Die Maschinenethik kennt ganz unterschiedliche Ansätze. Man kann moralische Regeln und Werte in Systeme und Maschinen einpflanzen. Sie können vom Entwickler stammen oder von einer Ethikkommission. Sie können auch in einem mehrstufigen Verfahren von verschiedenen Interessengruppen entwickelt worden sein. Die Maschinen halten sich strikt an die moralischen Regeln und Werte – dies ist der Normalfall und der Fall bei Maschinen wie GOODBOT, BESTBOT oder HAPPY HEDGEHOG – oder passen sie selbst an. Wenn sie sie selbst anpassen, kann Machine Learning zum Einsatz kommen. Eine Ergänzung der klassischen moralischen Maschinen ist das Moralmenü, das dem Benutzer oder Besitzer die Auswahl verschiedener Optionen erlaubt. Bei Sprachmodellen gibt es ebenfalls mehrere Umsetzungen. Dass sie bestimmte Prompts verweigern, wurde ihnen i.d.R. einprogrammiert. Dass sie in eine bestimmte Richtung tendieren, etwa was Atomkraft angeht, kann am Reinforcement Learning from Human Feedback (RLFH) liegen. Das Unternehmen Anthropic, gegründet von ehemaligen Open-AI-Mitarbeitern, trainiert laut The Verge seinen Chatbot Claude – der auf einem Sprachmodell basiert – mit Hilfe von ethischen Prinzipien. Es greift u.a. auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen und die Nutzungsbedingungen von Apple zurück. Es handelt sich laut Mitgründer Jared Kaplan um Constitutional AI – im Grunde nichts anderes als eine spezifische Methode der Maschinenethik. Er gibt zur Auskunft: „The basic idea is that instead of asking a person to decide which response they prefer [with RLHF], you can ask a version of the large language model, ‚which response is more in accord with a given principle?'“ (The Verge, 9 May 2023) Im Paper „Constitutional AI: Harmlessness from AI Feedback“ erklärt eine Forschergruppe um Yuntao Bai: „We experiment with methods for training a harmless AI assistant through self-improvement, without any human labels identifying harmful outputs. The only human oversight is provided through a list of rules or principles, and so we refer to the method as ‚Constitutional AI‘. The process involves both a supervised learning and a reinforcement learning phase.“ Das Paper erwähnt Maschinenethik nicht einmal – aber diese Disziplin wird durch die Anwendung bei Sprachmodellen einen weiteren Aufschwung erleben.
Abb.: Anthropic sitzt in San Francisco (Foto: Stefanie Hauske)
In January 2023, Google announced MusicLM, an experimental AI tool that can turn text descriptions (text prompts) into music. From 10 May 2023, one can sign up to try it out in the so-called AI Test Kitchen. The company gives examples of how to use the programme on its blog: „Just type in a prompt like ’soulful jazz for a dinner party‘ and MusicLM will create two versions of the song for you. You can listen to both and give a trophy to the track you like better, which will help improve the model.“ (Google Blog, 10 May 2023) Not all types of music will be possible. TechCrunch wrote in an article: „The version of MusicLM in AI Test Kitchen won’t generate music with specific artists or vocals.“ (TechCrunch, 10 May 2023) This is certainly to avoid legal problems. An AI-generated song in the style of The Weeknd and Drake recently caused a stir. It is likely that AI-generated music will be heard around the world. Whether this will be to our advantage remains to be seen.
Fig.: AI-generated music will be heard around the world
Hawaiian Host is the largest manufacturer of chocolate-covered macadamias in the world, with millions of boxes of the treats distributed around the globe. According to its website, the company „combines premium ingredients – handcrafted milk chocolate, dark chocolate, Hawaiian honey, Kona coffee, to name a few – with dry-roasted macadamias to create its signature delights“ (Website Hawaiian Host). Hawaiian Host has now taken a big step forward in packaging. Watch a video of Chris Rabago getting his first look at Cama’s new equipment. The robot, which is protected by glass walls in the video, allows the chocolate-covered macadamias to be packaged at high speed in a small space. This is important because rental and construction costs in Honolulu are very high and factory expansions are difficult and expensive. It’s actually several robots working together – it’s very effective and looks fascinating. How many workers this new level of automation will replace is unknown.
Mauna Kea volcano is the highest mountain in the world, measured from the bottom of the sea. It is considered a sacred place in the culture of Hawai’i. In this context, the famous and important telescopes on the top are always the cause of bitter disputes. The operation of drones is also not allowed on the mountain. However, a small robot made it on it in 2008. This was reported by several media outlets, including Science Daily. „During the field experiment, Nov. 1-13, the robot called Scarab will simulate a lunar mission to extract water, hydrogen, oxygen and other compounds that could potentially be mined for use by future lunar explorers. The four-wheeled robot will trek to different sites, using a Canadian-built drill to obtain a one-meter geologic core at each site. Each core will be chemically analyzed by on-board instruments developed by NASA.“ (Science Daily, 14 October 2008) After that, it became increasingly difficult for robots to climb Mauna Kea. It is easier for scientists and tourists, who only need 4-wheel drive and robust health.
Fig.: Oliver Bendel on the top of Mauna Kea with a few snowflakes (Photo: Stefanie Hauske)
The west coast of the Big Island is known for its beautiful white sandy beaches and coral reefs, from Honomalino Beach in the south to Hapuna beach in the north. It is now threatened by climate change, drought, fire, invasive species, and human impact. The region of Hawai’i has been classified as a vulnerable ecosystem zone. A Boeing Company describes these dangers on its website and has developed technology to counteract the dangers. The Liquid Robotics Support Operations Test and Evaluation Facility in Kawaihae, Hawai’i is the main hub for Wave Glider development, ocean testing, and regional operations, as well as the birthplace of the Wave Glider. The Wave Glider sits on the surface and is connected to another device floating in the water eight meters below it. The two look like mother whale and baby whale, except baby whale is a little off. The Wave Glider is capable of collecting and communicating ocean data in real time through unpredictable conditions for up to a year. It connects and communicates undersea data to satellites and land, creating an ocean network. The Wave Glider is designed to support a wide variety of sensors and payloads. The modular and adaptable payload design is coupled with a powerful solar power system and on-board computing environment.
The K5, a security robot, comes from Knightscope in Silicon Valley. It can be seen there regularly. It provides, e.g., security at the Stanford Shopping Center. The conical robot is autonomous. It can see, hear, and even smell smoke and gas. The classic security robot also made it to Hawaii (Hawaiian: Hawai’i), for the first time in 2021, according to the Khon2 platform: „There is a new security guard getting a lot of attention at the Financial Plaza of the Pacific in downtown Honolulu, but it is not what you would think — it is actually a robot and the newest member of Bank of Hawaii’s security force. It looks like something out of a sci-fi movie – only it is actually real. Currently, the security robot is patrolling the busy area in and around the Bank of Hawaii’s Financial Plaza on Bishop and Merchant streets. For many people, the robot is a curiosity – attracting lots of odd looks – with some people capturing video and even posing for selfies. But many others, like Nasir Randall, are not quite sure what to make of it.“ (Khon2, 28 October 2021) Security robots, along with cleaning robots and transport robots, are among the service robots that are largely error-free and already saving money. Over the next few years, they are likely to become widely used and accepted around the world.
Fig.: The K5 could also guard the Kona Joe coffee plantation on the Big Island
Cleaning robots, along with security robots and transport robots, are among the service robots that work largely error-free and are already saving costs. The Hawaii Department of Transportation Airports Division continues to modernize Daniel K. Inouye International Airport (HNL) and give HNL an open, clean feel. The modernization includes the addition of two robotic floor scrubbers to supplement custodial services. This was reported by the Hawaii Department of Transportation. „The robotic scrubbers will help us keep HNL sanitary and sparkling,“ said Ross Higashi. He is the Hawaii Department of Transportation’s deputy director of airports. „Use of this technology will also allow us to maximize available staff in maintaining our busiest airport to standards.“ (Website Hawaii Department of Transportation) Without a doubt, cleaning robots are also an option for the other islands of Hawai’i, such as the Big Island and Kaua’i. On the Big Island, there are two airports that come into question. In addition, cleaning robots could be used in the streets of Hilo. Also other service robots are entering the market that can clear beaches and lawns of litter.
Surveying and collecting rare plant species that grow on steep cliffs has been a risky business for scientists and conservationists for centuries. The world’s first aerial sampling system, which uses a robotic arm suspended from a drone, is attempting to solve this problem in Hawai’i. An article published by Mongabay magazine back in November 2022 states: „In Hawai’i’s Kaua’i island, the world’s first aerial sampling system has successfully flown into high-altitude cliff faces to cut out samples from rare plants and bring them back to a nursery. Scientists call it ‚the Mamba,‘ a cutting mechanism on a remote-controlled robotic arm suspended from a drone. The system was developed by Hawai’i-based not-for-profit conservation organization National Tropical Botanical Garden (NTBG) and Quebec-based technology company Outreach Robotics and the University of Sherbrooke in Quebec.“ (Mongabay, 9. November 2023) Ben Nyberg, the NTBG’s geographic information system and drone program coordinator, told Mongabay in an interview: „It is really unlocking a lot of areas that have previously been completely inaccessible.“ (Mongabay, 9. November 2023) Of course, criminals could also adopt the technology. But it would be almost impossible to smuggle rare plants out of Hawai’i due to strict customs controls.
Ruby Tuesday is a popular restaurant in Hawaii (Hawaiian: Hawai’i), on the island of O’ahu. The location close to the airport is not one of the most beautiful ones. The food is also not praised by everyone. But the restaurant is known for its artificial staff. „Our KEENON DINERBOT is helping the staff here deliver trays and plates, so that they can pay more attention to improving customer satisfaction.“ This is the message in a promotional video from Keenon Robotics in Singapore. The robot is a classic transport and serving robot. It has large, square blue eyes. In Europe and Asia, BellaBot is best known. It has a cat face and cat ears and is controlled via user input and voice commands. The European model Plato is also shaking up the market. Khon2, a platform from Hawaii, first reported on the new employee at Ruby Tuesday in 2022. „Staffing is such a problem now. Everything from managers down to servers and kitchen help cooks so this really helps our servers out,“ Ruby Tuesday owner Rick Nakashima told Khon2 journalists. Indeed, robots of this kind seem to be at least a band-aid for the shortage of skilled workers. Customers‘ reactions vary. Some seem to find the robots entertaining. Others say that direct contact with waiters is important to them. The restaurant emphasises that the robot is not intended to replace waiters. Rather, the robot acts as a support.
Hawaii (Hawaiian: Hawai’i) is not necessarily associated with robots. But in the larger cities, you can be sure to encounter them. There are service robots such as the Keenon Dinerbot and surgical robots such as the da Vinci Surgical System. In addition, robots are used in the wild, for example for nature conservation. The hospital group in the east of the archipelago advertises with the following words: „East Hawaii Health Clinics is excited to introduce our fully operational robotic surgery center. This state-of-the-art equipment allows us to perform minimally invasive surgeries that would otherwise require greater surgery time and recovery time. We look forward to continuing to provide East Hawaii with exceptional surgical options.“ (Website East Hawaii Health Clinics) This type of care is available in Hilo, among other places. The small town on the Big Island has the latest medical technology, such as that used in Basel and Berlin. Hilo is surrounded by tropical rainforest. Nearby are Akaka Falls and Hawai’i Volcanoes National Park. In the city itself, giant banyan trees grow. One must not forget the many homeless people who are at the end of their tether. Like California, Hawai’i has not dealt with this problem. These people will never be able to afford treatment with a surgical robot.
Fig.: Oliver Bendel at the Akaka Falls (Photo: Stefanie Hauske)
„Researchers at Columbia Engineering have demonstrated a highly dexterous robot hand, one that combines an advanced sense of touch with motor learning algorithms in order to achieve a high level of dexterity.“ (Website Columbia Engineering, 28 April 2023) Columbia Engineering reported this on its website on April 28, 2023. The text goes on to say: „As a demonstration of skill, the team chose a difficult manipulation task: executing an arbitrarily large rotation of an unevenly shaped grasped object in hand while always maintaining the object in a stable, secure hold. This is a very difficult task because it requires constant repositioning of a subset of fingers, while the other fingers have to keep the object stable. Not only was the hand able to perform this task, but it also did it without any visual feedback whatsoever, based solely on touch sensing.“ (Website Columbia Engineering, 28 April 2023) „While our demonstration was on a proof-of-concept task, meant to illustrate the capabilities of the hand, we believe that this level of dexterity will open up entirely new applications for robotic manipulation in the real world“, said Matei Ciocarlie according to the website. He is the Associate Professor in the Departments of Mechanical Engineering and Computer Science who developed the hand together with his graduate student Gagan Khandate.
In einer Doktorarbeit an der Universität Potsdam wird seit 2023 untersucht, wie Muster aus der Mensch-Mensch-Interaktion auf die Mensch-Roboter-Interaktion übertragen werden. Die Doktorandin Katharina Kühne wird von Prof. Dr. Martin Fischer (Universität Potsdam) und Prof. Dr. Oliver Bendel (FHNW) betreut. Beide forschen u.a. zu sozialen Robotern und geben in der Arte-Dokumentation „Werden wir Roboter lieben?“ einen Einblick in ihre Arbeit. Die Betreuungsvereinbarung wurde dieser Tage unterzeichnet. Oliver Bendel ist seit Dezember 2021 assoziierter Forscher der PECoG-Gruppe an der Universität Potsdam. Er tauscht sich seit 2019 regelmäßig mit ihren Mitgliedern aus und hält Vorträge vor Ort. Zudem publiziert man zusammen. Seine Forschungsinteressen sind soziale Roboter (Perspektiven: Informationsethik, Roboterethik, Maschinenethik; Themen: Informationelle Autonomie, Verantwortung in Pflege und Therapie, Wohlbefinden beim Einsatz von Sexrobotern, Chatbots und Sprachassistenten mit simulierter Empathie, Entscheidungsbäume mit moralischen Annotationen, Moralmenüs), Serviceroboter (Perspektiven: Informationsethik, Roboterethik, Maschinenethik; Themen: Informationelle Autonomie, Verantwortung beim Einsatz im öffentlichen Raum, Entscheidungsbäume mit moralischen Annotationen, Moralmenüs) und tierfreundliche Maschinen (Perspektiven: Informationsethik, Maschinenethik, Tier-Maschine-Interaktion; Themen: Schutz von Haus- und Wildtieren beim Einsatz von Robotern und Autos, Gesichtserkennung für Bären und Wölfe). Weitere assoziierte Forscher und Forscherinnen sind über www.uni-potsdam.de/de/pecog/mitarbeiterinnen/assoziierte-forscher aufgeführt.
„Manche Menschen gehen bereits romantische Beziehungen mit Chatbots ein. Künstliche Intelligenz simuliert Zuneigung und Trost. Kann man Gefühle einfach so programmieren?“ (Tagesspiegel, 3. Mai 2023) Dies fragt Max Tholl in einem Essay mit dem Titel „Wenn die KI den Partner ersetzt: Können Maschinen uns lieben?“ vom 3. Mai 2023. Zu Wort kommt mehrmals Prof. Dr. Oliver Bendel, der seit einem Vierteljahrhundert über Chatbots, Sprachassistenten und soziale Roboter schreibt und forscht. Er nähert sich dem Gegenstand mit einem Rückblick: „Innige Beziehungen zwischen Menschen und künstlichen Kreaturen haben eine lange Tradition in der Ideengeschichte, sagt der Philosoph und Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel. Sie finden sich schon in den mythologischen Erzählungen von Homer oder Ovid, später dann als Motiv in Science-Fiction-Geschichten.“ (Tagesspiegel, 3. Mai 2023) Der ganze Beitrag ist im Tagesspiegel hinter der Bezahlschranke zu finden und wird auch noch in der gedruckten Ausgabe erscheinen.
Seit einigen Jahren bauen Prof. Dr. Oliver Bendel und seine Teams tierfreundliche Roboter als Prototypen. 2014 wurde LADYBIRD konzipiert, 2017 implementiert. Der vereinfachte Prototyp eines Saugroboters erkannte (simulierte) Marienkäfer auf dem (realen) Boden und stellte zu ihrem (angenommenen) Schutz seinen Betrieb ein. 2019 wurde HAPPY HEDGEHOG (HHH) umgesetzt. Der hochentwickelte Prototyp eines Mähroboters erkannte (simulierte) Igel auf dem (simulierten) Rasen und stellte zu ihrem (angenommenen) Schutz seinen Betrieb ein. Beide Prototypen wurden bei den AAAI Spring Symposia vorgestellt, LADYBIRD 2017, HHH 2021. Ideen dieser Art werden mehr und mehr von der Wirtschaft übernommen. Berti Kolbow-Lehradt hat für Golem den Goat G1 getestet. Das chinesische Unternehmen verspricht, „dass der Robomäher anhand KI-geschulter Kameras Igel, Lieblingsblumen und auch den Weg kreuzende Menschen verschont“ (Golem, 4. Mai 2023). Bei HAPPY HEDGEHOG wurden eine Wärmebildkamera und Objekterkennung auf der Basis von Machine Learning verwendet. Beim Goat G1 beauftragt man per App-Funktion „die Kameras, speziell auf Igel, Katzen, Hunde und Schläuche zu achten, um diesen rechtzeitig auszuweichen“ (Golem, 4. Mai 2023). Bei den Testläufen des Magazins war das Ergebnis mit Igelattrappen aber unbefriedigend. „Eines von zwei Modellen überfährt der Goat G1 und lässt einen Scherbenhaufen zurück. Vor dem zweiten, etwas größeren und abweichend gefärbten Modell dreht er zumindest in den meisten Fällen rechtzeitig ab. Auf Anfrage erklärt Ecovacs, dass das KI-Training mit Igelbildern noch andauere und bisher nicht alle regionalen Varianten vollständig erfasst habe.“ (Golem, 4. Mai 2023) Wichtig ist insgesamt, dass die Industrie mit Blick auf den Einsatz von autonomen Maschinen erkannt hat, dass Tierschutz wichtig ist und man dies auch den Kunden vermitteln kann. Damit hat sich die (Vor-)Arbeit der Wissenschaft mehr als gelohnt.
Ein Forscherteam von der University of Texas hat ein neues Verfahren für Brain-Computer-Interfaces vorgestellt, mit dem die Vision des Gedankenlesens ein wenig näher rückt. Verwendet wird in der Studie – das ist ein entscheidender Punkt – ein Sprachmodell wie GPT, in Kombination mit Magnetresonanztomografie. Generell können solche Systeme im Moment allenfalls wahrscheinliche Phrasen vorschlagen. Sie machen noch viele Fehler. Diese dürften sich in Zukunft aber zum Teil beheben lassen. Von Bedeutung wären solche Verfahren für Schwerbehinderte, etwa Querschnittsgelähmte. Diese können über Brain-Computer-Interfaces bereits Geräte mit Gedanken steuern – in ein paar Jahren wären sie in der Lage, über Gedanken mit anderen zu kommunizieren. Interessiert werden auch Polizei, Geheimdienst und Verfassungsschutz sein. Selbst bei gegebenem Kooperationswillen kann es sich um einen Übergriff handeln. Ohne einen gegebenen Kooperationswillen, der im Moment noch Grundlage der Methode ist, kann es sich um psychische Gewalt handeln. Es wäre auf jeden Fall ein Eingriff in die Intim- und Privatsphäre. Der Mensch steht mit seinen Gedanken nackt vor den anderen da. Dies gilt insbesondere, aber nicht nur, bei sexuellen Vorstellungen. Ferner kann man evtl. auch an politische und moralische Überzeugungen oder an Passwörter herankommen. Die Studie zeigt, dass Sprachmodelle für alle möglichen Zwecke eingesetzt werden können und auch eingesetzt werden, bei den entsprechenden Chancen und Risiken. Die Nachrichtensendung 10 vor 10 im SRF hat dem Thema am 3. Mai 2023 einen Beitrag gewidmet. Darin kommen Prof. Dr. Lutz Jäncke (Universität Zürich), Dr. Ricardo Chavarriaga (ZHAW) und Prof. Dr. Oliver Bendel (FHNW) zu Wort. Der Artikel mitsamt dem Video kann über www.srf.ch/news/experiment-in-den-usa-gedanken-entschluesseln-dank-hirn-scans-und-ki abgerufen werden.
„Inspirierend anders“, der Podcast von Luca Beutel, geht in die Forschung. Für die ersten beiden Folgen hat der Mann mit dem Schnäuzer mit Prof. Dr. Oliver Bendel gesprochen. Der Technikphilosoph lebt in Zürich und arbeitet an mehreren Hochschulen der FHNW. Die erste Folge, ausgestrahlt seit dem 2. Mai 2023, heißt „#165 IAF – Die ultimative Maschine: Wie Robotik die Grenzen der Menschheit erweitert“. Oliver Bendel stellt darin die Grundlagen der Robotik dar und bringt diese in einen Zusammenhang mit der Künstlichen Intelligenz (KI). Ursprünglich wurden deren Gegenstände zusammengedacht. Dann haben sie sich aber getrennt entwickelt. Nun wachsen Roboter und KI-Systeme immer mehr zusammen. Eine Woche später erscheint die zweite Folge mit dem Titel „#167 IAF – Menschliche Bedürfnisse, robotische Lösungen: Die Zukunft der menschenähnlichen Roboter“. Darin geht es u.a. um ethische und ästhetische Fragen, die sich zu sozialen Robotern wie Pflegerobotern und Sexrobotern stellen. Die erste Folge kann u.a. über Spotify aufgerufen werden.
Abb.: Oliver Bendel am Campus Brugg-Windisch (Foto: Dominic Büttner)
From March 27-29, 2023, the AAAI 2023 Spring Symposia featured the symposium „Socially Responsible AI for Well-being“ by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). This time the venue was exceptionally not Stanford University, but the Hyatt Regency SFO Airport. On March 28, Prof. Dr. Oliver Bendel and Lea Peier presented their paper „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“. The paper has now been published as a preprint and can be downloaded via arxiv.org/abs/2304.14410. From the abstract: „This paper addresses the question of how bar robots can contribute to the well-being of guests. It first develops the basics of service robots and social robots. It gives a brief overview of which gastronomy robots are on the market. It then presents examples of bar robots and describes two models used in Switzerland. A research project at the School of Business FHNW collected empirical data on them, which is used for this article. The authors then discuss how the robots could be improved to increase the well-being of customers and guests and better address their individual wishes and requirements. Artificial intelligence can play an important role in this. Finally, ethical and social problems in the use of bar robots are discussed and possible solutions are suggested to counter these.“ More information on the conference via aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/.
Im Innovation Lab der Polizei Nordrhein-Westfalen testet man seit einer Weile den Einsatz von Spot, eines vierbeinigen Roboters von Boston Dynamics. Dieser erkundete u.a. ein ausgebranntes Haus in Essen. Mit Spot experimentiert auch die New Yorker Polizei, was immer wieder für Diskussionen sorgt. Baden-Württemberg („The Länd“) hat in diesen Tagen nachgezogen. Die offizielle Website des Landes zitiert Innenminister Thomas Strobel mit den Worten: „Laufroboter können sich in schwierigem Gelände und im urbanen Umfeld mit Hindernissen wie Treppen oder Absätzen sicher fortbewegen und sind schnell, unkompliziert und vielseitig einsetzbar. Sie sind schneller und verwischen am Tatort weniger Spuren als herkömmliche Roboter auf Rädern oder Ketten, wie sie beispielsweise unser Landeskriminalamt bereits einsetzt.“ (Baden-Württemberg, 28. April 2023) Spot wird neben anderen Systemen in dem Paper „Robots in Policing“ von Prof. Dr. Oliver Bendel thematisiert, das in den Proceedings „Social Robots in Social Institutions“ der Robophilosophy 2022 erschienen ist. Polizeiroboter und KI-Systeme sind auch Gegenstand des CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit. Verantwortlich für diesen Teil ist wiederum Oliver Bendel.
In der Schweiz soll eine neue Hochschule für Informatik FHNW mit einem Standort in Brugg-Windisch und einem Standort nördlich des Jura (Basel-Landschaft und Basel-Stadt) gegründet werden. Sie soll ihren Studienbetrieb im Herbst 2025 aufnehmen und ab diesem Zeitpunkt die bestehenden Informatikstudiengänge der Hochschule für Technik FHNW übernehmen. In der Leistungsauftragsperiode 2025 – 2028 wird sie laut Plan weitere Aus- und Weiterbildungsangebote aufbauen sowie Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten entfalten. Ziel der neuen Hochschule ist es, in der Nordwestschweiz die von Wirtschaft und Verwaltung benötigten Informatiker aus- und weiterzubilden. Die Studiengänge und -angebote der Hochschule für Wirtschaft FHNW in Wirtschaftsinformatik, Künstlicher Intelligenz und Robotik sind von dieser Neuerung nicht betroffen. Das Portfolio der HSW bleibt damit unverändert. Die Hochschule für Informatik FHNW wird die zehnte Hochschule unter dem Dach der Fachhochschule Nordwestschweiz sein. Berichtet haben über die Neugründung u.a. Nau und Inside IT.
Abb.: Der Campus Brugg-Windisch (Foto: WEISSWERT C. Morin & M. Indermaur)
Oasis war eine erfolgreiche britische Band, die 1991 gegründet und 2009 aufgelöst wurde. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz wurde sie nun wieder zum Leben erweckt. Das Projekt stammt von der Band Breezer. Sie nahm neue Lieder auf, die sie mit der KI-Stimme des Oasis-Frontmanns Liam Gallagher ergänzte. Dies berichtete Golem am 28. April 2023. Dabei wurde nach Angaben des Magazins das KI-System lediglich dafür eingesetzt, den Klang von Liam Gallaghers Stimme zu imitieren. Der Gesang samt den Modulationen stammt von einem anderen Sänger. „Das Ergebnis der KI-Bearbeitung, aber auch die Leistung der Musiker ist beeindruckend: Die Songs gehen ohne weiteres als Oasis-Songs der späten 1990er Jahre durch.“ (Golem, 28. April 2023) Das Album „AISIS – The Lost Tapes/Vol. 1“ kann u.a. über YouTube aufgerufen werden.
Am 26. Mai 2023 hält Prof. Dr. Oliver Bendel einen Gastvortrag beim scil-Modul „Dialogorientierte Lern- und Assistenzsysteme“ an der Universität St. Gallen. Der Titel lautet „Ethische Implikationen von ChatGPT“. Aus Sicht von Informations- und Maschinenethik werden verschiedene Überlegungen zu ChatGPT angestellt. Zunächst ist die Frage, woher die Daten für das zugrunde liegende Sprachmodell kommen und unter welchen Bedingungen das Reinforcement Learning from Human Feedback abläuft. Zudem dürfte relevant sein, welche Daten man beim Prompt preisgibt und welche Prompts auf welche Art und Weise zurückgewiesen werden. Ein weiteres Problemfeld ist das Halluzinieren der Sprachmodelle bzw. der darauf basierenden Anwendungen. Diese verdrehen Fakten und erfinden Referenzen. Nicht zuletzt ergeben sich für zahlreiche Anwendungsfelder wie Aus- und Weiterbildung besondere Herausforderungen … Mit Visual ChatGPT soll man über Texteingaben Bilder generieren und dann einzelne Elemente editieren können. Solche und andere Bildgeneratoren wie DALL-E, Stable Diffusion und Midjourney werfen wiederum zahlreiche ethische Fragen auf. GPT-3 und GPT-4 bzw. ChatGPT sind nicht nur für bzw. als Chatbots und Contentgeneratoren relevant, sondern auch für Industrie- und Serviceroboter. In diesem Bereich hat indes vor allem das Sprachmodell PaLM-E Aufmerksamkeit erregt. Indem Bilddaten und Daten zu Zuständen und Ereignissen integriert werden, werden Virtualität und Realität verbunden. Konkret kann der Benutzer mit Hilfe eines Prompts einem Roboter eine Anweisung geben, die dieser dann in seiner Umgebung ausführt, die er vorher beobachtet hat und weiter beobachtet. Dabei sind wiederum Herausforderungen vorhanden, etwa mit Blick auf Verlässlichkeit und Haftung. Oliver Bendel hat vor einem Vierteljahrhundert an der Universität St. Gallen gearbeitet – als Leiter des CC E-Learning – und geforscht, zu Conversational Agents und Embodied Conversational Agents in Lernumgebungen, sogenannten Pedagogical Agents. Weitere Informationen zum scil über www.scil.ch.
Abb.: Auch Pepper hat man schon mit ChatGPT verbunden (Foto: Sara Zarubica)
Beim Privatsender M Le Média ist seit Anfang April 2023 der Avatar Jade als Wettermoderatorin zu sehen. Dies sorgt für Aufregung bei den Schweizer Medien und ihren Rezipienten. Allerdings ist die Idee, einen Avatar als Nachrichtensprecher oder für die Durchsage des Wetterberichts einzusetzen, nicht gerade neu. Die ersten Versuche gab es bereits vor einem Vierteljahrhundert. Im Lexikon der Wirtschaftsinformatik von Springer aus dem Jahre 2001 ist ein Beitrag von Oliver Bendel zum Begriff des Avatars abgedruckt, der diese Passagen enthält: „Avatare finden zum einen Verwendung in kollaborativ genutzten virtuellen Räumen wie Chats, Internet-Spielwelten (MUDs und MOOs), webbasierten Lern- und Arbeitsumgebungen und kommerziellen 3D-Anwendungen (Virtual Reality). Sie fungieren dort als sichtbare und teils auch bewegliche und manipulierbare Stellvertreter eines Benutzers.“ Sie können „zum anderen eine beliebige Figur mit bestimmten Funktionen repräsentieren“. „Solche Avatare treten – beispielsweise als Kundenberater und Nachrichtensprecher – im Internet auf oder bevölkern als Spielpartner und -gegner die Abenteuerwelten von Computerspielen. Sie haben häufig ein anthropomorphes Äußeres und eigenständige Verhaltensweisen oder sogar regelrechte Charaktere.“ Der Beitrag ist bereits im Jahre 2000 entstanden und eingereicht worden und verweist auf Beispiele um die Jahrtausendwende. Von daher haben Avatare dieser Art eine lange Tradition. Beeindruckend ist Jade trotzdem – sie wirkt sehr natürlich und sympathisch und scheint durchaus in der Lage, Sprecher aus Fleisch und Blut zu ersetzen.
Abb.: Jade bei ihrer Moderation am 20. April 2023 (Foto: M Le Média/YouTube)