Exploring Human-Likeness in AI

The Research Topic „Exploring human-likeness in AI: From perception to ethics and interaction dynamics“, hosted by Frontiers in Cognition, invites submissions on how human-like features in robots and AI systems influence user perception, trust, interaction, and ethical considerations. As AI becomes more integrated into society, anthropomorphic design raises pressing questions: Do human-like traits improve communication and acceptance, or do they lead to unrealistic expectations? What ethical implications arise when machines simulate empathy or emotion? This interdisciplinary call welcomes contributions from fields such as psychology, engineering, philosophy, and education. Submissions may include empirical research, theoretical analysis, reviews, or case studies that explore how human-likeness shapes the way we engage with AI. The deadline for manuscript summaries is September 22, 2025; full manuscripts are due by January 10, 2026. Articles will undergo peer review and are subject to publication fees upon acceptance. Topic editors are Dr. Katharina Kühne (University of Potsdam, Germany) and Prof. Dr. Roger K. Moore (The University of Sheffield, United Kingdom). For full details and submission guidelines, visit: www.frontiersin.org/research-topics/72370/exploring-human-likeness-in-ai-from-perception-to-ethics-and-interaction-dynamics.

Fig.: The humanoid robot Navel

GROUND Workshop at IAS 19

The GROUND workshop (advancing GROup UNderstanding and robots‘ aDaptive behavior) is back for its third edition and will take place on June 30, 2025, as part of the IAS 19 Conference in Genoa, Italy. This full-day event focuses on robotics in multiparty scenarios and human-robot interaction in group settings. It offers a unique platform for researchers and practitioners to share ideas, explore new approaches, and connect with a passionate community working at the intersection of social interaction and robotics. Participants can look forward to inspiring keynotes and talks by Prof. Dr. Silvia Rossi, Prof. Dr. Oliver Bendel, and Dr. Isabel Neto, along with a hands-on tutorial led by Lorenzo Ferrini. The workshop invites short contributions (2–4 pages plus references) that present innovative strategies for advancing group-robot interaction. Key dates to keep in mind: the submission deadline is May 31, 2025; notifications of acceptance will be sent out on June 17, and the final camera-ready papers are due by June 22. For more information, visit the workshop website, the IAS-19 conference page, or go directly to the submission portal. Questions can be directed to: groundworkshop@gmail.com.

Fig.: A street in Genoa

Deadlines for ICSR 2025 Extended

The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. The deadline for submitting full papers has been extended one last time. Full papers should consist of 11 pages of body text plus references as appropriate. The most important conference dates are: Full Paper Submission: May 9, 2025; Full Paper Notification: June 13, 2025; Camera-ready: June 30, 2025; Paper Presentation Days at ICSR’25: September 11 and 12, 2025. All dates – including the deadlines for the submission of short papers and special session papers – are listed on the website. „The conference theme, ‚Emotivation at the Core: Empowering Social Robots to Inspire and Connect,‘ highlights the essential role of ‚Emotivation‘ in social robotics. Emotivation captures the synergy between emotion and motivation, where emotions trigger and sustain motivation during interactions. In social robotics, this concept is key to building trust, fostering empathy, and supporting decision-making by enabling robots to respond sensitively to human emotions, inspiring engagement and action.“ (Website ICSR) Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. All buildings and rooms are also listed on the website. The PDF of the CfP can be downloaded here.

Fig.: Mount Vesuvius near Naples

Call for Special Session Contributions

The special session of the ICSR 2025 in Naples will explore how social human-agent interaction can enhance health-related applications through effective sensing, interpretation, and adaptation to human needs. The organizers are looking for contributions that propose different interaction paradigms, such as phygital (physical-digital) environments that combine virtual and embodied agents and objects for rehabilitation. This special session will focus on healthcare and well-being applications, emphasizing the seamless interaction between humans (clinicians, patients) and artificial agents (robots and avatars, controlled by humans or AI systems). Invited speakers will explore how intelligent agents can sense, interpret, and adapt to human needs, enabling more effective assistance, engaging rehabilitation and stimulation, and support in clinical and home-care environments. The deadline for the submission of contributions is April 30, 2025. Further information is available at icsr2025.eu/special-sessions/.

Fig.: The ICSR 2025 will take place in Naples

Proposals for Special Sessions at ICSR 2025

ICSR’25 allows for special sessions on topics of particular interest to attendees. The goal is to complement the regular program with new and emerging topics of interest in social robotics. Proposals will be evaluated on a rolling basis until the deadline below, and organizers will be notified of the outcome. Once accepted, the invited session will be published on the ICRS website along with an invited session code to be used at the time of paper submission. Special session papers will go through the same review process as regular papers and will be published in the same way. Papers should be submitted as PDF documents of no more than 3-4 pages. More information is available at icsr2025.eu/ss-ws-proposal/.

Fig.: The Parthenope University of Naples (Photo: Parthenope)

Bertha-Benz-Preis 2025

Die Daimler und Benz Stiftung hat den Bertha-Benz-Preis für 2025 ausgeschrieben. Nominierungsfrist ist der 1. März 2025. Mit dem Bertha-Benz-Preis zeichnet die Stiftung jedes Jahr eine Ingenieurin aus, die in Deutschland eine herausragende Promotion zur Dr.-Ing. abgeschlossen hat. Die Stiftung möchte nach eigenen Angaben einen aktiven Beitrag leisten, Frauen in technischen Berufen zu unterstützen und ihre wissenschaftlichen Kompetenzen öffentlich sichtbar zu machen. „Als Preisträgerinnen für den Bertha-Benz-Preis können junge Ingenieurinnen, die mit den Ergebnissen ihrer Dissertation einen gesellschaftlichen Mehrwert geschaffen haben, von ihren wissenschaftlichen Institutionen vorgeschlagen werden. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis wird jährlich vergeben und würdigt – in Anlehnung an Bertha Benz – Pioniergeist, Mut und visionären Charakter.“ Weitere Informationen über www.daimler-benz-stiftung.de.

Abb.: Eine Ingenieurin bei der Arbeit

The Winners of Miss AI 2024

According to the organizers, the World AI Creator Awards (WAICA) is a first-of-its-kind global awards program dedicated to recognizing the achievements of AI creators around the world. The first installment of the WAICAs was Miss AI – where traditional beauty pageants intersected with the world of AI creators. Contestants were judged on their beauty, technical implementation, and social impact. The winners of Miss AI 2024 are Kenza Layli (Morocco), Lalina (France), and Olivia C (Portugal). They are already successful on Instagram, showing themselves in different poses and clothes. The beauty pageant attracts worldwide attention, but is also criticized. One statement is that women are being turned into objects, no different from the classical variants. Another observation is that the first place could strengthen religious conservatism – because Kenza Layli is an artificial woman who covers her virtual hair with a digital hijab.

Fig.: Virtual models can also free themselves from religious conservatism (Image: DALL-E 3)

Der Bundeswettbewerb KI geht in eine neue Runde

Der Bundeswettbewerb KI unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, geht in eine neue Runde. Auf der Website wird mit den Worten geworben: „Eure Ideen sind gefragt! Verändert die Welt mit Künstlicher Intelligenz und entwickelt euer eigenes KI-Projekt. Setzt eure Idee um und nutzt dazu die Methoden des maschinellen Lernens. Lasst euch von den Projekten aus dem Vorjahr inspirieren.“ (Website BWKI) Der Wettbewerb richtet sich nach den Angaben der Initiatoren und Organisatoren an Schüler und Schülerinnen weiterführender Schulen. Eine Teilnahme im ersten Jahr nach dem Schulabschluss sei ebenfalls möglich. Auf Instagram stehen Materialien und Interviews zu interessanten Themen und Disziplinen zur Verfügung. Dazu gehört die Tier-Maschine-Interaktion (mitsamt Ansätzen der Maschinenethik), die von Prof. Dr. Oliver Bendel erklärt wird, etwa in den Beiträgen „Wie sollen sich Maschinen gegenüber Tieren verhalten“ (14. März 2024), „Können Tiere und Maschinen Freunde werden?“ (17. März 2024) und „Schützt KI Igel vor dem Rasenmähertod?“ (21. März 2024). Im Teaser der Website heißt es: „Meldet euch, euer Team und eure Idee bis zum 2. Juni 2024 an. Euer Projekt könnt ihr dann bis zum 15. September 2024 fertigstellen. Wer ist dabei?“ (Website BWKI) Weitere Informationen über www.bw-ki.de.

Abb.: Eine mögliche Perspektive ist die Tier-Maschine-Interaktion (Bild: DALL-E 3)

International Robophilosophy Conference 2024

The upcoming international Robophilosophy Conference 2024 in Aarhus is set to tackle the socio-cultural and ethical questions arising from the use of generative multimodal AIs in social robotics. The event will bring together global scholars from humanities, social sciences, social robotics, and computer science, aiming to produce actionable insights and responsibly address the socio-cultural transformations brought about by social robotics. It is part of the Robophilosophy Conference Series, known for its large scale events for humanities research in social robotics. RP2024 highlights the urgency of closer collaboration between tech experts and societal experts to establish research-based regulations. The conference will welcome 80-100 talks in plenaries, special workshops, and parallel sessions of reviewed research papers. Virtual attendance is made possible for those unable to attend in person. Interested parties are invited to submit their papers on the conference topics. Key dates to note: Deadline for workshop/panel proposal submissions is January 31, 2024. Deadline for short papers and posters is February 15, 2024. More information at cas.au.dk/en/robophilosophy/conferences/rpc2024.

Fig.: Summer in Aarhus

KI – Text und Geltung

Die interdisziplinäre Tagung „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“ findet am 25. und 26. August 2023 an der TU Darmstadt statt. Der Call for Papers wirft Fragen dieser Art auf: „Worin unterscheiden sich menschengemachte und computergenerierte Texte und welche Geltungsansprüche können jeweils erhoben, bestritten oder eingelöst werden? Werden bestimmte Textverständnisse dadurch überlagert, dass Menschen der KI die Fähigkeit zur Textgenerierung zuschreiben? Produziert ein wissenschaftlicher Diskurs über KI-Textgeneratoren dieselbe Art von Texten wie die Generatoren selbst? Was erwarten, befürchten und erhoffen sich die einzelnen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen Texte rezipiert und berücksichtigt werden, die mit KI-gestützten Werkzeugen erstellt wurden? Und nicht zuletzt: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien von Wissenschaftlichkeit und Urheberschaft?“ (CfP) Abstracts zur Tagung bzw. zum Tagungsband sind in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von max. 250 Wörtern zu verfassen und bis zum 15. Juni 2023 einzureichen. Eine Mitteilung über Annahme oder Ablehnung erfolgt bis zum 23. Juni 2023. Für die Präsentation auf der Tagung stehen jeweils 20 Minuten sowie 10 Minuten zur Diskussion zur Verfügung. Der CfP ist hier verfügbar.

Abb.: Die TU Darmstadt

Postdoc-Stelle am KIT in Karlsruhe im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion

Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT – Karlsruher Institut für Technologie sucht einen promovierten Mitarbeiter oder eine promovierte Mitarbeiterin für eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Sozialwissenschaften und Informatik. Die Tätigkeitsbeschreibung lautet wie folgt: „Selbstlernende, KI-gestützte Robotertechnologien und -systeme werden gegenwärtig für zahlreiche Anwendungsfelder, etwa für die Pflege und Assistenz, die Arbeitswelt oder den Mobilitätsbereich, entwickelt. In allen Feldern müssen sie in Zukunft vielseitige Aufgaben in der realen Welt in enger Interaktion mit Menschen erfüllen. Dieses erfordert nicht nur große Entwicklungsanstrengungen für die Techniken und Systeme selbst, sondern auch ein vertieftes Verständnis für die Veränderungen in den Interaktionen und Beziehungen zwischen Menschen und Robotern. Diesbezügliche Erkenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung dafür, robotische Lösungen so gestalten zu können, dass Menschen mit ihnen kooperieren wollen, sie nutzen und aktiv in entsprechende Anwendungskontexte integrieren.“ (ITAS) Im Rahmen dieses Forschungsfelds soll der Postdoc neue Forschungsansätze zur sozialen bzw. psychologischen Dimension der Mensch-Roboter-Interaktion und -Kooperation entwickeln. Hierbei wirkt man zum einen in bereits begonnenen Forschungsprojekten zur Technikfolgenabschätzung von KI-basierten robotischen Systemen mit. „Zum anderen ist damit die Möglichkeit der Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils an der Schnittstelle von TA und Robotik verbunden. Dies beinhaltet u.a. die konzeptionelle Ausrichtung wie auch die Auswahl und Untersuchung empirisch relevanter Fragestellungen in diesem Feld, aber auch das eigenständige Entwickeln und Umsetzen weiterer Forschungsideen.“ (ITAS) Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 24. Februar 2023 verlängert. Weitere Informationen sind hier erhältlich.

Abb.: In Karlsruhe

Video zeigt System zur Gesichtserkennung bei Bären

Zum Projekt „ANIFACE: Animal Face Recognition“ liegt nun ein Video vor, das die Grundzüge des Systems erklärt. Erstellt wurde es von Ali Yürekkirmaz. Prof. Dr. Oliver Bendel hatte 2021 an der Hochschule für Wirtschaft FHNW das Thema ausgeschrieben und die Wahl gelassen, ob es um Wölfe oder Bären gehen sollte. Ali Yürekkirmaz nahm den Auftrag an und konzipierte in seiner Abschlussarbeit ein System, mit dem man in den Alpen – ohne elektronische Halsbänder oder implantierte Microchips – einzelne Bären identifizieren und entsprechende Maßnahmen einleiten könnte. Es stehen, so die Idee, in bestimmten Gebieten entsprechende Kamera- und Kommunikationssysteme bereit. Wenn ein Bär identifiziert ist, wird eruiert, ob er als harmlos oder gefährlich gilt. Dann werden die zuständigen Stellen oder direkt die Betroffenen informiert. Spaziergänger können vor den Aufnahmen gewarnt werden – es ist aber auch technisch möglich, ihre Privatsphäre zu schützen. In einem Expertengespräch mit einem Vertreter von KORA konnten wichtige Erkenntnisse zur Wildtierbeobachtung und speziell zur Beobachtung von Bären gewonnen werden, und eine Umfrage hat die Haltung von Teilen der Bevölkerung in Erfahrung gebracht. Aufbauend auf der Arbeit von Ali Yürekkirmaz, die im Januar 2022 abgegeben wurde, könnte ein Algorithmus für Bären entwickelt und ein ANIFACE-System in den Alpen implementiert und evaluiert werden.

Abb.: Das Video zu ANIFACE

The Fifth Event in the Biennial Robophilosophy Conference Series

Robophilosophy 2022 is the fifth event in the biennial Robophilosophy Conference Series. The first call for papers (CfP) was published in November 2021, and the second at the end of 2021. The extended deadline for submissions of extended abstracts and full papers is February 28, 2022. The event „will explore the societal significance of social robots for the future of social institutions with its usual broad scope, embracing both theoretical and practical angles“ (CfP Robophilosophy). It „is an invitation to philosophers and other SSH researchers, as well as researchers in social robotics and HRI, to investigate from interdisciplinarily informed perspectives whether and how social robotics as an interdisciplinary endeavour can contribute to the ability of our institutions to perform their functions in society“ (CfP Robophilosophy). Topics of interest are robots and social institutions in general, robots in law and policing, robots in healthcare, and robots and social justice, amongst others. The conference will be held at the University of Helsinki in Finland from August 16-19, 2022. More information via www.rp2022.org.

Fig.: A student in Helsinki

Aufbau und Betrieb eines KI-basierten Voicebots

„Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus schreibt den Aufbau und Betrieb eines KI-Voicebots, der zu unterschiedlichen Förderangeboten in den Bereichen Innovation, Investition und Digitalisierung informiert, mit einem Betrieb für 24 Monate und einer Verlängerungsoption für 12 Monate aus.“ (Website Ministerium) Mit diesen Worten beginnt eine Meldung auf der Website des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg. Weiter heißt es: „Durch die Implementierung eines KI-Voicebots soll ein Informationspunkt geschaffen werden, welcher über die wichtigsten Förderangebote, Auszeichnungen und Wettbewerbe im Bereich Innovation, Investition und Digitalisierung informiert. Die Zielsetzung umfasst konkret einen Kommunikationskanal, um den Informationszugang insbesondere für KMU zu verbessern. Datenbasis des KI-Voicebots sind aktuelle Förderprogramme, Auszeichnungen und Wettbewerbe des Landes Baden-Württemberg, die von dem Portal www.wirtschaft-digital-bw.de ausgelesen werden sollen. Ergänzend dazu soll eine ‚Erstberatung‘ zu Detailfragen zu einzelnen Förderprogrammen möglich sein.“ (Website Ministerium) Die Bewerbungsfrist für Entwickler von Sprachassistenten endet am Freitag, den 14. Januar 2022, um 13.00 Uhr. Weitere Informationen über wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/.

Abb.: Ein bekannter Sprachassistent

Gutachten „Rechtliche Aspekte sozialer Roboter“

Monika Simmler und Olivia Zingg von der Universität St. Gallen haben sich in ihrem Gutachten „Rechtliche Aspekte sozialer Roboter“ der rechtstheoretischen, haftpflicht-, straf- und datenschutzrechtlichen Fragen angenommen, die sich beim Einsatz sozialer Roboter stellen. Aus der Zusammenfassung: „Die soziale Robotik ist eine vielversprechende technologische Innovation, welche das Leben vereinfachen und effizienter machen soll – in Gesundheitsinstitutionen, in der Bildung, im öffentlichen Raum oder im eigenen Haushalt. Unabhängig des konkreten Anwendungsfelds wirft die Emergenz von sozialen Robotern, die aufgrund ihrer Kapazitäten und Erscheinung in direkte soziale Interaktion mit uns treten, diverse rechtliche Fragestellungen auf. Diesen geht das Gutachten auf der Basis einer rechtsgebietsübergreifenden Analyse nach. Nach der Auseinandersetzung mit dem Begriff des sozialen Roboters werden einerseits die Grundlagen de lege lata des ‚Roboterrechts‘ erarbeitet, d.h. es wird festgestellt, was für rechtliche Rahmenbedingungen bereits bestehen. Andererseits wird diskutiert, welche Möglichkeiten de lege ferenda angezeigt sind und welcher Handlungsbedarf sich abzeichnet.“ (Simmler und Zingg 2021) Dem Gutachten wird die Definition sozialer Roboter zugrunde gelegt, die Oliver Bendel im Jahre 2020 entwickelt hat und die fünf Dimensionen unterscheidet. Es kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Pepper in einem Laden

Don’t Scan Our Phones

The U.S. civil liberties organization Electronic Frontier Foundation has launched a petition titled „Don’t Scan Our Phones“. The background is Apple’s plan to search users‘ phones for photos that show child abuse or are the result of child abuse. In doing so, the company is going even further than Microsoft, which scours the cloud for such material. On its website, the organization writes: „Apple has abandoned its once-famous commitment to security and privacy. The next version of iOS will contain software that scans users’ photos and messages. Under pressure from U.S. law enforcement, Apple has put a backdoor into their encryption system. Sign our petition and tell Apple to stop its plan to scan our phones. Users need to speak up say this violation of our privacy is wrong.“ (Website Electronic Frontier Foundation) More information via act.eff.org/action/tell-apple-don-t-scan-our-phones.

Fig.: Don’t scan our phones

Animal-Computer Interaction and Beyond

Clara Mancini (The Open University) and Eleonora Nannoni (University of Bologna) are calling for abstracts and papers for the Frontiers research topic „Animal-Computer Interaction and Beyond: The Benefits of Animal-Centered Research and Design“. They are well-known representatives of a discipline closely related to animal-machine interaction. „The field of Animal-Computer Interaction (ACI) investigates how interactive technologies affect the individual animals involved; what technologies could be developed, and how they should be designed in order to improve animals’ welfare, support their activities and foster positive interspecies relationships; and how research methods could enable animal stakeholders to participate in the development of relevant technologies.“ (Website Frontiers) The editors welcome submissions that contribute, but are not necessarily limited, to the following themes: 1) „Applications of animal-centered and/or interactive technologies within farming, animal research, conservation, welfare or other domains“, and 2) „Animal-centered research, design methods and frameworks that have been applied or have applicability within farming, animal research, conservation, welfare or other domains Submission information is available through the website“ (Website Frontiers). More submission information is available through the Frontiers website.

Fig.: Almost animal-computer interaction

Ausschreibung „Bioelektronik“

Die TA-SWISS hatte bereits vor geraumer Zeit eine Studie zur „Bioelektronik“ ausgeschrieben. Die Frist zur Einreichung wurde nun bis zum 16. August 2020 verlängert. Aus dem Text, der per E-Mail versandt wurde: „Aktuelle Entwicklungen in der Elektronik, bei Sensoren und Werkstoffen machen es möglich, dass elektronische Geräte direkter mit dem menschlichen Körper verbunden werden können als bisher. Das ist vor allem in der Medizin von Interesse, wo solche Geräte für die Stimulation von Nerven oder die Erfassung von Signalen verwendet werden. Es gibt auch bereits erste Anwendungen, die der Leistungssteigerung (Human Enhancement) und für spielerische Zwecke dienen sollen.“ (E-Mail TA-SWISS) Außerdem ermöglichen, so die Schweizer Einrichtung für Technologiefolgenabschätzung, implantierbare Chips als reine Speichermedien die Identifikation von Personen, beispielsweise für die Zutrittskontrolle. Weitere Informationen über www.ta-swiss.ch.

Abb.: Der Bioelektronik gehört die Zukunft

Chancen und Risiken von Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung

„TA-SWISS schreibt ein Projekt aus, um die Chancen und Risiken von Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung abzuschätzen.“ (Website TA-SWISS) So lautet die Aussage auf der Website der Schweizer Einrichtung für Technologiefolgenabschätzung. Im Vorfeld hatte ein Expertengremium (u.a. mit Prof. Dr. Oliver Bendel) getagt, um die Inhalte und Schwerpunkte einzukreisen. In der Ausschreibung heißt es: „Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung können unseren Alltag erleichtern und sicherer machen. Durch diese Technologien können wir unsere Geräte einfach entsperren (und damit vor Missbrauch schützen), Grenzübertritte reibungsloser gestalten und smarten Helfern Befehle erteilen. Gleichzeitig dringen diese Technologien in den öffentlichen und privaten Raum ein und erheben biometrische Daten, die uns nicht nur identifizieren, sondern möglicherweise auch Auskunft über unsere Emotionen, Persönlichkeit oder Krankheiten geben könnten.“ (Website TA-SWISS) Die Projektskizzen sind bis zum 9. Februar 2020 einzureichen. Weitere Informationen über www.ta-swiss.ch/en/projects/call-for-tenders/.

Abb.: Hier wohnt Alexa

Professorship for Ethics of Digital Technologies

In 2019, the Faculty of Philosophy and Educational Research at Ruhr-Universität Bochum will be awarding a W1 (W2) tenure-track professorship for Ethics of digital methods and technologies at the Institute of Philosophy I. „The future tenure-track professor will be representing the field of ethics in union with philosophy of current technology excellently in education and research. She/he has performed in different areas of digital ethics by pertinent publications and features excellent knowledge of digital methods and technologies. Ethical problems of digitisation are treated in close relation with epistemological and methodological analysis of current IT-developments. Close cooperation with nearby professorships in the humanities and social sciences and the emerging ‚Center for Computer Science‘ at RUB is expected.“ (Job advertisement) Applications and all relevant documents are to be submitted by e-mail by 31 January, 2019 to the Dean at the Faculty of Philosophy and Educational Research at Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Norbert Ricken. More information is available here.

Fig.: Building in Bochum

Postdoc Working on Information Ethics

According to the website, the Health Ethics and Policy Lab is a multidisciplinary research group established in 2017 at the Department of Health Sciences and Technology at ETH Zurich. The work focuses on the ethical, legal, societal, and policy implications of artificial intelligence, precision medicine, biotechnology, and digital health. The Health Ethics and Policy Lab is now looking for a postdoctoral researcher to work with Prof. Prof. Dr. Effy Vayena and her team „on a research project examining the legal and ethical challenges related to data sharing in digital health“ (Website). „In particular, the project will explore the applicability of blockchain technology to medical data sharing and its impact on privacy and security. The research project is funded within the Personalized Health and Related Technologies (PHRT) scheme, a strategic focus area of the ETH Domain.“ (Website) More information and application via apply.refline.ch/845721/6202/pub/2/index.html.

Ausschreibung des Bertha-Benz-Preises

Mit dem Bertha-Benz-Preis zeichnet die Daimler und Benz Stiftung jedes Jahr eine Ingenieurin aus, die eine herausragende Promotion in Deutschland mit dem Dr.-Ing. abgeschlossen hat. Der Preis ist mit 10000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt sind die Leitungsgremien von Universitäten und selbstständigen Forschungsinstituten. Eigene Bewerbungen sind nicht möglich. Aus den Ausschreibungsunterlagen: „Neben der wissenschaftlichen Originalität der Arbeit werden die praktische und die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse bewertet. Die Ausschreibung richtet sich also insbesondere an Dissertationen mit einem ausgeprägten Anwendungsbezug; berücksichtigt wird demnach auch, ob z.B. Patente beantragt oder bereits erteilt wurden.“ (Website Daimler und Benz Stiftung) Der Stichtag für Nominierungen ist der 1. März 2018. Weitere Informationen über www.daimler-benz-stiftung.de.

Abb.: Digitale Werbefläche am Times Square