? How could social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The seventh proposal is Sylvie (go here to the previous). The normal Hugvie is a communication and hugging device, whereby the communication is not with it, but with friends, partners and family members. Sylvie is a variant of it. You talk directly to her, and when you hug her, you mean her, not a human being. And there’s another difference: while in the classic Hugvie the smartphone is invisibly housed in a pocket on the head, in Sylvie it forms part of the face. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Sylvie (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, with an addition by Oliver Bendel)

Trustworthy Conversational Agents

The Dagstuhl seminar „Conversational Agent as Trustworthy Autonomous System (Trust-CA)“ will take place from September 19 – 24, 2021. According to the website, Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik „pursues its mission of furthering world class research in computer science by facilitating communication and interaction between researchers“. Organizers of this event are Asbjørn Følstad (SINTEF – Oslo), Jonathan Grudin (Microsoft – Redmond), Effie Lai-Chong Law (University of Leicester) and Björn Schuller (University of Augsburg). They outline the background as follows: „CA, like many other AI/ML-infused autonomous systems, need to gain the trust of their users in order to be deployed effectively. Nevertheless, in the first place, we need to ensure that such systems are trustworthy. Persuading users to trust a non-trustworthy CA is grossly unethical. Conversely, failing to convince users to trust a trustworthy CA that is beneficial to their wellbeing can be detrimental, given that a lack of trust leads to low adoption or total rejection of a system. A deep understanding of how trust is initially built and evolved in human-human interaction (HHI) can shed light on the trust journey in human-automation interaction (HAI). This calls forth a multidisciplinary analytical framework, which is lacking but much needed for informing the design of trustworthy autonomous systems like CA.“ (Website Dagstuhl) Regarding the goal of the workshop, the organizers write: „The overall goal of this Dagstuhl Seminar is to bring together researchers and practitioners, who are currently engaged in diverse communities related to Conversational Agent (CA) to explore the three main challenges on maximising the trustworthiness of and trust in CA as AI/ML-driven autonomous systems – an issue deemed increasingly significant given the widespread uses of CA in every sector of life – and to chart a roadmap for the future research on CA.” (Website Dagstuhl) Oliver Bendel (School of Business FHNW) will talk about his chatbot and voice assistant projects. These emerge since 2013 from machine ethics and social robotics. Further information is available here (photo: Schloss Dagstuhl).

Fig.: Bird’s eye view of Schloss Dagstuhl (Photo: Schloss Dagstuhl)

Simple, Soft Social Robots – PossiCube

Simple, soft shapes are everywhere. In our home environment you can find pillows, blankets, balls, bottles, clothes, etc. Robots are often expensive and complex. But couldn’t they be thought of in a completely different way? How could social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The sixth proposal is PossiCube, the cube of possibilities (go here to the previous). Possicube is an element that can be integrated into any simple soft shape. It transforms them into a simple social robot. For example, thanks to PossiCube, a teddy bear can perceive its environment and react to it with sounds or sentences. It would be ideal to be able to select different categories with different models. This would make it possible to robotize things in a simple and appropriate way. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Possicube (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Simple, Soft Social Robots – Petball

Simple, soft shapes are everywhere. In our home environment are pillows, blankets, balls, bottles, clothes, etc. Robots are often expensive and complex. But couldn’t they be thought of in a completely different way? How could social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The fifth proposal is Petball, a play ball for pets, especially dogs and cats (go here to the previous). It entertains them and keeps them moving. It can detect if an animal strays too far from the house and sound the alarm if necessary. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Petball (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Simple, Soft Social Robots – Snowee

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The fourth proposal is Snowee, a very cold robot that is created from a snowman (go here to the previous). In principle, a normal snowman is enough when the temperatures are low for a long time. The elements are integrated into the appropriate areas. When the snowman melts, they sometime lie on the ground and can be taken away. However, it is also possible to build a snowman with a framework that contributes to stability and holds the components in place. For example, Snowee can be placed in front of a hotel in Arosa or Davos to greet guests – with the blinking of its eyes, with arm movements and via its avatar on the smartphone – and inform them about the amenities of the facility and recreational opportunities. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Snowee (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Simple, Soft Social Robots – Gendering Hugvie

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The third proposal is a variant of Hugvie, Ishiguro’s communication and hugging robot (go here to the previous). A pocket for a smartphone is attached to its head. People who are far away from each other can talk to each other and have the feeling of hugging and feeling each other. Hugvie has more feminine forms at the moment. At least this was the impression of the two students. But what if the human counterpart, who is far away, is a boy or a man? Then perhaps male forms would be more appropriate. The two students have called the possibility of gender variants of the communication and hugging robot „Gendering Hugvie“. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Gendering Hugvie (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Simple, Soft Social Robots – Botbot

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The second proposal is a kind of clock (go here to the previous), which is placed around the neck of a bottle (at least a PET bottle would be a simple, soft form). Botbot, as it is called (from „bottle“ and „robot“), reminds the user to drink something. The robot can determine how much is left in the bottle and how much one has already drunk. Botbot can output text and has simple miming capabilities. On the one hand, one can be bothered by the pedagogical function. On the other hand, this function could prove to be really useful. The fact is that many people drink too little and get sick as a result. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Botbot (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

Simple, Soft Social Robots – Petanion

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis at the School of Business FHNW, 23-year-old students Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City (Vietnam) have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. All are shown on informationsethik.net. The first is a pillow to which a tail has been added. Its name is Petanion. The tail could move like the tail of a cat or dog. In addition, the pillow could make certain sounds. It would be optimal if the tail movements were based on the behavior of the user. Thus, as desired, a social robot is created from a simple, soft form, in this case a pet substitute. Petanion is soft and cute and survives a long time. It can also be used if one has certain allergies or if there is not enough space or money in a household for a pet. Last but not least, the ecological balance is probably better – above all, the robot does not eat animals that come from factory farming. The inspiration may have been Qoobo, a pillow with a tail, designed to calm and to „heal the heart“. Two books by Oliver Bendel on social robots – „300 Keywords Soziale Robotik“ and „Soziale Roboter“ – will be published in October 2021.

Fig.: Petanion (image: Trần Hoàng Yến Nhi & Hoàng Vũ Thắng, Thành phố Hồ Chí Minh, Việt Nam)

HAPPY HEDGEHOG im Beobachter

In seiner aktuellen Ausgabe vom 13. August 2021 bringt der Beobachter zwei Seiten zu Rasenmährobotern. Eine zentrale Rolle spielen in dem Artikel von Tina Berg die tierfreundlichen Maschinen, die an der Hochschule für Wirtschaft FHNW unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel entwickelt werden. Bereits 2014 entstand der Entwurf zu LADYBIRD, einem Saugroboter, der Marienkäfer erkennen und für sie seine Arbeit einstellen sollte. 2017 wurde der Prototyp in einfacher Form umgesetzt. Das Buch „Grundfragen der Maschinenethik“ von Catrin Misselhorn aus dem Reclam-Verlag – sie lieferte auch für das „Handbuch Maschinenethik“ aus dem Springer-Verlag zwei herausragende Beiträge – steigt mit dem bekannten Beispiel ein. Wesentlich weiter ging HAPPY HEDGEHOG, der Prototyp eines igelfreundlichen Rasenmähroboter aus dem Jahre 2019/2020, der anders als konventionelle Geräte die kleinen, stachligen Geschöpfe verschont. Er wird in dem Artikel „Maschinen mit Moral“ erwähnt (das Problem wird bereits auf dem Cover genannt) – und auch andere Expertinnen und Experten, die zu Wort kommen, sind der Ansicht, dass es solche moralischen Maschinen braucht. Dabei spielt keine Rolle, dass diese kein Bewusstsein, keinen freien Willen etc. haben – sie sollen einfach Regeln folgen, die man ihnen einpflanzt, und diese Regeln können auch moralischer Art sein. HAPPY HEDGEHOG wurde zuletzt bei den AAAI Spring Symposia im März 2021 präsentiert. Das Paper kann hier aufgerufen werden. Der gedruckte Beobachter ist an jedem Kiosk in der Schweiz erhältlich. Eine Onlineversion steht ebenfalls bereit, wobei der Titel des Artikels darin in Anspielung auf die konventionellen Roboter „Maschinen ohne Moral“ lautet.

Abb.: Das Cover des Beobachters

SPACE THEA Wants to Fly to Mars

SPACE THEA was developd by Martin Spathelf at the School of Business FHNW from April to August 2021. The client and supervisor was Prof. Dr. Oliver Bendel. The voice assistant is supposed to show empathy and emotions towards astronauts on a Mars flight. Technically, it is based on Google Assistant and Dialogflow. The programmer chose a female voice with Canadian English. SPACE THEA’s personality includes functional and emotional intelligence, honesty, and creativity. She follows a moral principle: to maximize the benefit of the passengers of the spacecraft. The prototype was implemented for the following scenarios: conduct general conversations; help the user find a light switch; assist the astronaut when a thruster fails; greet and cheer up in the morning; fend off an insult for no reason; stand by a lonely astronaut; learn about the voice assistant. A video on the latter scenario is available here. Oliver Bendel has been researching conversational agents for 20 years. With his teams, he has developed 20 concepts and artifacts of machine ethics and social robotics since 2012.

Fig.: SPACE THEA wants to fly to Mars

A Competitor for AIBO?

Xiaomi has unveiled CyberDog, a four-legged robot that could be a competitor to Sony’s AIBO. According to the Chinese company, it is calibrated with servo motors that translates into great speed, agility, and a wide range of motion. It is able to conduct complicated actions such as backflips. „To fully model biological organisms, CyberDog is equipped with 11 high-precision sensors which provide instant feedback to guide its movements. This includes touch sensors, cameras, ultrasonic sensors, GPS modules, and more, giving the CyberDog enhanced capability to sense, analyze, and interact with its environment.“ (Mi Blog, 10 August 2021) Unlike AIBO, CyberDog looks rather frightening. This is because it does not have an actual head. In this it is comparable to Spot from Boston Dynamics. Nevertheless, it is intended to function as a pet substitute. „To add to its pet-like nature, users can use voice assistants to command and control CyberDog by setting a wake word, or simply use its accompanying remote and smartphone app. CyberDog can be called on for the most unique tasks, and the ways in which it can be interacted with holds unforetold possibilities.“ (Mi Blog, 10 August 2021) The future will show whether users want to become friends with CyberDog.

Fig.: A dog-like toy

Wenn Philosophie und Technik aufeinandertreffen

Die Maschinenethik ist zwischen Philosophie, Informatik und Robotik angesiedelt. Die Soziale Robotik bringt Maschinen hervor, die für den Umgang mit Menschen und Tieren gedacht sind. Innerhalb eines Jahrzehnts – von 2012 bis 2021 – hat Prof. Dr. Oliver Bendel 20 Konzepte und Artefakte der Maschinenethik und der Sozialen Robotik vorgestellt. Elf davon wurden bis zum jetzigen Zeitpunkt von den jeweiligen Teams umgesetzt, zuletzt SPACE THEA, ein Sprachassistent für Marsflüge. Eine neue Grafik präsentiert die mathematischen Formeln, annotierten Entscheidungsbäume und Systeme bzw. Maschinen und erklärt sie in aller Kürze. Auch zwei geplante Projekte werden aufgeführt, nämlich ANIFACE (ein Gesichtserkennungssystem für Wölfe und Bären) und CARE-MOMO (ein Moralmodul für Pflegeroboter, die auf Cobot-Technologie beruhen). Es handelt sich durchweg um Low-Budget-Projekte. Es liegen Projektdokumentationen und Konferenzpapers respektive Buchbeiträge vor. Die meisten Artefakte werden auch in Videos gezeigt, die auf informationsethik.net und maschinenethik.net gesammelt werden. Die Medien haben hauptsächlich über den LIEBOT, über LADYBIRD und HAPPY HEDGEHOG berichtet.

Abb.: 13 Umsetzungen innerhalb eines Jahrzehnts

Überlegungen zu Rahmenbedingungen beim Einsatz von Pflegerobotern

Die Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik widmet sich im Sommer 2021 dem Thema „Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung: Zukunft der Arbeit und Bildung mit intelligenten Maschinen?!“. Herausgegeben wird das Sonderheft von Prof. Dr. Sabine Seufert und ihren Kollegen. In der Verlagsinformation heißt es: „Die Autorinnen und Autoren reflektieren kritisch die Auswirkungen der KI auf die berufliche Bildung. In einem ersten Teil untersuchen sie die Implikationen von KI auf gewerblich-technische Berufe, Industrieberufe, IT-Berufe und Pflegeberufe. In einem zweiten Teil widmen sie sich Forschungsrichtungen zur KI in der Berufsbildung – von der Individualisierung durch Hybrid Intelligence über Learning Analytics, Augmented Reality und Virtual Reality bis zur beruflichen Rehabilitation und Lernortkooperation.“ (Information Franz Steiner Verlag) Der Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel trägt den Titel „Strukturelle und organisationale Rahmenbedingungen für den Einsatz von Pflegerobotern“. Das Heft kann über elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515130752 bestellt werden. Eine Leseprobe ist hier erhältlich.

Abb.: P-Care im Pflegeheim (Foto: Daimler und Benz Stiftung)

Die Zukunft der Sexualität

Im Buch „Maschinenliebe“ (Hrsg. Oliver Bendel) ist auch einer der führenden Sexualwissenschaftler im deutschsprachigen Raum vertreten. Der Beitrag von Heinz-Jürgen Voß trägt den Titel „Sexpuppen und Sexroboter aus sexualwissenschaftlicher Perspektive“. Nach seiner Ansicht haben Sexualwissenschaftlerinnen und Sexualwissenschaftler, bei „aller empirischen Orientiertheit“, „eine Idee davon, wie eine sexuelle Zukunft aussehen könnte“. „Auch der Autor möchte sich in diesem Aufsatz daran versuchen: Im Anschluss an eine Darstellung der Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, die viel Bewegung und gleichzeitig viel Erstarrung ins Sexuelle gebracht haben, wagt er einen Ausblick, was die mittlerweile nicht mehr ganz so neuen ‚neuen Technologien‘ in ihrer Fortentwicklung bedeuten können – und ordnet von hier aus Sexpuppen und Sexroboter ein.“ (Abstract) Der Herausgeberband, über den u.a. BILD, ZDF, Deutschlandfunk und Psychologie Heute berichtet haben, ist im Oktober 2020 bei Springer Gabler erschienen und kann über www.springer.com/de/book/9783658298630 bezogen werden.

Abb.: Die Zukunft der Sexualität (Foto: Realbotix)

A Morality Module for a Care Robot Like Lio

On July 22, 2021, Prof. Dr. Oliver Bendel, as client, submitted a project to the School of Business FHNW, entitled „CARE-MOMO: A Morality Module for a Care Robot“. There are more and more robots being used in nursing and care. Most of them are prototypes, some – like Lio and P-Care from F&P Robotics – are products that are manufactured in small series. Machine ethics researches and creates moral machines. These are often guided by certain values or meta-rules, they follow predetermined rules, or they learn from situations and adapt their behavior. Michael Anderson and Susan L. Anderson presented their value-driven eldercare robot at the 2019 Berlin Colloquium by invitation of Oliver Bendel. The client and his teams have created 16 concepts and implementations of moral machines and social robots over the past decade. He has been researching systems and robots in the healthcare sector for just as long. The CARE-MOMO is a morality module for a robot in the manner of Lio. The idea is that the robot acquires clearly delimited moral abilities in addition to its usual abilities. The focus is to have it perform an act or speech act with high reliability based on a moral assumption or reasoning, with a clearly identifiable benefit to the caregiver or the care recipient. The result is a morality module that can in principle be used by a robot like Lio. In August 2021, it will be decided whether the project can be implemented in this form.

Fig.: Michael Anderson at 2019 Berlin Colloquium (photo: Daimler and Benz Foundation)

20 Konzepte und Artefakte der Maschinenethik und der Sozialen Robotik

Seit 2012 wurden von Prof. Dr. Oliver Bendel 20 Konzepte und Artefakte der Maschinenethik und der Sozialen Robotik skizziert. Elf Artefakte wurden umgesetzt, darunter LADYBIRD, der tierfreundliche Saugroboter, HAPPY HEDGEHOG, der tierfreundliche Rasenmähroboter, GOODBOT und BESTBOT mit ihrer Fähigkeit, Probleme des Benutzers zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren, und LIEBOT, der Chatbot, der systematisch lügen kann. Einige von ihnen haben es zu einer gewissen Bekanntheit gebracht und wurden auf internationalen Konferenzen und in internationalen Medien vorgestellt. Ethik muss nicht unbedingt das Gute hervorbringen, ist der Informations- und Maschinenethiker überzeugt. Sie sollte das Gute und das Böse erforschen und wie jede Wissenschaft dem Erkenntnisgewinn dienen. Entsprechend baut er sowohl moralische als auch unmoralische Maschinen. Die unmoralischen behält er aber in seinem Lab. Das zwölfte Artefakt – ein Prototyp aus dem Bereich der „simple, soft social robots“ – wird im laufenden Projekt des Jahres 2021 oder in einem darauffolgenden Projekt im Jahre 2022 umgesetzt. Mit den 20 Konzepten und Artefakten ist die Hochschule weltweit eine der aktivsten in der Maschinenethik.

Abb.: 20 Konzepte und Artefakte der Maschinenethik und der Sozialen Robotik

Tone of Voice für soziale Roboter

„Der Tone of Voice ist der Tonfall eines Unternehmens, die Art und Weise, wie es über etwas schreibt und spricht, u.U. auch, worüber es schreibt und spricht. Er wird in der Unternehmensstrategie, in den Kommunikationsleitlinien, in den Social-Media-Richtlinien, in der Social-Media-Strategie und in den Dokumenten zur Corporate Identity (CI) festgelegt. Insgesamt sollen Einheitlichkeit, Verständlichkeit und Erkennbarkeit resultieren.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag von Oliver Bendel im Gabler Wirtschaftslexikon. Darin wird erwähnt, dass es auch Implikationen für Software- und Hardwareroboter gibt, die für das Unternehmen und mit Kunden sprechen. Wenn beispielsweise ein sozialer Roboter in einem Hotel arbeitet oder im Einzelhandel auftritt, sollte er nach dem dort gültigen Tone of Voice umgesetzt sein bzw. angepasst werden. Auch Chatbots sollten den Tonfall des Unternehmens beherrschen. Am Ende wird noch die Perspektive der Ethik eingenommen. Der Beitrag ist im Juli 2021 erschienen und über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/tone-voice-100059 abrufbar.

Abb.: Bei YouTube im Silicon Valley

ANIFACE: Animal Face Recognition

Face recognition for humans is very controversial, especially when it comes to surveillance or physiognomy. However, there are also other possible applications, for example in relation to animals. At the moment, individuals are mainly tracked with the help of chips and transmitters. However, these are disturbing for some of the animals. Further, the question is whether one should interfere with living beings in this way. In addition, animals are constantly being born that escape monitoring. The project „ANIFACE: Animal Face Recognition“ will develop a concept of a facial recognition system that can identify individuals of bears and wolves. These are advancing more and more in Switzerland and need to be monitored to protect them and affected people (and their agriculture). Facial recognition can be used to identify the individual animals and also to track them if there are enough stations, which of course must be connected with each other. An interesting sidebar would be emotion recognition for animals. The system could find out how bears and wolves are feeling and then trigger certain actions. The project was applied for in July 2021 by Prof. Dr. Oliver Bendel, who has already designed and implemented several animal-friendly machines with his teams. In August, it will be decided whether he can start the work.

Abb.: Die Designstudie zu ANIFACE

Black Jack im 3D-Code

An der FHNW werden 2D- und 3D-Codes seit Jahren erforscht und für Projekte genutzt. Prof. Dr. Oliver Bendel, der an der Hochschule für Wirtschaft und an der Hochschule für Technik tätig ist, veröffentlichte 2010 den Band „handyhaiku“ … In diesem waren die von ihm verfassten Kurzgedichte in QR-Codes (den vielleicht bekanntesten 2D-Codes) gespeichert. Man musste also nicht online sein und bekam die Gedichte nach dem Scan direkt aufs Handy. Seine experimentelle Literatur – schon Jahre zuvor hatte er Handyromane veröffentlicht – führte zu Berichten in Medien wie ZEIT, Deutschlandfunk, ZDF und SRF und zu Erwähnungen in Standardwerken wie „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti sowie, auf Einladung zweier Goethe-Institute, zu einer Tournee durch die Niederlande. Im Sommer 2020 folgte der Band „Die Astronautin“ mit längeren Gedichten in JAB-Codes. Entwickelt hat diese 3D-Codes das Fraunhofer SIT in Darmstadt. Dieses wurde auf das Projekt aufmerksam und wies in den sozialen Medien darauf hin. Durch die dritte Dimension, realisiert mit Hilfe von Farbe, wird grundsätzlich die Speicherkapazität erhöht. Dieser Umstand führte im Studiengang Data Science an der Hochschule für Technik FHNW zu weiteren Überlegungen. Prof. Dr. Oliver Bendel bot im FS 2021 eine Mini-Challenge zu Wissensmanagement an, in der die Möglichkeiten von 3D-Codes erforscht und ausprobiert werden sollten. Der Student Simon Luder setzte in seiner Arbeit eine besonders originelle Idee um: Er brachte den selbst erstellten Programmcode des Spiels Black Jack in einem JAB-Code unter. Wenn man den 3D-Code über den Scanner auf jabcode.org ausgelesen hat, kann man das Ergebnis als Textfile auf dem Computer speichern. Ist auf diesem Python installiert, lässt sich der Textfile in der Windows-Eingabeaufforderung mit dem Befehl python Dateipfad/Dateiname.txt ausführen. Es erscheint ein Startbildschirm, und das Spiel kann beginnen. Die Arbeit zeigt, dass 3D-Codes als Speichermedien benutzt und sowohl normale Texte als auch Code darin „versteckt“ werden können. Damit werden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sichtbar, etwa für Schul- und Lehrbücher, wo schon seit geraumer Zeit 2D-Codes (meistens für den Aufruf von Onlineressourcen) zu finden sind. In den 3D-Codes könnte man künftig, bei Verwendung von mehr Farben, sogar kleine Audio- und Videofiles aufbewahren.

Abb.: Der JAB-Code mit Black Jack

Abschied von Pepper

Wie verschiedene Medien melden, hat SoftBank die Produktion von Pepper im letzten Jahr eingestellt und wird sie vorerst nicht wieder aufnehmen – es sei denn, es würde sich eine erhöhte Nachfrage einstellen. Die angeblich geringe Nachfrage war der Grund für den japanischen Konzern, sich von dem wohl bekanntesten sozialen Roboter – der oft auch als Serviceroboter fungiert – zu verabschieden. Insgesamt wurden laut Heise ca. 27.000 Exemplare hergestellt. Das ist für einen Roboter in dieser Größe, mit dieser Ausstattung und in dieser Preislage nicht wenig. In den Millionenbereich kam Cozmo, der allerdings klein und günstig war – der Hersteller Anki ging in Konkurs, der „Nachfolger“ Digital Dream Labs (die Eigentümer hatten sich die Rechte gesichert) konnte den von WALL-E und EVE inspirierten Publikumsliebling bis zum heutigen Zeitpunkt trotz vieler Ankündigungen nicht wiederbeleben. Mit Pepper fehlt die Referenz schlechthin für die Soziale Robotik – was auch positive Effekte haben mag, insofern andere Modelle leichter die Aufmerksamkeit gewinnen und überhaupt in den Markt gebracht werden könnten.

Abb.: Pepper bei einer Veranstaltung in Zürich