Robots in Hawai’i – Part III

Surveying and collecting rare plant species that grow on steep cliffs has been a risky business for scientists and conservationists for centuries. The world’s first aerial sampling system, which uses a robotic arm suspended from a drone, is attempting to solve this problem in Hawai’i. An article published by Mongabay magazine back in November 2022 states: „In Hawai’i’s Kaua’i island, the world’s first aerial sampling system has successfully flown into high-altitude cliff faces to cut out samples from rare plants and bring them back to a nursery. Scientists call it ‚the Mamba,‘ a cutting mechanism on a remote-controlled robotic arm suspended from a drone. The system was developed by Hawai’i-based not-for-profit conservation organization National Tropical Botanical Garden (NTBG) and Quebec-based technology company Outreach Robotics and the University of Sherbrooke in Quebec.“ (Mongabay, 9. November 2023) Ben Nyberg, the NTBG’s geographic information system and drone program coordinator, told Mongabay in an interview: „It is really unlocking a lot of areas that have previously been completely inaccessible.“ (Mongabay, 9. November 2023) Of course, criminals could also adopt the technology. But it would be almost impossible to smuggle rare plants out of Hawai’i due to strict customs controls.

Fig.: In Kaua’i

Robots in Hawai’i – Part II

Ruby Tuesday is a popular restaurant in Hawaii (Hawaiian: Hawai’i), on the island of O’ahu. The location close to the airport is not one of the most beautiful ones. The food is also not praised by everyone. But the restaurant is known for its artificial staff. „Our KEENON DINERBOT is helping the staff here deliver trays and plates, so that they can pay more attention to improving customer satisfaction.“ This is the message in a promotional video from Keenon Robotics in Singapore. The robot is a classic transport and serving robot. It has large, square blue eyes. In Europe and Asia, BellaBot is best known. It has a cat face and cat ears and is controlled via user input and voice commands. The European model Plato is also shaking up the market. Khon2, a platform from Hawaii, first reported on the new employee at Ruby Tuesday in 2022. „Staffing is such a problem now. Everything from managers down to servers and kitchen help cooks so this really helps our servers out,“ Ruby Tuesday owner Rick Nakashima told Khon2 journalists. Indeed, robots of this kind seem to be at least a band-aid for the shortage of skilled workers. Customers‘ reactions vary. Some seem to find the robots entertaining. Others say that direct contact with waiters is important to them. The restaurant emphasises that the robot is not intended to replace waiters. Rather, the robot acts as a support.

Fig.: On O’ahu

Robots in Hawai’i – Part I

Hawaii (Hawaiian: Hawai’i) is not necessarily associated with robots. But in the larger cities, you can be sure to encounter them. There are service robots such as the Keenon Dinerbot and surgical robots such as the da Vinci Surgical System. In addition, robots are used in the wild, for example for nature conservation. The hospital group in the east of the archipelago advertises with the following words: „East Hawaii Health Clinics is excited to introduce our fully operational robotic surgery center. This state-of-the-art equipment allows us to perform minimally invasive surgeries that would otherwise require greater surgery time and recovery time. We look forward to continuing to provide East Hawaii with exceptional surgical options.“ (Website East Hawaii Health Clinics) This type of care is available in Hilo, among other places. The small town on the Big Island has the latest medical technology, such as that used in Basel and Berlin. Hilo is surrounded by tropical rainforest. Nearby are Akaka Falls and Hawai’i Volcanoes National Park. In the city itself, giant banyan trees grow. One must not forget the many homeless people who are at the end of their tether. Like California, Hawai’i has not dealt with this problem. These people will never be able to afford treatment with a surgical robot.

Fig.: Oliver Bendel at the Akaka Falls (Photo: Stefanie Hauske)

Robot Hand Operates in the Dark

„Researchers at Columbia Engineering have demonstrated a highly dexterous robot hand, one that combines an advanced sense of touch with motor learning algorithms in order to achieve a high level of dexterity.“ (Website Columbia Engineering, 28 April 2023) Columbia Engineering reported this on its website on April 28, 2023. The text goes on to say: „As a demonstration of skill, the team chose a difficult manipulation task: executing an arbitrarily large rotation of an unevenly shaped grasped object in hand while always maintaining the object in a stable, secure hold. This is a very difficult task because it requires constant repositioning of a subset of fingers, while the other fingers have to keep the object stable. Not only was the hand able to perform this task, but it also did it without any visual feedback whatsoever, based solely on touch sensing.“ (Website Columbia Engineering, 28 April 2023) „While our demonstration was on a proof-of-concept task, meant to illustrate the capabilities of the hand, we believe that this level of dexterity will open up entirely new applications for robotic manipulation in the real world“, said Matei Ciocarlie according to the website. He is the Associate Professor in the Departments of Mechanical Engineering and Computer Science who developed the hand together with his graduate student Gagan Khandate.

Fig.: An artistic representation of a robot hand

Neue Doktorarbeit zu sozialen Robotern

In einer Doktorarbeit an der Universität Potsdam wird seit 2023 untersucht, wie Muster aus der Mensch-Mensch-Interaktion auf die Mensch-Roboter-Interaktion übertragen werden. Die Doktorandin Katharina Kühne wird von Prof. Dr. Martin Fischer (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Oliver Bendel (FHNW) betreut. Beide forschen u.a. zu sozialen Robotern und geben in der Arte-Dokumentation „Werden wir Roboter lieben?“ einen Einblick in ihre Arbeit. Die Betreuungsvereinbarung wurde dieser Tage unterzeichnet. Oliver Bendel ist seit Dezember 2021 assoziierter Forscher der PECoG-Gruppe an der Universität Potsdam. Er tauscht sich seit 2019 regelmäßig mit ihren Mitgliedern aus und hält Vorträge vor Ort. Zudem publiziert man zusammen. Seine Forschungsinteressen sind soziale Roboter (Perspektiven: Informationsethik, Roboterethik, Maschinenethik; Themen: Informationelle Autonomie, Verantwortung in Pflege und Therapie, Wohlbefinden beim Einsatz von Sexrobotern, Chatbots und Sprachassistenten mit simulierter Empathie, Entscheidungsbäume mit moralischen Annotationen, Moralmenüs), Serviceroboter (Perspektiven: Informationsethik, Roboterethik, Maschinenethik; Themen: Informationelle Autonomie, Verantwortung beim Einsatz im öffentlichen Raum, Entscheidungsbäume mit moralischen Annotationen, Moralmenüs) und tierfreundliche Maschinen (Perspektiven: Informationsethik, Maschinenethik, Tier-Maschine-Interaktion; Themen: Schutz von Haus- und Wildtieren beim Einsatz von Robotern und Autos, Gesichtserkennung für Bären und Wölfe). Weitere assoziierte Forscher und Forscherinnen sind über www.uni-potsdam.de/de/pecog/mitarbeiterinnen/assoziierte-forscher aufgeführt.

Abb.: Alpha Mini vor dem Büro von Oliver Bendel

SWISS nutzt Gesichtserkennung beim Boarding ohne ausdrückliche Zustimmung der Passagiere

Am 9. April 2023 versammelten sich die Passagiere am Flughafen von San Francisco an einem der Gates, um auf das Boarding eines SWISS-Flugs zu warten. Für viele Schweizer und Deutsche ging es – mit dem Zielflughafen Zürich – zurück in die Heimat. Beim Boarding mussten alle vor ein Gesichtserkennungssystem treten und ihre biometrischen Merkmale erfassen lassen. Dies ersetzte das Vorzeigen der Bordkarte. Es gab keinen Hinweis der Airline oder einer Behörde auf eine Alternative. Eine Anfrage eines Betroffenen an SWISS, auf welcher rechtlichen Grundlage dies erfolgte, wurde wie folgt beantwortet: „Ich habe mir Ihren Fall durchgelesen und möchte Ihnen mitteilen, dass das Gesichtserkennungssystem nicht obligatorisch ist. Es wird immer ein Mitarbeiter im Dienst sein, der die Sicherheitskontrolle auch manuell durchführen kann. Wenn Sie das nächste Mal in eine solche Situation kommen und nicht durch das Gesichtserkennungssystem gehen möchten, können Sie jederzeit einen Mitarbeiter bitten, Sie manuell durch die Kontrolle zu begleiten.“ Der Hinweis, dass die Nutzung des Systems nicht obligatorisch ist, müsste allerdings vor Ort gegeben werden. Man ist beim Boarding eines Rückflugs unter einem gewissen Druck, befindet sich auf fremdem Boden – und sieht sich mit einer unerwarteten Situation konfrontiert. All dies nutzt das Unternehmen oder sein Partner – die US-amerikanische Behörde – offenbar aus. Auch zur Datenerfassung und -verwendung gab es keinerlei Informationen, weder vor noch nach dem Vorgang. Ohne Zweifel wird die informationelle Autonomie verletzt. Insgesamt findet der Einsatz eines problematischen Systems ohne ausdrückliche Zustimmung der Passagiere statt. Laut einem Artikel von 2021 hat man das Verfahren bereits seit längerer Zeit getestet. „Die Swiss bestätigt den Einsatz der Technologie. Zusammen mit dem Mutterkonzern, der Lufthansa-Gruppe, engagiere man sich für den Einsatz der biometrischen Gesichtsfelderkennung. … Beim Projekt in San Francisco handle es sich in erster Linie um einen ‚übergeordneten Grenzkontrollprozess‘ der US-Behörden … Die Swiss und die Lufthansa seien aber bei der Umsetzung begleitend involviert gewesen, um eine Schnittstelle im Abfertigungsprogramm herzustellen.“ (Luzerner Zeitung, 8. September 2021)

Abb.: Mitten in San Francisco

Der Avatar Jade als Wettermoderatorin

Beim Privatsender M Le Média ist seit Anfang April 2023 der Avatar Jade als Wettermoderatorin zu sehen. Dies sorgt für Aufregung bei den Schweizer Medien und ihren Rezipienten. Allerdings ist die Idee, einen Avatar als Nachrichtensprecher oder für die Durchsage des Wetterberichts einzusetzen, nicht gerade neu. Die ersten Versuche gab es bereits vor einem Vierteljahrhundert. Im Lexikon der Wirtschaftsinformatik von Springer aus dem Jahre 2001 ist ein Beitrag von Oliver Bendel zum Begriff des Avatars abgedruckt, der diese Passagen enthält: „Avatare finden zum einen Verwendung in kollaborativ genutzten virtuellen Räumen wie Chats, Internet-Spielwelten (MUDs und MOOs), webbasierten Lern- und Arbeitsumgebungen und kommerziellen 3D-Anwendungen (Virtual Reality). Sie fungieren dort als sichtbare und teils auch bewegliche und manipulierbare Stellvertreter eines Benutzers.“ Sie können „zum anderen eine beliebige Figur mit bestimmten Funktionen repräsentieren“. „Solche Avatare treten – beispielsweise als Kundenberater und Nachrichtensprecher – im Internet auf oder bevölkern als Spielpartner und -gegner die Abenteuerwelten von Computerspielen. Sie haben häufig ein anthropomorphes Äußeres und eigenständige Verhaltensweisen oder sogar regelrechte Charaktere.“ Der Beitrag ist bereits im Jahre 2000 entstanden und eingereicht worden und verweist auf Beispiele um die Jahrtausendwende. Von daher haben Avatare dieser Art eine lange Tradition. Beeindruckend ist Jade trotzdem – sie wirkt sehr natürlich und sympathisch und scheint durchaus in der Lage, Sprecher aus Fleisch und Blut zu ersetzen.

Abb.: Jade bei ihrer Moderation am 20. April 2023 (Foto: M Le Média/YouTube)

Mit dem Chatbot @llegra auf Rätoromanisch plaudern

Chatbots und Sprachassistenten – sogenannte Conversational Agents – entstanden an der Hochschule für Wirtschaft FHNW von 2012 bis 2022 vor allem im Kontext der Maschinenethik und Sozialen Robotik. Prof. Dr. Oliver Bendel widmet sich nun verstärkt toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen. @ve für Latein war 2022 ein erster Versuch in dieser Richtung. Der Chatbot basiert auf dem Sprachmodell GPT-3. Die tote Sprache Latein wurde durch @ve ein Stück weit wieder lebendig. Im März 2023 startete auf Initiative des Technikphilosophen ein weiteres Projekt, in dem der Chatbot @llegra entwickelt wird. Dieser soll das Rätoromanische beherrschen, genauer gesagt das Idiom Vallader, das im Unterengadin zwischen Martina im Nordosten und Zernez im Südwesten sowie im Val Müstair gesprochen wird und gefährdet ist. Der Benutzer kann Text eintippen und bekommt Text ausgegeben. Zudem spricht @llegra mit Hilfe eines Text-to-Speech-Systems der Firma SlowSoft, die das Projekt unterstützt. Die Basis ist wieder, wie bei @ve, das Sprachmodell GPT-3. Für die Umsetzung konnte Dalil Jabou gewonnen werden. Für technische Aspekte steht zusätzlich Prof. Dr. Bradley Richards zur Verfügung. Das Projekt dauert bis August 2023.

Abb.: In Zernez wird das Idiom Vallader gesprochen

Yowai Robotto

How do social robots emerge from simple, soft shapes? As part of their final thesis in 2021 at the School of Business FHNW, 23-year-old students Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City (Vietnam) have answered this question posed by their supervisor Prof. Dr. Oliver Bendel. They have submitted eleven proposals for novel robots. The first is a pillow to which a tail has been added. Its name is Petanion, a portmanteau of „pet“ and „companion“. The tail could move like the tail of a cat or dog. In addition, the pillow could make certain sounds. It would be optimal if the tail movements were based on the behavior of the user. Thus, as desired, a social robot is created from a simple, soft form, in this case a pet substitute. Petanion is soft and cute and survives a long time. It can also be used if one has certain allergies or if there is not enough space or money in a household for a pet. Last but not least, the ecological balance is probably better – above all, the robot does not eat animals that come from factory farming. The inspiration may have been Qoobo, a pillow with a tail, designed to calm and to „heal the heart“. Panasonic also believes in robots that emerge from simple, soft forms. It promotes its new robot NICOBO as a „yowai robotto“, a “weak” robot that has hardly any functions or capabilities. The round, cute robot has two separate displays as eyes and a tail that it constantly moves. According to the company, it is aimed primarily at singles and the elderly. There could well be a high demand for it, even beyond the target groups.

Fig.: NICOBO in the arms of its owner (Photo: Panasonic)

KI-generierter Song à la Drake und The Weeknd

Auf TikTok findet sich ein neuer Musikclip der beiden kanadischen Sänger Drake und The Weeknd. Golem meldete am 17. April 2023: „Der Titel wurde vom Kanal ghostwriter977 veröffentlicht und ist eigenen Angaben zufolge komplett mithilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt worden.“ (Golem, 17. April 2023) Das einminütige Stück hat es inzwischen auf YouTube geschafft, in der ursprünglichen – nach zwei Tagen bereits mehr als tausendmal kommentiert – und in einer verbesserten Version. Beide hat man allerdings wohl aus Rechtsgründen entfernt. Golem schreibt weiter: „Für die Musikindustrie dürften derartige Musikstücke, die zumindest beim ersten und zweiten Hinhören sehr echt klingen, ein Problem sein. Drake hatte sich in der Vergangenheit bereits bei anderen KI-Songs mit seiner Stimme kritisch bis verärgert gezeigt. Der Produzent von Jay-Z, Young Guru, spricht von einem Geist, der aus der Flasche gelassen wurde. Zum einen könne man den technologischen Fortschritt nicht aufhalten, zum anderen müssten die Rechte der Kunstschaffenden geschützt werden.“ (Golem, 17. April 2023) Die individuelle Stimme, verbunden mit gesprochener Sprache, kann bereits seit einigen Jahren mit Hilfe künstlicher Intelligenz imitiert werden. Darauf geht etwa der Beitrag „The Synthetization of Human Voices“ von Prof. Dr. Oliver Bendel aus dem Jahre 2017 ein. Inzwischen stellt auch gesungene Sprache lebender und toter Künstler kein Problem mehr dar.

Abb.: Eine CD von The Weeknd

Self-driving Vehicles Blocked Traffic in Frisco

„Five self-driving vehicles blocked traffic early Tuesday morning in the middle of a residential street in San Francisco’s Balboa Terrace neighborhood, apparently waylaid by fog that draped the southwestern corner of the city.“ (San Francisco Chronicle, 11 April 2023) The San Francisco Chronicle reported this in an article published on April 11, 2023. The fact that fog is a problem for Waymo’s vehicles has been known to the company for some time. A blog post from 2021 states: „Fog is finicky – it comes in a range of densities, it can be patchy, and can affect a vehicle’s sensors differently.“ (Blog Waymo, 15 November 2021) Against this background, it is surprising that vehicles are allowed to roll through the city unaccompanied, especially since Frisco – this name comes from sailors – is very often beset by fog. But fog is not the only challenge for the sensors of self-driving cars. A thesis commissioned and supervised by Prof. Dr. Oliver Bendel presented dozens of phenomena and methods that can mislead sensors of self-driving cars. The San Francisco Chronicle article „Waymo says dense S.F. fog brought 5 vehicles to a halt on Balboa Terrace street“ can be accessed at www.sfchronicle.com/bayarea/article/san-francisco-waymo-stopped-in-street-17890821.php.

Fig.: San Francisco in April 2023

Von Halluzinationen befreit?

„Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha hat nach eigenen Angaben erstmals einen Meilenstein auf dem Weg zu inhaltlich korrekter, erklärbarer und vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz erreicht. Eine nun verfügbare Erweiterung des hauseigenen Sprachmodells Luminous sei in der Lage, Zusammenhänge in Informationen und faktische Korrektheit auf Basis von gesicherten Fakten nachzuvollziehen …“ (Spektrum, 13. April 2023) Dies schrieb Spektrum der Wissenschaft am 13. April 2023 unter Berufung auf das Unternehmen. „Gleichzeitig sei das System in der Lage, darzustellen, welche Textstellen in einer Quelle die generierte Antwort verursacht haben oder im Widerspruch dazu stehen.“ (Spektrum, 13. April 2023) ChatGPT ist dafür bekannt, dass es nicht nur in seinen Aussagen halluziniert, etwa wenn es Falschinformationen zu Personen liefert, sondern auch in seinen Verweisen – so werden URLs generiert, die auf den ersten Blick plausibel aussehen und deren Domain oft korrekt ist, die dann aber – da der Pfad erfunden ist – ins Leere verweisen. Grundsätzlich ist die Behauptung von Faktizität und der Erfüllung von Anforderungen der Explainable AI und der Trustworthy AI in diesem Zusammenhang mit Vorsicht zu genießen – aber es wäre erfreulich, wenn Luminous weniger eine Münchhausen-Maschine wäre als der eine oder andere Konkurrent und von Halluzinationen befreit werden könnte.

Abb.: Von Halluzinationen befreit?

Alpha Mini für die Schule

Alpha Mini ist ein sozialer Roboter, der sich durch geringe Größe (und damit gute Transportfähigkeit) und weitgehende natürlichsprachliche und motorische Fähigkeiten auszeichnet. Er kann im Schulunterricht eingesetzt werden, sowohl als Lehrer und Tutor als auch als Tool, mit dem man programmiert. Am 8. März 2023 startete an der Hochschule für Wirtschaft FHNW das Projekt „Little Teacher“, in dem Alpha Mini eine Hauptrolle spielt. Initiator ist Prof. Dr. Oliver Bendel, der seit einem Vierteljahrhundert über Conversational Agents und soziale Roboter forscht. Andrin Allemann trägt im Rahmen seiner Abschlussarbeit zum Projekt bei. Alpha Mini soll in eine Lernumgebung integriert werden und mit anderen Komponenten wie einem Display interagieren und kommunizieren können. Er soll mit Hilfe von Bildern und Texten einfachen Lernstoff vermitteln und die Kinder durch gestisches und mimisches Feedback motivieren. Es handelt sich also um einen kleinen Lehrer mit großen Möglichkeiten. Grundsätzlich soll er sich an das neue schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (Neues Datenschutzgesetz, nDSG) halten. Das Projekt dauert bis August 2023. Die Ergebnisse werden im Anschluss daran veröffentlicht.

Abb.: Alpha Mini im Büro von Oliver Bendel

Das LLaMA kommt auf die Welt

Wie Golem am 25. Februar 2023 meldete, hat Meta das Sprachmodell LLaMA angekündigt. Dieses soll in Konkurrenz zu GPT-3 von OpenAI (ChatGPT) und LaMDA von Google (Bard) treten. „LLaMA ist nach Angaben von Meta für die Erstellung von Texten, die Führung von Chat-Gesprächen, die Zusammenfassung von schriftlichen Materialien und für komplexere Aufgaben wie das Lösen von mathematischen Problemen oder die Vorhersage von Proteinstrukturen geeignet. Das Modell wurde von Metas Fundamental AI Research Team entwickelt.“ (Golem, 25. Februar 2023) Das neue Sprachmodell werde derzeit nicht bei Plattformen wie Facebook oder Instagram verwendet. „Stattdessen solle es ausschließlich auf KI spezialisierten Forschern zur Verfügung gestellt werden, um diese bei ihrer Arbeit zu unterstützen.“ (Golem, 25. Februar 2023) Der Artikel „Facebook steigt in den KI-Markt ein“ kann hier abgerufen werden.

Abb.: Lamas in Peru

Pepper zu Besuch im Spital

Sara Zarubica entwickelte 2022 im Rahmen ihrer von Prof. Dr. Oliver Bendel betreuten Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW für ein Kinderspital eine auf einem sozialen Roboter laufende Lernanwendung. Das Ziel war es laut Abstract, aus Pepper einen interaktiven Lernpartner zu machen, mit dem die Kinder „das Schätzen von Kohlenhydratmengen in Mahlzeiten üben und so eine Grundlage für den täglichen Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 schaffen können“ (Abstract). Der Buchbeitrag „Pepper zu Besuch im Spital: Eine Lernanwendung für diabeteskranke Kinder und die Frage nach ihrer sozialen Angemessenheit“ von Oliver Bendel und Sara Zarubica stellt das Projekt vor und verbindet es mit Überlegungen zur sozialen Angemessenheit. Im ersten Kapitel wird in das Thema eingeführt. Das zweite legt Grundlagen zu sozialen Robotern und präsentiert exemplarisch deren Einsatz im Gesundheitsbereich. Das dritte beschreibt die Vorbereitung und Durchführung des Projekts, zudem die Tests mit den Kindergruppen im Spital. Im vierten Kapitel gehen die Autoren auf die soziale Angemessenheit der Gestaltung und Umsetzung ein, unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse und Erkenntnisse. Es wird dargelegt, wie physische Präsenz, humanoides Aussehen sowie verbales und gestisches Feedback den Lernerfolg und die Lernfreude unterstützen und wie sie Teil eines simulierten sozialen Settings in der Kinderklinik sind. Zugleich wird danach gefragt, welche technischen, pädagogischen und ethischen Herausforderungen resultieren und wie diesen mit unterschiedlichen Ansätzen begegnet werden kann. Ein fünftes Kapitel liefert eine Zusammenfassung und einen Ausblick. Der Buchbeitrag erscheint im Herbst 2023 bei Metzler im von Bruno Gransche, Jacqueline Bellon und Sebastian Nähr-Wagener herausgegebenen Band „Technik sozialisieren?“.

Abb.: Sara Zarubica mit Pepper

Bing – aus der Suchmaschine wird dank ChatGPT eine Antwortmaschine

Microsoft hat ChatGPT in seine Suchmaschine Bing integriert. Man bekommt auf der linken Seite des Bildschirms wie gewohnt eine Liste mit Websites angezeigt, rechts aber die Antworten des Chatbots und Content-Generators. So kann man nach einem Rezept für ein Drei-Gänge-Menü für sechs Personen fragen, die sich vegetarisch ernähren. Bing schlägt nicht nur das Drei-Gänge-Menü vor, sondern erlaubt auch gezielte Nachfragen zur Zubereitung. Wenn man sich erkundigt, wie man die Pilzcremesuppe zubereitet, gibt das System weitere Details preis. Microsoft fällt seit jeher dadurch auf, dass es die deutsche Sprache verfälscht. Im Thesaurus von MS Word wurde früher für das Wort „dunkel“ das Unwort „negerfarbig“ angegeben. Die Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogramms ignoriert wesentliche Regeln der deutschen Rechtschreibung, vor allem zu Getrennt- und Zusammenschreibung. Auf LinkedIn und Twitter herrscht eine Kunstsprache vor, in der im Wortinneren Sternchen oder Doppelpunkte vorkommen. ChatGPT gefällt bisher durch relativ korrekte Sätze. Aber auf der Website von Bing wird man wieder stutzig. Dort heißt es etwa: „Stellen Sie Fragen, wie Ihnen gefällt. Führen Sie eine komplexe Suche durch. Zur Nachverfolgung. Verfeinern Sie den Chat. Sie werden verstanden – und erstaunt.“ (Website Bing) Das erstaunt in der Tat, und man würde sich wünschen, dass Microsoft und andere Unternehmen – deutsche wie DeepL eingeschlossen – die deutsche Sprache in Zukunft besser behandeln.

Abb.: Staunen über die Sprache

A Living Tamagotchi

Jasmine Lu and Pedro Lopes of the University of Chicago published a paper in late 2022 describing the integration of an organism – the single-celled slime mold Physarum Polycephalum – into a wearable. From the abstract: „Researchers have been exploring how incorporating care-based interactions can change the user’s attitude & relationship towards an interactive device. This is typically achieved through virtual care where users care for digital entities. In this paper, we explore this concept further by investigating how physical care for a living organism, embedded as a functional component of an interactive device, also changes user-device relationships. Living organisms differ as they require an environment conducive to life, which in our concept, the user is responsible for providing by caring for the organism (e.g., feeding it). We instantiated our concept by engineering a smartwatch that includes a slime mold that physically conducts power to a heart rate sensor inside the device, acting as a living wire. In this smartwatch, the availability of heart-rate sensing depends on the health of the slime mold – with the user’s care, the slime mold becomes conductive and enables the sensor; conversely, without care, the slime mold dries and disables the sensor (resuming care resuscitates the slime mold).“ (Lu and Lopes 2022) The paper „Integrating Living Organisms in Devices to Implement Care-based Interactions“ can be downloaded here.

Fig.: A normal Tamagotchi

DeepL Write fällt beim Diktat durch

DeepL Write ist ein KI-basiertes Lektorprogramm, das seit 17. Januar 2023 als Betaversion über www.deepl.com/write verfügbar ist, für die deutsche und die englische Sprache. Es wurde nun mit Hilfe einer Rechtschreibtafel geprüft, die Oliver Bendel im Jahre 2015 erstellt und seitdem immer wieder aktualisiert hat. 1. Der Satz „Alkohol in Maßen ist gesund.“ wurde nicht beanstandet. Bei „Herzlich willkommen“ wurde „Willkommen“ vorgeschlagen. Als weitere Alternative zeigte das Tool „Herzlich Willkommen“ an, also eine falsche Schreibweise. 2. „Frühlingserwachen“ wurde nicht beanstandet. Als erste Alternative zu „Social-Media-Konferenz“ wurde „Social Media Konferenz“ vorgeschlagen, also eine falsche Schreibweise. Hier muss zwingend durchgekoppelt werden. Für „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitänsmütze“ offerierte DeepL Write solide Optionen wie „Kapitänsmütze der Donaudampfschifffahrtsgesellschaft“. 3. Zu „Wir betreten unser neues Haus, in dem man komfortabel wohnen kann.“ wurden merkwürdige Alternativen wie „Betreten unseres neuen Hauses, in dem es sich gut leben lässt.“ aufgeführt. „Wirksam führen“ wurde als korrekt erkannt, ebenso wie „Lenny und Laura gehen schwimmen.“ (wobei hier die Alternative „Lenny und Laura gehen baden.“ aufgelistet wurde). 4. Der korrekte Plural in „Die erste und die zweite Sturmwarnung wurden missachtet.“ wurde auch Bestandteil der verschiedenen Varianten. 5. „Das gibt’s doch nicht!“ wurde als korrekt erkannt, ebenso wie „Willis Würstchenbude“. Allerdings zeigte das Tool hier als erste Alternative „Willi’s Würstchenbude“ an. Diese Schreibweise lässt der Duden inzwischen zu, was freilich nicht für das Wörterbuch spricht. 6. „Der Chef fragt sie, ob sie zufrieden ist.“ wurde korrekt als Aussagesatz erkannt und nicht zum Fragesatz umformuliert. 7. Bei „Komm, wir essen, Oma!“ lautete eine Alternative „Komm, lass uns essen, Oma!“. Die Oma blieb in allen Fällen unversehrt. 8. „Die Ärzt*innen“ wurde als korrekt angesehen, obwohl diese Schreibweise in der amtlich fixierten Sprache nicht existiert. Erst als zweite Alternative wurde „Ärztinnen und Ärzte“ unterbreitet. Hier wäre „Ärzte und Ärztinnen“ vorzuziehen, wenn man zuerst die am wenigsten komplexe Form aufführen will. Die weibliche Form nennt man bei Begrüßungen zuerst. Das korrekte generische Maskulinum fehlt bei den Vorschlägen ganz. Das Ergebnis des Tests ist, dass DeepL Write in wesentlichen Aspekten versagt, in Bezug auf Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung und die amtlich fixierten Regeln. Es werden zum Teil eigene Regeln angewandt, die zudem nicht transparent dargestellt werden. Damit ist der Nutzen des Tools grundsätzlich in Frage gestellt. „Schreiben Sie klar, präzise und fehlerfrei“, so heißt es auf der Website – das kann man offenbar besser, indem man sich auf sein Sprachgefühl und den Rechtschreibrat verlässt.

Abb.: Die Rechtschreibtipps von Oliver Bendel

Atlas from Boston Dynamics Finally has Hands

„Boston Dynamics just released the latest demo of its humanoid robot, Atlas. The robot could already run and jump over complex terrain thanks to its feet. Now, the robot has hands, per se. These rudimentary grippers give the robot new life. Suddenly, instead of being an agile pack mule, the Atlas becomes something closer to a human, with the ability to pick up and drop off anything it can grab independently.“ (TechCrunch, January 18, 2023) This was reported by TechCrunch on January 18, 2023. Hands are actually very important for Atlas. The humanoid robot could now pick up or move heavy objects on a construction site. But it could also take care of trapped or injured animals in a nature park, freeing them or providing them with food and water. Such visions have been described by robot ethicist and machine ethicist Oliver Bendel for some time. A video released on January 18, 2023 shows the grippers picking up construction lumber and a nylon tool bag. „Next, the Atlas picks up a 2×8 and places it between two boxes to form a bridge. The Atlas then picks up a bag of tools and dashes over the bridge and through construction scaffolding. But the tool bag needs to go to the second level of the structure – something Atlas apparently realized and quickly throws the bag a considerable distance.“ (TechCrunch, January 18, 2023) At the end of the video, Atlas does a somersault and then extends its hand – its brand new hand – triumphantly.

Fig.: Atlas from Greek mythology at Frankfurt main station

Die kleine Schwester von ChatGPT

Am 19. Januar 2023 fand die Abschlusspräsentation zum Projekt @ve statt, das im September 2022 begonnen hatte. Der Chatbot läuft auf der Website www.ave-bot.ch und auf Telegram. Er basiert wie ChatGPT auf GPT-3 von OpenAI (bei @ve handelt es sich aber nicht um GPT-3.5, sondern um GPT-3.0). Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich verstärkt toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmen will. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man kann sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel ist @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht integriert werden kann. Dort können die Schüler berichten, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie können mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten. Ein Nachfolgeprojekt zu einer gefährdeten Sprache ist bereits ausgeschrieben.

Abb.: Die Website mit dem Fenster von @ve

DeepL Write – besser als die Prüfung von MS Word, aber nicht gut genug

„Bessere Texte im Handumdrehen“ – so ist DeepL Write betitelt. Und weiter: „Schreiben Sie klar, präzise und fehlerfrei“. Tatsächlich werden viele Rechtschreibfehler korrigiert. Es werden aber offenbar eigene Regeln angewandt. Sätze wie „Die Lektor*innen gehen ihrer ASrbeit nach.“ schreibt DeepL Write in „Die Lektor*innen gehen ihrer Arbeit nach.“ um. Immerhin wurde der Tippfehler erkannt. Den Rest kann und muss man beanstanden, denn im Wortinneren treten keine Sonderzeichen auf, wenn man von Bindestrichen absieht, mit denen man Wörter zu Komposita koppelt, und das Gendersternchen ist als Rechtschreibfehler zu werten. Als Alternative wird „Die Lektor*innen arbeiten.“ angezeigt. Auch hier ist das Gendersternchen nicht eliminiert – zudem ergibt sich eine Bedeutungsverschiebung. Aus „Ich besuche demnächst eine E-Learning Konferenz.“ macht das Tool den Satz „Ich werde demnächst an einer E-Learning-Konferenz teilnehmen.“ Damit wurde aus dem falschen Kompositum „E-Learning Konferenz“ das richtige „E-Learning-Konferenz“ – denn hier muss zwingend durchgekoppelt werden. In diesen Belangen ist die MS-Word-Rechtschreibprüfung sehr schwach, denn es werden von ihr regelmäßig falsch geschriebene Komposita vorgeschlagen (was DeepL Write zuweilen aber auch macht). Die Umformulierung an sich ist unnötig und sogar weniger elegant als das Original. DeepL Write wird Schülern und Studenten dabei helfen, bestimmte Rechtschreibfehler zu vermeiden. Es wird ihnen aber auch umständliche Sätze nahelegen. Und solange es sich nicht an die Regeln des Rechtschreibrats hält, ist der Nutzen begrenzt.

Abb.: Beim Schreiben mit dem und neben dem Computer

Ein Sprachassistent für den atomaren Notfall

Im Studiengang Data Science an der Hochschule für Technik FHNW werden von den Studenten und Studentinnen u.a. Challenges und Mini-Challenges bewältigt. Eine Mini-Challenge, die von Prof. Dr. Oliver Bendel ausgeschrieben wurde, trägt den Titel „Ein Sprachassistent für Krisen und Katastrophen“. Pascal Berger hat die ca. vierzigjährige Julia konzipiert, die die Bewohner der Schweiz im Falle einer atomaren Katastrophe im Inland und im nahen Ausland dabei unterstützen soll, „sich zu beruhigen und entschlossen zu handeln“. Entsprechend gestaltet sich der Ablauf des Dialogs. Im ersten Teil soll sich Julia „kurz vorstellen“ und mit ruhiger Stimme darum bitten, „ruhig durchzuatmen“. Dabei sei es wichtig, dass in der Stimme eine gewisse Empathie zum Ausdruck kommt. Im zweiten Teil soll „der Voicebot versuchen, Verhaltensanweisungen an den Anwender weiterzugeben“. Julia spricht Schweizerdeutsch in einer Ausprägung, die z.B. auch Deutsche gut verstehen können. Für die Erstellung der Beispielsequenz nutzte der Student ttsfree.com. Unter „SELECT LANGUAGE AND REGIONS TO SPEECH“ wählte er „TTS Server 2“, unter „Language:“ die Nummer „62. German (Switzerland) – CH“ und dann „Leni“ als weibliche Stimme. „Voice Pitch“ und „Adjust Voice Speed“ wurden auf den Standardwerten „-50%“ und „-100%“ belassen. Die grundsätzlich nutzbaren SSML-Befehle wirkten sich kaum aus. Das Ergebnis kann hier angehört werden.

Abb.: Eine Skulptur in Hiroshima