Crash

Die junge Schweizerin Nathalie Matter hat für Kanal K einen hörenswerten einstündigen Radiobeitrag zum Thema „Crash“ gemacht. Gesendet wurde er am 1. April 2020. Es geht um etwas andere Zugänge zu Autounfällen. Zu Wort kommen u.a. der Kultur- und Medienwissenschaftler Johannes Binotto, der Markenberater Petter Glassen, der Fotograf Raffael Waldner und der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel. Es ist ein Mosaik an Ideen, Thesen und Analysen geworden, das neugierig macht auf das, was in der „Sendung über Mensch-Auto-Beziehungen“ mit dem Titel „Mensch, Auto!“ noch kommen mag. Man lernt, dass Autounfälle auch erotisch und ästhetisch gedeutet werden können. Man versteht, dass wir mit autonomen Autos vielleicht nicht gut umgehen können, dass wir uns an sie anpassen müssen und sie nicht wirklich hassen können, wenn Unfälle passieren. „Kanal K ist das Musik-, Community- und Ausbildungsradio im Raum Aargau/Solothurn und erreicht 35’000 Hörerinnen und Hörer. Das Programm hebt sich thematisch, kulturell und musikalisch von den kommerziellen Radios ab.“ (Website Kanal K) Weitere Informationen über www.kanalk.ch.

Abb.: Ein Crash ohne Folgen

Das Buch „Pflegeroboter“ ist ein Standardwerk

Das Springer-Buch „Pflegeroboter“, herausgegeben von Oliver Bendel, hat zwischen November 2018 und Februar 2020 ca. 150.000 Downloads erreicht. Gezählt werden Downloads des gesamten Werks sowie einzelner Kapitel. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es ein Standardwerk zum Thema ist. „Pflegeroboter, im Moment noch mehrheitlich Prototypen, unterstützen oder ersetzen menschliche Pflegekräfte bzw. Betreuer. Sie bringen Kranken und Alten die benötigten Medikamente und Nahrungsmittel, helfen beim Hinlegen und Aufrichten oder alarmieren den Notdienst. Vorteile von Pflegerobotern sind durchgehende Verwendbarkeit und gleichbleibende Qualität der Dienstleistung. Nachteile sind Kostenintensität (bei möglicher Amortisation) und Komplexität der Anforderungen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel trafen sich im September 2017 Vertreter verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen im Rahmen eines Ladenburger Diskurses der Daimler und Benz Stiftung, um über den aktuellen und künftigen Einsatz von Pflegerobotern zu sprechen und Forschungspotenziale zu identifizieren. Die Autoren gehen in ihren Beiträgen auch Fragen aus Wirtschafts-, Medizin- und Informationsethik nach: Wer trägt die Verantwortung bei einer fehlerhaften Betreuung und Versorgung durch die Maschine? Inwieweit kann diese die persönliche und informationelle Autonomie des Patienten unterstützen oder gefährden? Ist der Roboter eine Entlastung oder ein Konkurrent für Pflegekräfte? Antworten müssen von Wissenschaft und Gesellschaft gefunden werden.“ (Information Springer) Das Buch kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Abb.: Bendel und Pepper beim Ladenburger Diskurs (Foto: Daimler und Benz Stiftung)

Gambling without Addiction

In October 2019, an awareness campaign has been launched in Switzerland to help addicted gamblers cope with their compulsive behavior. SUCHT SCHWEIZ published a special digital programme, entitled „Spielen ohne Sucht“ („Gambling without Addiction“): „This website is a collaborative project of 16 German-speaking cantons. It provides information about the dangers of gambling, possible consequences and various options for seeking help, not only for Gamblers themselves but also their loved ones.“ (Website Spielen ohne Sucht) „A study published earlier this month found that nearly 3% of the Swiss population is addicted or at the risk of addiction, notably among online gamblers. The most popular games were Swiss lotteries, followed by bingo or other private games, table games, vending machines and slot machines operated in Swiss casinos. A small group of respondents also said they were gambling with international online operators.“ (swissinfo.ch, 28 October 2019) Since June 2018, by the way, online gaming addiction, a form of online addiction, has been listed as a disease by the World Health Organization (WHO).

Fig.: Gambling in Tokyo

Data Science an der FHNW

„Persönliche Kaufempfehlungen, medizinische Diagnosen, selbstfahrende Autos, Börsenhandel oder Online-Marketing: Ohne Data Science wäre das nicht möglich. Daten sind der neue Rohstoff der Wirtschaft. Als Data Scientist können Sie aus der wachsenden Datenmenge relevantes Wissen destillieren, Muster erkennen und Anomalien identifizieren. Data Scientists schaffen die Grundlage dafür, dass aus den vorhandenen Daten die richtigen Schlüsse gezogen werden.“ So heißt es auf der Website des neuen Studiengangs Data Science an der Hochschule für Technik FHNW. Das Ausbildungskonzept ist innovativ und experimentell. Es fokussiert auf Kompetenzen. Die Studierenden werden mit Challenges konfrontiert, die sie selbst ausgestalten müssen, etwa indem sie Forschungsfragen stellen und Entwicklungsziele stecken. Auch Informationsethik und Maschinenethik – verantwortet von Prof. Dr. Oliver Bendel – werden eine Rolle spielen. Weitere Informationen über www.fhnw.ch/de/studium/technik/data-science/ausbildungskonzept-data-science.

Abb.: Der Campus Brugg-Windisch (Foto: WEISSWERT C. Morin & M. Indermaur)

George Soros zum Sozialkreditsystem

George Soros hielt am 24. Januar 2019 eine Rede beim WEF. Der Tages-Anzeiger berichtete unter der Überschrift „Xi Jinping ist der gefährlichste Gegner offener Gesellschaften“ darüber (Link nicht mehr gültig). Der US-Milliardär ging auf das Sozialkreditsystem in China ein. „Es wird das Schicksal des Einzelnen den Interessen des Einparteienstaates in einer in der Geschichte beispiellosen Weise unterordnen.“ (Tages-Anzeiger, 25. Januar 2019) Soros beunruhigen vor allem mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Kontrollinstrumente. Diese seien „nützliche Werkzeuge für autoritäre Regime, stellten aber eine fatale Bedrohung für offene Gesellschaften dar“. Offene Gesellschaften hätten weitere Feinde, etwa „Putins Russland“. „Und das gefährlichste Szenario liege gerade darin, dass sich diese Feinde miteinander verschwörten und voneinander lernten, wie sie ihr Volk besser unterdrücken können.“ (Tages-Anzeiger, 25. Januar 2019) Auf die Frage, auf welcher Seite die IT- und Internetkonzerne im Kampf für eine freie Gesellschaft stehen, sagte Soros: „Google und Facebook sind auf der Seite ihrer eigenen Portemonnaies.“ (Tages-Anzeiger, 25. Januar 2019)

Abb.: In Shenyang im Nordosten der Volksrepublik

Mundmodell trifft Fliegendrohne

Vor zehn Jahren erschien der Roman „Verlorene Schwestern“ von Oliver Bendel. Aus dem Klappentext: „Maik, ein 16-jähriger Junge, hat eine Drohne entwickelt, die einer Fliege gleicht und mit deren Hilfe er alles sehen kann, was er sehen will. Sein Plan ist, Prominente und Reiche auszuspionieren und, wenn er das ultimative Bild gefunden hat, zu erpressen. Nur seinem Tagebuch vertraut er sich an, einem digitalen Rekorder. Nancy, die früher als Mundmodell und für die Stasi gearbeitet hat, surft mit ihrer kleinen Maschine auf elektromagnetischen Wellen, bis sie auf Schallwellen trifft. Wie früher belauscht sie andere, aber ohne an verwanzte Räume gebunden zu sein – und nicht, um Böses zu schaffen, sondern um Böses zu verhindern. Maik und Nancy kommen über die ahnungslose Stadt. Sie wissen nichts voneinander, bis die Frau ein merkwürdiges Brummen hört. Fast eine Fliege. Aber eben nur fast.“ Der Roman ist 2009 im Leipziger Literaturverlag erschienen und noch als E-Book verfügbar. Er kann als Teil einer Trilogie angesehen werden – der erste Roman ist „Nachrückende Generationen“ von 2007, der zweite „Künstliche Kreaturen“ von 2008.

Abb.: Der vollständige Umschlag

Professorship for Ethics of Digital Technologies

In 2019, the Faculty of Philosophy and Educational Research at Ruhr-Universität Bochum will be awarding a W1 (W2) tenure-track professorship for Ethics of digital methods and technologies at the Institute of Philosophy I. „The future tenure-track professor will be representing the field of ethics in union with philosophy of current technology excellently in education and research. She/he has performed in different areas of digital ethics by pertinent publications and features excellent knowledge of digital methods and technologies. Ethical problems of digitisation are treated in close relation with epistemological and methodological analysis of current IT-developments. Close cooperation with nearby professorships in the humanities and social sciences and the emerging ‚Center for Computer Science‘ at RUB is expected.“ (Job advertisement) Applications and all relevant documents are to be submitted by e-mail by 31 January, 2019 to the Dean at the Faculty of Philosophy and Educational Research at Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Norbert Ricken. More information is available here.

Fig.: Building in Bochum

Für die akademische Freiheit in Europa

In Europa formiert sich Widerstand gegen die Versuche von bestimmten Regierungsvertretern, von Rechtspopulisten, Verschwörungstheoretikern und Pseudowissenschaftlern, die akademischen Institutionen und Disziplinen und letztlich die akademische Freiheit zu zerstören. Auf der Website von swissuniversities wird gemeldet: „Vertreterinnen und Vertreter von zehn europäischen Rektorenkonferenzen, darunter auch swissuniversities, haben sich am 13. Dezember in Wien getroffen für eine Diskussion über die Rolle der Hochschulen in der heutigen Gesellschaft. Sie haben eine Erklärung unterschrieben, mit welcher namentlich die akademische Freiheit, die wissenschaftliche Integrität in Lehre und Forschung und die institutionelle Autonomie als wesentliche Elemente für die Entwicklung von Hochschulen festgehalten werden. Die Unterzeichner betonen den Beitrag der Hochschulen für die Gesellschaft, indem diese interkulturelles Verständnis, gleichberechtigten Zugang zur Bildung und staatsbürgerliches Engagement fördern.“ Weitere Informationen über www.swissuniversities.ch und uniko.ac.at.

Abb.: Auch die Schweiz hat die Wiener Erklärung unterzeichnet

Umsorgen, überwachen, unterhalten

„Von einer Maschine hochgehoben, gewaschen, bedient, überwacht und unterhalten werden? Ein Roboter, der Menschen daran erinnert, Tabletten zu schlucken, genügend Flüssigkeit aufzunehmen oder mit ihnen über einen Monitor Gedächtnisspiele spielt? Der Gedanke, im Alter von einem Pflegeroboter betreut zu werden oder Nahestehende maschinell umsorgen zu lassen, ist für viele befremdlich. Dennoch ist die Entwicklung von Pflegerobotern in vollem Gange.“ (Kreis 2018) Der Beitrag „Umsorgen, überwachen, unterhalten – sind Pflegeroboter ethisch vertretbar?“ von Jeanne Kreis, aus dessen Abstract hier zitiert wird, „behandelt den Einsatz von Pflegerobotern aus ethischer Perspektive und weist dabei anhand konkreter Robotertypen auf Hürden der Pflegerobotik hin“. „Neben Einwänden wie dem Kontaktverlust thematisiert das Papier unter anderem den Einsatz von Pflegerobotern hinsichtlich der bewussten Täuschung älterer pflegebedürftiger Personen sowie der Menschenwürde. Anhand der vorgebrachten Argumente wird dargelegt, welchen moralischen Ansprüchen Pflegeroboter gerecht werden müssen und wie der Einsatz künstlicher Systeme in einem menschzentrierten Bereich wie der Pflege trotz ethischer Bedenken legitimiert werden kann.“ (Kreis 2018) Der Beitrag ist im November 2018 im Buch „Pflegeroboter“ (herausgegeben von Oliver Bendel) erschienen und kann über SpringerLink kostenlos heruntergeladen werden.

Abb.: Unterhaltung ohne Roboter

Buch zu Demokratie und Digitalisierung

„Wissen – Macht – Meinung: Demokratie und Digitalisierung“ ist ein neues Buch aus dem Verlag Velbrück Wissenschaft. Herausgeberin ist Franziska Martinsen, Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Autorinnen und Autoren sind u.a. Jeanette Hofmann, Lars Klingbeil, Oliver Bendel, Matthias Spielkamp, Constanze Kurz und Yvonne Hofstetter. „Der Sammelband widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Auseinandersetzung mit neuen Formen politischer Kommunikation und von Gestaltungsspielräumen im digitalen Zeitalter.“ (Information Velbrück) Technologische und sozialwissenschaftliche sowie politiktheoretische Zugänge reflektieren laut Verlag die Potenziale der Digitalisierung für eine tragfähige Demokratie des World Wide Web, „ebenso wie mögliche demokratiegefährdende Dynamiken“ (Information Velbrück). Auch die ethische Perspektive wird eingenommen. Die Autorinnen und Autoren waren bei den 20. Hannah-Arendt-Tagen, die 2017 und 2018 stattfanden, ihre Vorträge die Grundlage der Beiträge. Weitere Informationen und Bestellung über www.velbrueck.de/Programm/Vorschau/Wissen-Macht-Meinung.html.

Abb.: Das Parlament ist ein Bestandteil der Demokratie

Gesprächsroboter und Social Bots

Ende August 2018 erscheint das Buch „Talk with the Bots: Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs“, herausgegeben von Theo Hug und Günther Pallaver, bei innsbruck university press. Autorinnen und Autoren sind u.a. Timo Kaerlein, Netaya Lotze, Andrea Knaut und Oliver Bendel. Sie alle trugen beim „Medientag 2017“ der Universität Innsbruck vor, der in dem Buch verarbeitet wird. Aus dem Klappentext: „Immer öfter kommuniziert Software mit und für uns. Bots übernehmen oft unbemerkt komplexe Aufgaben und virtuelle Assistenzen verarbeiten die gesprochene ­Sprache. Die Technologieentwicklung gestattet uns mittlerweile, die Dienste von digitalen, oftmals sprachbasierten Assistenzsystemen in unseren Alltag zu integrieren. Besonders im Bereich der politischen Propaganda und Public Relations sind Social Bots seit einiger Zeit zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. … Der interdisziplinär ausgerichtete Band befasst sich mit dieser Thematik und sucht nach Antworten auf Fragen wie die folgenden: Wie können wir die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen von jener mit Menschen unterscheiden? Inwieweit ist das wichtig? Was bedeutet diese Entwicklung für das Alltagsleben und für den Bereich der Kommunikation?“ (Klappentext iup) Weitere Informationen über www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783903187290.html.

Abb.: Gesprächsrunde (Foto: Universität Innsbruck)

Bücher zur Ethik der Informationstechnik

Ariane Rüdiger hat in der iX 05/2018 die Bücher „300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik“ und „3TH1CS – Die Ethik der digitalen Zeit“ rezensiert: „Wer Literatur zum Einstieg in die Recherche zu Fragen rund um die Ethik der Informationstechnik sucht, kann beispielsweise auf die zwei folgenden Publikationen zurückgreifen. Sie befassen sich mit grundlegenden Debatten und Begriffen aus diesem weiten Feld. Zum einen das kurz und präzise gefasste Handbuch ‚300 Keywords Informationsethik‘ von Oliver Bendel, einem Vordenker der Roboterethik, der sich als Dozent für Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Informationsethik … seit Langem mit diesen Themen befasst. Das Handbuch beschreibt kurz und leicht verständlich, manchmal auch amüsant, alphabetisch geordnet und oft garniert mit praktischen, greifbaren Beispielen, was bestimmte informationsethische Begriffe in der Fachdiskussion genau bedeuten. Das reicht von Roboterethik bis zur informationellen Notwehr und von virtueller Realität bis zu Social-Media-Richtlinien. Bendel macht nicht den Fehler, seine Auffassungen zu bestimmten ethischen Fragen als allgemeinverbindlich zu erklären, sondern erwähnt stets auch abweichende Meinungen, was das broschierte Buch zu einer guten Grundlage für Diskussionen macht. Dazu trägt auch der übersichtliche Umfang bei. Wer einzelne Themen vertiefen möchte, über die gerade intensiv diskutiert wird, findet in der Veröffentlichung ‚3TH1CS – Die Ethik der digitalen Zeit‘ eine interessante, vielseitige und teilweise durchaus unterhaltsame Lektüre.“ (iX, 05/2018)

Abb.: Die Rezension in der iX (Quelle: iX)

11. Ulmer Robotertag

Der „11. Ulmer Robotertag“ beleuchtet „Roboter in der digitalen Transformation“. „Als digitale Transformation oder digitaler Wandel wird ein auf digitalen Technologien basierender Veränderungsprozess der Gesellschaft bezeichnet, welcher starken Einfluss auf die industrielle Produktion nimmt.“ (Flyer 11. Ulmer Robotertag) Verbunden mit dem digitalen Wandel seien große Chancen wie zum Beispiel effizientere Produktionsprozesse und Abläufe, aber auch neue Herausforderungen, beispielsweise durch den notwendigen radikalen Strukturwandel. „Als eine Schlüsseltechnologie für die digitale Produktionstransformation werden hierbei Industrie- und Serviceroboter verstanden. Um das Verständnis wie auch den Transfer in der Region zu stärken, widmet sich der diesjährige 11. Ulmer Robotertag diesem Thema. Die Veranstaltung wird in bewährter Weise in Zusammenarbeit von Hochschule Ulm und Mitsubishi Electric Europe durchgeführt.“ (Flyer 11. Ulmer Robotertag) Dr. Alexander Hildebrandt (Festo AG & Co. KG) widmet sich der „Druckluft als Antriebsmedium für die Robotik“, Prof. Dr. Christian Schlegel (Hochschule Ulm) der „Servicerobotik in der Intralogistik“, um nur zwei Vorträge herauszugreifen. Im vergangenen Jahr hatte Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) bei der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Kollege und Kollegin Roboter – schöne neue Welt!“ vorgetragen. Weitere Informationen über de3a.mitsubishielectric.com/UlmerRobotertag.

Abb.: Der Münsterplatz

Black Ducks

Eine kleine schwarze Ente ist seit vielen Jahren das Favicon der Website von Oliver Bendel. Die NZZ schreibt in einem Beitrag vom 20. April 2018: „Als schwarze Enten werden im Arabischen schwarze Schafe, also ausgegrenzte Gruppenmitglieder bezeichnet.“ (NZZ, 20. April 2018) In „Jenseits von Himmel und Hölle“ von Daniel Steinvorth geht es um eine Sendung auf YouTube, die von den Betreibern wie folgt beschrieben wird: „Black Ducks is a talk show on YouTube that interviews atheists, humanists, and non-religious individuals from the Arab world … to achieve a secular society in the Middle East and North Africa. Another goal is to offer solace and courage to those who are atheists and humanists in secret so they may know they are not alone in the world.“ (YouTube-Channel The Black Ducks) Die Betreiber und Mitwirkenden, die sich Vernunft und Aufklärung verschrieben haben, setzen sich Lebensgefahr aus. Der Gründer der Sendung, Ismail Mohamed, wurde in Alexandria fast erschossen und in Kairo vom Mob bedrängt und mit dem Messer bedroht. Im Teaser des NZZ-Beitrags heißt es: „Wer in der arabischen Welt nicht an Gott glaubt, gilt wahlweise als Extremist oder als psychisch gestört. Auch in Ägypten steht Atheismus womöglich bald unter Strafe.“ Am Rande sind Begriffe und Methoden von Wirtschafts- und Informationsethik gefragt: „2015 bewirkte eine Beschwerde gegenüber Google …, dass die Sendung zweimal für mehrere Monate eingestellt werden musste. Mohamed verlor auf einen Schlag seine Follower und seine Werbeeinnahmen …“ (NZZ, 20. April 2018)

Abb.: Eine kleine gelbe Ente in Sevilla

Warhol in der Wüste

Im Palm Springs Art Museum findet derzeit die Ausstellung „Andy Warhol: Prints from the Collections of Jordan D. Schnitzer and His Family Foundation“ statt. Auf der Website des Museums ist zu lesen: „This retrospective encompasses over 250 works on loan from Schnitzer’s comprehensive collection, and establishes Warhol’s graphic production as it evolved over four decades.“ In seiner Autobiografie „POPism“ erinnert sich Andy Warhol, so die ZEIT am 6. August 2008, an die 60er-Jahre. „Er hat das Buch 1980 seiner Assistentin Pat Hackett diktiert, daher rührt der plaudernde Tonfall dieser Memoiren. ‚Ich möchte eine Maschine sein‘, lautete Warhols Credo, mit dem er Jackson Pollocks berühmten Satz ‚Ich möchte Natur sein‘ zurückwies. Es galt, die Kunst von der Abstraktion und ‚dem Innerlichkeitskram‘ zu befreien.“ (ZEIT, 6. August 2008) Das ist ihm, wie die Ausstellung in der Wüstenstadt zeigt, hervorragend gelungen. Er führt Kunst, Kitsch, Kommerz und Kommunikation zusammen und bietet damit auch Material für Informations- und Medienethik. Die Ausstellung läuft noch bis zum 28. Mai 2018. Weitere Informationen über www.psmuseum.org.

Abb.: Bei Palm Springs

A Service Robot in Hanoi

In a café in Hanoi, a robot named Mortar is now working. „The robot … is 1.3m tall and weighs 20kg. It can move himself, bring drinks to guests, avoid obstacles. The magnetic sensor will help Robot Mortar detect a tract to follow. When a customer orders a drink, the cafe staff will prepare and place the tray on the robot’s hands, choose the table number so it can find the way to the table. The robot can say simple simple sentence such as ‚Let’s drink, please‘, or more humorous if encountered object ‚boiling water, boiling water, give way to me, please‘ … (Website The News) Another interesting point is, according to the news portal, „that the robot can also express the state of blushing and also blink of an eye which is bringing a lot of customer to the coffee shop“. Mortar is another example of a service robot in public space.

Fig.: On the road in Hanoi

Herausforderungen in der Industrie 4.0

In der Edition HMD von Springer erscheint am 26. Juli 2017 das Buch „Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele“. Herausgeber ist Prof. Dr. Stefan Reinheimer, zu den Autoren gehören Prof. Dr. Oliver Bendel, Prof. Dr. Felix Wortmann und Prof. Dr. Stefan Strohmeier. Aus dem Klappentext: „Das Fachbuch greift das Konzept Industrie 4.0 – Ausdruck der vierten industriellen Revolution – mit seinen Chancen und Risiken für produzierende Unternehmen auf. Das Herausgeberwerk bringt das Thema durch anschauliche Beispiele aus der Praxis näher und zeigt die Visionen auf, mit denen sich nicht nur die akademische Welt bereits auseinandersetzt. Die Autoren der Beiträge thematisieren einerseits Kernthemen der Digitalisierung und beleuchten andererseits nicht zu vernachlässigende Begleiterscheinungen: In der Fabrik von morgen wachsen reale und virtuelle Welt zusammen. Schlagworte wie Internet der Dinge und Cyber-Physische Systeme (CPS) wurden bereits geprägt, um diese Verschmelzung anzudeuten. Industrie 4.0 verspricht neue Optionen für die Flexibilisierung und weitergehende Automatisierung der Fertigung. Sie schafft die Grundlage für neue Geschäftsmodelle, erfordert aber auch ein Umdenken in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.“ (Information Springer) Auch Informationsethik und Maschinenethik sind ein Thema. Weitere Informationen über www.springer.com/de/book/9783658181642#aboutBook.

Abb.: Cover des neuen Buchs

Der melancholische Hund zu ihren Füßen

Soll man Gedichte in elektronischer Form anbieten, als Handyhaikus, die sich in QR-Codes im gedruckten Buch verbergen, als Klingeltöne, die auf dem Smartphone ertönen, zusammen mit Bildern in einem PDF? Man soll, man darf, man muss. Sicherlich kann sich eine Kunstethik für Produktion und Rezeption interessieren, zusammen mit Informations- und Medienethik. Sicherlich kann man moralische und kunst- und medientheoretische Aspekte thematisieren, auch das Verschwinden des Haptischen, muss sich dann aber auch der Neuerfindung des Sinnlichen widmen. Das Buch „Sanftes Erröten“ wurde bereits 2012 publiziert. Da der Hamburger Haiku Verlag Ende 2016 seine Arbeit eingestellt hat, wird es nun kostenlos über diese Website und die Autorenwebsite von Oliver Bendel zur Verfügung gestellt. Aus dem Klappentext: „Von Herbst 2010 bis Sommer 2011 hat Oliver Bendel Zeichnungen und Gemälde mit Haikus ‚bedichtet‘. Er schrieb auf, was ihm beim Betrachten auf- und einfiel. Für diesen Band ausgewählt wurden 100 Haikus und über 30 Bilder mit unterschiedlicher Auflösung.“ (Klappentext) Entstanden ist ein Buch, das Bilder zeigt, die in ihrer Zeit oft als unmoralisch galten, und Haikus beinhaltet, die nach der Meinung des Autors im schönsten Sinne unmoralisch sind. „Sanftes Erröten“ war der dritte Haikuband von Oliver Bendel nach „handyhaiku“ und „stöckelnde dinger„. „handyhaiku“ war mehrfach in den Medien präsent und kommt auch im Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti vor.

Abb.: Auch dieser Cranach wird bedichtet

Collective Action 2.0

Shaked Spier hat das Buch „Collective Action 2.0“ über den Einsatz von sozialen Medien in kollektivem Handeln und sozialen Bewegungen veröffentlicht. Er behandelt darin auch Aspekte der Informationsethik. Der Autor hat an der Humboldt-Universität zu Berlin u.a. Informationswissenschaft studiert. Aus dem Klappentext: „Collective Action 2.0 explores the issues related to information and communication technologies (ICTs) in detail, providing a balanced insight into how ICTs leverage and interact with collective action, which will have an impact on the current discourse. Recent events in different authoritarian regimes, such as Iran and Egypt, have drawn global attention to a developing phenomenon in collective action: People tend to organize through different social media platforms for political protest and resistance. This phenomenon describes a change insocial structure and behavior tied to ICT. Social media platforms have been used to leverage collective action, which has in some cases arguably lead, to political revolution. The phenomenon also indicates that the way information is organized affects the organization of social structures with which it interoperates.“ (Klappentext) Das Buch ist im März 2017 bei Chandos Publishing erschienen und kostet in gedruckter Form ca. 60 Euro.

Abb.: Collective Action ist nicht nur etwas für Nerds

Researcher in Ethics of Data and Algorithms

The Oxford Internet Institute is looking for a full-time postdoctoral researcher who will work on the ethical challenges posed by the internet of things, with a focus on privacy, trust, and personal identity. The researcher „will review the literature, elaborate new analyses and hypotheses, and publish the results, in collaboration with Professor Floridi“ (Website Oxford Internet Institute). „The selected candidate will also contribute to the dissemination of the findings through presentations, the organisation of workshops, participation into conferences, and social media.“ (Website Oxford Internet Institute) According to the website of the Oxford Internet Institute, candidates who have completed a doctorate in philosophy or any other relevant discipline with a strong component of ethics are welcome. The position „is available immediately for 24 months in the first instance, with the possibility of renewal thereafter, funding permitting“ (Website Oxford Internet Institute). Only applications received before 12:00 midday GMT on November 30, 2016 will be considered. Further information via www.oii.ox.ac.uk/new-positions/ (link no longer valid)

Fig.: In Oxford

Ein locker geflochtener Zopf

Dass Roboter auch Gedichte vortragen können, zeigt ein Projekt von Oliver Bendel, gestartet im November 2016. Benutzt wurde für den ersten Versuch die Text-to-speech-Engine von IBM Watson. Diese kann im Prinzip für Vorlesesysteme, für Chatbots oder für Serviceroboter verwendet werden. Das Gedicht wurde mit Hilfe der Speech Synthesis Markup Language (SSML) angepasst, einer auf XML basierenden Auszeichnungssprache. Die deutsche Stimme „Birgit“ unterstützt diese teilweise. So konnte das Personalpronomen „sie“ an drei Stellen in der Aussprache etwas verlängert werden. Es wurden Pausen am Anfang eingebaut, damit der Titel und die Metainformationen (Autor, System, Stimme, Datum) nicht zu schnell nacheinander gesprochen werden, zudem Pausen zwischen den Strophen. Der Titel des Gedichts lautet „Ein locker geflochtener Zopf“. Es geht um eine Astronautin, die auf einem Planeten, der Atmosphäre besitzt, ihr Haar schüttelt. Ein Roboter ist bei ihr, ein eitler Geck, der sich am liebsten selbst betrachtet. Die Texte aus der Sammlung „Die Astronautin“ kreisen um eine Frau im besten Alter, die allein in den Tiefen des Alls unterwegs ist. Veröffentlicht wurde daraus bisher nur „Auf dem obersten Deck“, und zwar in der Anthologie „Worte reden, Worte schweigen“ von 2013. Das Gedicht kann hier im Format .ogg heruntergeladen und beispielsweise im VLC Media Player angehört werden. In weiteren Versuchen will der Autor die Stimme selbst verändern und die eine oder andere Passage anders betonen lassen.

Abb.: Die Astronautin in jungen Jahren mit einem nicht ganz so locker geflochtenen Zopf

Eine Steuer für Roboter?

Im Sommer 2016 hatte Oliver Bendel auf Wunsch eines Abgeordneten den Initiativbericht einer Arbeitsgruppe des EU-Parlaments kommentiert. Am Rande geht es darin um die Robotersteuer. Die Schweiz am Sonntag befragte Oliver Bendel zu diesem Vorschlag. Er antwortete: „Wenn die Robotersteuer dazu beitragen würde, die Gewinne gerecht zu verteilen, auch an diejenigen, die wegen der Roboter nicht eingestellt oder wegen ihnen entlassen wurden, könnte man über eine Einführung nachdenken. Es gibt natürlich noch andere Wege, die Versicherungssysteme zu erhalten und die Menschen in den Stand zu setzen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Nachdenken muss man über ein bedingungsloses Grundeinkommen, das wiederum mit einer Robotersteuer verbunden sein kann.“ Und weiter: „Ein praktisches Problem bei der Umsetzung der Robotersteuer ist, wie man überhaupt Roboter definiert und welche Roboter man besteuert. Konzentriert man sich auf klassische Industrieroboter? Oder auf neue, die sich anpassen können und die nicht ortsgebunden sind? Die womöglich mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückt sind? Sind es dann noch die selben Roboter, wenn sie ganz unterschiedliche Aufgaben mit ganz unterschiedlichen Werkzeugen erledigen? Unterscheidet man Hardware- und Softwareroboter? Was ist, wenn man hunderttausende Softwareroboter ‚beschäftigt‘? Was ist, jenseits der Industrieroboter, mit Servicerobotern? Muss die Post die Arbeit ihrer Paketroboter oder ein Bordell seine Sexroboter besteuern lassen?“ Neben Oliver Bendel wurden u.a. noch Mathias Binswanger und Jürgen Schmidhuber befragt. Der Artikel mit dem Titel „Sollen Roboter Steuern zahlen?“ ist am 6. November 2016 in der gedruckten Ausgabe erschienen und kann über www.schweizamsonntag.ch/ressort/nachrichten/sollen_roboter_steuern_zahlen/ abgerufen werden.

Abb.: Ein Spielzeugroboter müsste wohl nicht besteuert werden