Zur Zukunft der Polizeiarbeit

„Zwischen Tradition und Transformation: Neue Arbeitswelten bei der Polizei“ – unter diesem Leitthema startet die Projektgruppe „Zukunft der Polizeiarbeit“ des Arbeitskreises „Öffentliche Sicherheit“ des Digitalverbands Bitkom ihre nächste Veranstaltungs- und Workshopreihe. „Die Projektgruppe ist ein interdisziplinäres Gremium, das Expertinnen und Experten aus Polizei, Wirtschaft und Wissenschaft vereint. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen offenen Dialog über neue Technologien und deren Auswirkungen auf die Polizeiarbeit zu fördern. In den Workshops sollen konkrete Problemstellungen im Kontext aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Polizeiarbeit gemeinsam erarbeitet und dokumentiert werden.“ (Website Projektgruppe) Den Auftakt bildet eine Veranstaltung am 4. November 2025 im Innovation Lab der Polizei NRW in Duisburg mit dem Themenschwerpunkt Robotik. Zu den Referenten gehören Kevin Kron (Integration Project Manager Boston Dynamics), Dirk Aschenbrenner (Vorstandsvorsitzender DRZ), Prof. Dr. Roman Brylka (The Green Bridge) und – zugeschaltet aus der Schweiz – Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW). Eine Anmeldung ist über www.bitkom.org/Projektgruppe-Zukunft-der-Polizeiarbeit möglich.

Abb.: Oliver Bendel mit seinem Unitree Go2 (Foto: Stefanie Hauske)

New Yorker Polizei setzt auf K5 und Spot

Das New York City Police Department (NYPD) sieht Serviceroboter „für Straßenpatrouillen und Überwachung“ (Golem, 14. April 2023) vor. „Neben dem Roboterhund Spot soll künftig zusätzlich ein eigenständiges Modell vom Typ Knightscope K5 eingesetzt werden.“ (Golem, 14. April 2023) Dies schreibt Oliver Nickel in Golem unter Berufung auf Aussagen des New Yorker Bürgermeisters Eric Adams bei einer Pressekonferenz. Sowohl Spot als auch K5 sind Thema des Papers „Robots in Policing“ von Prof. Dr. Oliver Bendel, das in den Proceedings „Social Robots in Social Institutions“ der Robophilosophy 2022 erschienen ist. Mit Sicherheits- und Überwachungsrobotern wie dem K5 beschäftigt sich der Technikphilosoph aus Zürich seit Jahren. In dem Artikel „Mehr Unsicherheit mit Sicherheitsrobotern?“, erschienen 2016 in der Zeitschrift SicherheitsForum, nahm er u.a. die ethische Perspektive ein. Bereits ein paar Monate vorher veröffentlichte Inside IT den Beitrag „Blechpolizisten mit Elektroschockern: Beobachtungen zu Überwachungsrobotern“. Ohne Zweifel gewinnt das Thema in diesen Tagen an Bedeutung, wegen der Einsätze in den USA, aber auch der Pläne in Deutschland – das Innovation Lab der Polizei Nordrhein-Westfalen in Duisburg testet derzeit Modelle wie Spot.

Abb.: Motorräder der New Yorker Polizei