Schöne neue Welt?

Mathias Lindenau und Marcel Meier Kressig sind die Herausgeber des Buchs „Schöne neue Welt? Zwischen technischen Möglichkeiten und ethischen Herausforderungen“. Von der Website des Verlags: „Schon immer hat der Mensch die technischen Möglichkeiten zur Kompensation seiner lebensweltlichen Defizite genutzt. Zudem dienen sie ihm zur Optimierung seiner selbst und seiner Umwelt. Im Zuge dieses Strebens wird der Möglichkeitsraum menschlichen Handelns ins schier Unermessliche ausgeweitet. Doch ob aus der Möglichkeit des Könnens zwangsläufig immer auch ein Gebot des Sollens folgt, ist umstritten – gerade in der Zeit der digitalen Transformation. Die Beiträger*innen des Bandes befassen sich daher insbesondere mit dem Phänomen des Enhancement, ethischen Implikationen bei Servicerobotern, der Auswirkung von Künstlichkeit auf den Menschen sowie dem allgemeinen Diskurs um Digitalisierung.“ (Website transcript) Von Oliver Bendel, dem Informations- und Maschinenethiker aus Zürich, stammt der Beitrag „Serviceroboter aus Sicht der Ethik“. Dieser geht zurück auf seinen Vortrag bei den Vadian Lectures in St. Gallen, gehalten am 9. Mai 2019. Das Buch erscheint im Sommer 2020 und ist hier vorbestellbar.

Abb.: Schöne neue Welt?

Serviceroboter bei den Vadian Lectures

Im Rahmen der Vadian Lectures in St. Gallen betrachtet Oliver Bendel am 9. Mai 2019 ab 18 Uhr „Serviceroboter aus Sicht von Informations- und Maschinenethik“. Aus der Beschreibung auf der Website: „Serviceroboter verbreiten sich immer mehr. Man findet sie in Einkaufszentren, an Hotelrezeptionen, in Pflege und Therapie. Oliver Bendel stellt in seinem Vortrag einige von ihnen vor und wirft Fragen aus den Perspektiven von Informations- und Maschinenethik auf. Es geht nicht nur darum, wie wir die Serviceroboter einordnen, sondern auch darum, wie wir sie entwickeln, wie wir ihr Verhalten so bestimmen, dass wir es als angenehm und angemessen empfinden.“ Die Veranstaltungsreihe wird durch das Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit der FHS St. Gallen initiiert und von der St. Galler Kantonalbank unterstützt. Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Platzzahl begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular oder per E-Mail an zen@fhsg.ch.

Abb.: St. Gallen

Ein Cyborg in St. Gallen

Im Rahmen der Veranstaltung „Mobile Connectivity im Unternehmen“ fand am 1. Juni 2016 in St. Gallen eine Panel-Diskussion zu „Future Mobile Innovation: Visions, Business, Barriers“ statt. Moderatorin war Barbara Josef, jahrelang Leiterin Kommunikation bei Microsoft Schweiz. Auf dem Podium saßen Dr. Pekko Vehviläinen, „The Most Quantified Man in Finland“ und CEO von Digital Health Solutions Ltd., Christoph Gugl, Head of Integrated Care bei der Helbling Technik AG, Reto C. Zbinden, Rechtsanwalt und CEO der Swiss Infosec AG und Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW. Der charismatische Finne mit dem implantierten Chip eröffnete mit einem Vortrag. Der Cyborg trackt permanent seine Funktionen und Aktivitäten und speichert die Daten in seiner Hand, zwischen Daumen und Zeigefinger. Dann kamen die anderen Panel-Teilnehmer ins Spiel. Gugl argumentierte im Sinne der Wirtschaft, Zbinden aus der Rechtswissenschaft heraus, Bendel aus der Moralphilosophie heraus, genauer aus Sicht der Informationsethik. Die Diskussion spannte sich von der Datensparsamkeit bis hin zum Transhumanismus. Die Gastgeberin, Prof. Dr. Andrea Back von der Universität St. Gallen, beschenkte alle mit einem knappen Kilo Schokolade. Danach stellte noch Gonzalo Tudela, CEO von Vandrico Solutions Inc., dutzende Wearables und die dazugehörigen Anwendungsfälle vor.

Abb.: In St. Gallen