Zwei Podcast-Folgen zu Pflegerobotern

Der BGW-Podcast „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ ist eine erfolgreiche Serie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. „Wie bleibt man bei der Arbeit fit, gesund und motiviert? Darüber diskutiert Moderator Ralf Podszus mit Fachleuten, Beschäftigten und Verantwortlichen. Die Pflege, Behindertenhilfe und pädagogische Arbeit stehen im Fokus, aber auch andere Branchen sind angesprochen.“ (Website BGW) Für die Folgen 111 („Mein Kollege, der Roboter – KI in der Pflege“) und 112 („Pflegeroboter: Was sie schon können und was nicht“) war der Journalist, Produzent und Moderator im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich seit 2012 intensiv mit Robotern in der Pflege und KI-Systemen für das Wohlbefinden beschäftigt. 2017 richtete er für die Daimler und Benz Stiftung den Ladenburger Diskurs zu Pflegerobotern aus, aus dem 2018 der Herausgeberband „Pflegeroboter“ hervorging, mit über einer halben Million Accesses auf SpringerLink der Bestseller in diesem Bereich. 2019 folgte das Berliner Kolloquium zu Robotern in der Pflege. In letzter Zeit widmet sich der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph verstärkt dem Bereich der Inclusive AI. Weitere Informationen über www.bgw-online.de.

Abb.: Navel von Navel Robotics bei der ICSR 2024

Navel auf der LEARNTEC

Im Future Lab „Soziale Roboter und GPTs“ am 6. Juni 2024 auf der LEARNTEC konnte man mit Navel und Alpha Mini interagieren und kommunizieren. Zuständig dafür waren Claude Toussaint von navel robotics aus München und Rainer E. Becker von BECKER ROBOTICS aus Wuppertal. Claude Toussaint, Gründer und Geschäftsführer, hatte den jungenhaften sozialen Roboter auf den Bildungskontext vorbereitet. So konnte dieser zu entsprechenden Fragen überzeugende Antworten geben. Dabei schaute er mit seinen plastisch wirkenden, lebensechten Augen den Benutzer an. Fasziniert war er auch von den Oberlichtern an der Decke und überhaupt vom Geschehen in Halle 2. Kurator des Future Lab zu sozialen Robotern und GPTs war Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Mit am Stand waren auch Sünne Eichler und Sonja Rapp vom Steinbeis-Transfer-Institut. Sünne Eichler prägt die LEARNTEC seit Jahren und ist Mitglied des Kongresskomitees.

Abb.: Claude Touissant mit Navel

„Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Sicht“ – Teil II

Am 16. Februar 2024 wurde das Wahlmodul „Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Sicht“ an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in Brugg-Windisch fortgesetzt. Zunächst gab es weitere Ausführungen von Prof. Dr. Oliver Bendel. Dann kündigte er Claude Toussaint an, Gründer und Managing Partner bei Navel Robotics. Er hielt über Teams einen Vortrag zu dem sympathischen Roboter des Unternehmens, der nach dem menschlichen Nabel benannt worden war, diesem augenfälligen und unvergänglichen Hinweis auf die enge Verbindung zwischen zwei Menschen, zwischen Mutter und Kind. Danach prasselten Fragen auf ihn ein, zum Hintergrund und zur Gestaltung des Roboters sowie zur Finanzierung des Unternehmens. Oliver Bendel hat seit Anfang 2021 Kontakt mit dem charismatischen Gründer. Nach der Verabschiedung unter tosendem Applaus ging es in die Mittagspause. Oliver Bendel nutzte die Zeit, um alle Roboter aus ihren Hüllen und Koffern zu befreien.

Abb.: Claude Toussaint bei seinem Vortrag

Der kleine Navel zwischen St. Gallen und Doha

„Der SQUARE hat eine Fläche von rund 7000 Quadratmetern, seine Räume sind auf drei offen gebauten Stockwerken in einem Raster angeordnet.“ Für Personen, „die eine bestimmte Veranstaltung besuchen möchten, kann das verwirrend sein“. „Ab Dezember ist dort auch darum ein sozialer Roboter … der Firma Navel Robotics unterwegs, programmiert von Studierenden im Masterstudiengang Computer Science.“ (Website HSG) Dies meldete die Universität St. Gallen am 11. November 2023. Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW ist mit dem Gründer und CEO Claude Toussaint von Navel Robotics seit April 2021 in Kontakt und hat die Entwicklung des Roboters von Anfang an verfolgt. Eigentlich sollte dieser wie BB-8 aus „Star Wars“ durch die Gegend rollen können. Diese Art der Fortbewegung wurde dann aus technischen und finanziellen Gründen nicht realisiert. Aber ansonsten kann sich der kleine Roboter in jeder Hinsicht sehen lassen. Bei der ICSR 2023 an der Qatar University in Doha trug er eine Kopfbedeckung, die Jakob Biesterfeldt, Mitglied des Management Board und Aussteller vor Ort, auf dem Souq Waqif erstanden hatte. Oliver Bendel fing diese Besonderheit am 6. Dezember 2023 mit seiner Leica ein.

Abb.: Navel bei der ICSR 2023