When humans come into contact with wildlife, farm animals, and pets, they sometimes run the risk of being injured or killed. They may be attacked by bears, wolves, cows, horses, or dogs. Experts can use an animal’s body language to determine whether or not danger is imminent. Context is also important, such as whether a mother cow is with her calves. The multimodality of large language models enables novel applications. For example, ChatGPT can evaluate images. This ability can be used to interpret the body language of animals, thus using and replacing expert knowledge. Prof. Dr. Oliver Bendel, who has been involved with animal-computer interaction and animal-machine interaction for many years, has initiated a project called „The Animal Whisperer“ in this context. The goal is to create a prototype application based on GenAI that can be used to interpret the body language of an animal and avert danger for humans. GPT-4 or an open source language model should be used to create the prototype. It should be augmented with appropriate material, taking into account animals such as bears, wolves, cows, horses, and dogs. Approaches may include fine-tuning or rapid engineering. The project will begin in March 2024 and the results will be available in the summer of the same year.
Seit Jahren setzt man Pepper in Bibliotheken ein. Anfang 2019 titelte die Frankfurter Rundschau: „Ein Roboter führt durch die Stadtbücherei“. Nur wenige Wochen später schrieb die MAZ: „Der Stifterverband zeichnet das Projekt mit dem humanoiden Roboter Wilma an der TH Wildau aus. Die Roboterdame arbeitet in der Hochschulbibliothek.“ Wilma war niemand anderes als Pepper. Ende 2019 titelte der Düsseldorfer Anzeiger: „Roboter Pepper hilft in der Zentralbibliothek Düsseldorf aus“. Die Berliner Morgenpost konnte 2021 gleich über zwei Roboter berichten, nämlich NAO und Pepper, die aus dem selben Haus stammen. „In der Stadtbibliothek Spandau helfen jetzt Roboter aus“, hieß es in dem Artikel. Im selben Jahr assistierte laut der Plattform Silicon Pepper in der Stadtbücherei Biberach. Ein Fernsehsender berichtete 2022: „Die Stadtbücherei am Haidplatz baut ihren Robotik-Schwerpunkt weiter aus und stellt ihr neues Teammitglied, Roboter ‚Charlie‘, vor.“ Und auch bei Charlie handelte es sich um niemand anderen als Pepper, wie auch bei Hilbi in der Stadtbibliothek Hildesheim, über den die Hildesheimer Presse im selben Jahr berichtete. Seit Dezember 2019 ist Auxilio aka Pepper für die FHNW am Campus Brugg-Windisch im Einsatz. Und dort ist er bis heute.
Abb.: Pepper am Campus Brugg-Windisch im Jahre 2024
Apple hat im Februar 2024 der Öffentlichkeit seine KI-gestützte Bildbearbeitungssoftware namens MGIE vorgestellt. Die Abkürzung steht für „MLLM-Guided Image Editing“. MGIE ermöglicht es Benutzern, ihre Bildbearbeitungen mit natürlicher Sprache zu steuern. Es verwendet multimodale Sprachmodelle (MLLMs), um Befehle zu interpretieren und Pixelmanipulationen durchzuführen. Das System generiert keine neuen Bilder, sondern modifiziert bestehende. Interessierte können MGIE auf Huggingface mit niedrig aufgelösten Ergebnissen testen. Allerdings kann es sehr lange Wartezeiten geben. Das Paper „Guiding Instruction-based Image Editing via Multimodal Large Language Models“ von Tsu-Jui Fu, Wenze Hu, Xianzhi Du et al. erklärt die Details der Entwicklung. Die Autoren betonen, dass die anweisungsbasierte Bildbearbeitung die Kontrollierbarkeit und Flexibilität der Bildmanipulation verbessert.
Abb.: Bilder können mit Sprachbefehlen bearbeitet werden (Bild: DALL-E 3)
Seit 6. November 2023 kann man GPTs erstellen, die OpenAI auch „custom versions of ChatGPT“ nennt. Im Januar 2024 wurde der GPT Store eröffnet, wo diese Chatbots aufgerufen werden können. Bereits Mitte November kreierte Prof. Dr. Oliver Bendel das Social Robotics Girl, das er im FS 2024 im Unterricht zu Sozialer Robotik einsetzen wird. Es folgte am 4. Februar 2024 das Digital Ethics Girl, das ebenfalls von seinen Studierenden – und von allen Interessierten auf der ganzen Welt – konsultiert werden kann, etwa in seinem Modul „Ethik und Recht“. Seit dem 6. Februar 2024 ist ein GPT namens GenAI Nerd verfügbar, das Informationen zu generativer KI liefert. Es wurde ebenfalls von dem Technikphilosophen und Wirtschaftsinformatiker erstellt und speist sich aus einer Sammlung seiner unveröffentlichten und veröffentlichten Beiträge zu diesem Thema. Daher kann es etwa seine Definition generativer KI nennen, die Mächtigkeit und Ohnmächtigkeit von Textgeneratoren bei verschiedenen Textsorten erklären oder auf das Phänomen des „american smile“ bei Bildgeneratoren und auf Aspekte wie Kunst und Kitsch in diesem Zusammenhang eingehen. In den „Instructions“ wurde auch auf moralische Aspekte geachtet. ChatGPT-Plus-Nutzer können den GenAI Nerd über chat.openai.com/g/g-Zlag6lSLr-genai-nerd aufrufen.
Am 21. Januar 2024 wurde ein GPT namens DIE HAIKU-LIEBHABERIN erstellt. Es trägt Haikus von Oliver Bendel vor und interpretiert sie auf Wunsch des Benutzers. Gefüttert wurde es mit zwei Sammlungen, nämlich „handyhaiku“ und „stöckelnde dinger“ … Der erste Band war 2010 im Hamburger Haiku Verlag erschienen, in gedruckter Form. Neben den Texten waren QR-Codes zu sehen, aus denen die Haikus direkt aufs Handy übernommen werden konnten, ohne dass man online sein musste. Der zweite Band wurde ebenfalls 2010 veröffentlicht, als Handybuch bei Blackbetty, einem Wiener Verlag. Am 19. Januar wurde ein GPT namens DER DICHTER bereitgestellt. Es trägt längere Gedichte von Oliver Bendel vor, und zwar aus drei Sammlungen. Bereits seit 12. November 2023 gibt es ein GPT namens Social Robotics Girl, das Informationen über Soziale Robotik liefert. Es speist sich aus einer Sammlung von Beiträgen von Oliver Bendel zu diesem Thema. Daher kann es etwa seine Definition sozialer Roboter nennen und Einteilungen anhand seines Fünf-Dimensionen-Modells vornehmen. Oliver Bendel veröffentlicht seit 40 Jahren Gedichte und trägt sie zu seltenen Gelegenheiten auch vor.
Abb.: Auch eine Haiku-Liebhaberin (Bild: Ideogram)
Figure, ein kalifornisches Unternehmen, hat am 18. Januar 2024 in einer Medienmitteilung eine Partnerschaft mit BMW Manufacturing zur Einführung von Allzweckrobotern bekanntgegeben. Diese sollen komplexe, gefährliche oder monotone Aufgaben in der Automobilproduktion übernehmen, um Effizienz und Sicherheit zu verbessern und Mitarbeitern zu ermöglichen, sich auf anspruchsvollere Aufgaben zu konzentrieren. Der Einsatz von Figure 01 und Co. beginnt im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, nachdem man in einer ersten Phase die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten identifiziert hat. Dieser Standort setzte auch früh Cobots in der Automobilproduktion ein, etwa für das Hineindrücken von Türdichtungen. Universelle Roboter oder Allzweckroboter sind noch nicht wirklich vorhanden, aber es gibt Vorstufen davon. So ist der Unitree H1 ab Februar in Deutschland erhältlich. Er wird als Allzweckroboter vermarktet, obwohl er diese Anforderungen sicherlich nicht erfüllt. In eine ähnliche Richtung geht Optimus von Elon Musk, der aber noch nicht einmal als ernstzunehmender Prototyp vorliegt. Der Taktgeber in diesem Bereich ist immer noch Boston Dynamics mit Atlas. Prof. Dr. Oliver Bendel beschäftigt sich intensiv mit Allzweckrobotern und hat am 30. November 2024 beim Developer Day der SBB zu diesem Thema vorgetragen.
Abb.: Figure 01 (Foto: Screenshot vom Promotion-Video)
Tobias Buess, Yvo Keller und Alexander Shanmugam haben im Herbstsemester 2023 Data entwickelt, einen Chatbot für den Studiengang Data Science an der Hochschule für Technik FHNW. Betreuer bei der sogenannten Challenge waren Fernando Benites, ein Computerlinguist, und Oliver Bendel, ein Maschinenethiker. Der Chatbot kann Fragen zum Studiengang beantworten und mit Hilfe seiner künstlichen Moral – umgesetzt mit Hilfe von Prompt Engineering – auf die Sorgen und Bedürfnisse der Benutzer eingehen. Dem Chatbot stehen folgende Informationen aus dem Studiengang zur Verfügung: Spaces-Inhalte (Spaces ist die In-formations- und Kommunikationsplattform des Studiengangs), Handbuch, Ausbildungskonzept, Modulübersicht und Studienreglement. Als Sprachmodell wurde u.a. Mistral 7B genutzt. Fernando Benites gehört – wie seine frühere Hochschule festgestellt hat – „zu den Besten seines Fachs“. Oliver Bendel erfand 2012 den GOODBOT, einen regelbasierten Chatbot, der dann 2013 von drei Studenten der Hochschule für Wirtschaft FHNW implementiert wurde. Er konnte Probleme des Benutzers erkennen und auf mehreren Stufen eskalieren, bis hin zur Herausgabe einer Notfallnummer. Tobias Buess, Yvo Keller und Alexander Shanmugam haben diese Idee aufgegriffen. Wenn der Benutzer sich als labil erweist, wird er von Data an die Psychologische Beratungsstelle FHNW oder an Die Dargebotene Hand verwiesen. Der Chatbot ist ein Prototyp und wird im Moment von Studierenden getestet. Die Abschlusspräsentation des Teams findet am 26. Januar 2024 statt.
Abb.: Data beantwortet eine Frage (Bild: DALL-E 3)
Im privat finanzierten Social Robots Lab von Prof. Dr. Oliver Bendel ist seit Dezember 2023 der Unitree Go2 zu finden. Er hört auf den Namen Bao (chin. für „Juwel“ oder „Schatz“). Heise schreibt in einem Artikel: „Das Basismodell des Go2 ist am Kopf mit einem Lidar ausgestattet, das ein halbkugelförmiges Sichtfeld mit 90 vertikal und 360 Grad horizontal besitzt. Die Mindestreichweite des Lidar beträgt etwa 5 cm. Damit kann der Roboter im Gelände selbstständig navigieren, Hindernisse erkennen und sie auch umgehen. Der Roboter läuft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,5 m/s und zeigt sich dabei äußerst agil. … Mit an Bord ist auch eine 2-Megapixel-Kamera, mit der Schnappschüsse und Videos aufgenommen werden können.“ (Heise News, 27. Juli 2023) Ein Anliegen des Wirtschaftsinformatikers und Technikphilosophen ist, bei der Tier-Maschine-Interaktion (Animal-Machine Interaction) voranzuschreiten. Dieses Arbeitsgebiet wurde von ihm im Jahre 2013 in seinem Beitrag „Considerations about the Relationship between Animal and Machine Ethics“ definiert, in Anlehnung an den Begriff der Animal-Computer Interaction, deren Pionierin Clara Mancini ist. Seit dieser Zeit entwickelte er mehrere Artefakte und Konzepte in diesem Bereich, darunter Robocar (Modellierung für tierfreundliche Autos), LADYBIRD (Prototyp eines insektenfreundlichen Staubsaugerroboters), HAPPY HEDGEHOG (Prototyp eines igelfreundlichen Staubsaugerroboters) und ANIFACE (Konzept für ein System mit Gesichtserkennung zur Identifizierung von Braunbären). Mit Bao sollen Reaktionen von Haus-, Nutz- und Wildtieren getestet werden. Ziel ist es, Roboter nicht nur menschen-, sondern auch tierfreundlich zu gestalten.
In einem aktuellen Projekt untersucht Prof. Dr. Oliver Bendel die Möglichkeiten und Grenzen der Funktion Be My AI der App Be My Eyes. Es handelt sich um eine GPT-4-basierte Entwicklung im Bereich der visuellen Assistenz für Blinde und Sehbehinderte. In der kleinen Studie werden eigene Tests beschrieben und ausgewertet. Zudem findet eine ethische und soziale Diskussion statt. Es zeigt sich die Mächtigkeit des Werkzeugs, das Standbilder auf eine erstaunliche Weise analysieren kann. Die Betroffenen erhalten eine neue Unabhängigkeit und eine neue Wahrnehmung ihrer Umwelt. Zugleich sind sie von der Weltanschauung und Moral des Anbieters bzw. Entwicklers abhängig, der ihnen bestimmte Beschreibungen vorgibt oder verweigert. Bei allen noch vorhandenen Schwächen und Fehlern wird deutlich, dass hier ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. In einem Ausblick der Studie wird deutlich gemacht, dass die Analyse von Bewegtbildern einen weiteren Sprung bedeuten wird. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass generative AI die Situation von Blinden und Sehbeeinträchtigten grundlegend verbessern kann und in unterschiedlicher Weise verändern wird. Die Ergebnisse des Projekts werden im Frühjahr 2024 veröffentlicht.
Die Flughafen Zürich AG ergänzt laut einer Meldung vom 14. Dezember 2023 das rund 300-köpfige Gebäudereinigungsteam zu Testzwecken um zwei Serviceroboter namens Zulu und Charlie. Diese stammen von der Firma LionsBot aus Singapur (www.lionsbot.com) und gehören zu den LEOBOTS. Oliver Bendel schreibt im Gabler Wirtschaftslexikon: „Reinigungsroboter sind (teil-)autonome Serviceroboter für die Reinigung von Flächen, Gegenständen und Wasservorkommen. Sie sind i.d.R. dinghaft gestaltet und ähneln flachen Zylindern oder Quadern. … Unter den Reinigungsrobotern gibt es kaum Ansätze, die sie zu sozialen Robotern machen würden. Manche können allerdings mit den Besitzern bzw. Betreibern kommunizieren, sei es mittels Text und Bild über das Display, sei es mittels gesprochener Sprache.“ Laut Flughafen Zürich können Zulu und Charlie nicht nur Flächen sauber reinigen. „Sie können auch mit den Passagieren interagieren. Scannt man den QR-Code auf dem Gerät, können Fragen ausgewählt werden, die der Roboter beantworten wird.“ (Flughafen Zürich, 14. Dezember 2023) Weiter heißt es: „Zulu und Charlie verfügen über diverse Sensoren. Diese können Umrisse erkennen, erstellen jedoch kein Videomaterial. Die Testphase der Geräte läuft bis sicher Mitte Februar. Die Roboter sind autonom unterwegs und werden nach einer kurzen Anfangsphase alleine auf den Flächen reinigen.“ (Flughafen Zürich, 14. Dezember 2023) Weitere Informationen sind über www.flughafen-zuerich.ch/newsroom/flughafen-zuerich-ag-setzt-auf-roboter-unterstuetzung/ verfügbar.
Abb.: Kommunikation mit Zulu oder Charlie (Foto: Flughafen Zürich AG)
„Der SQUARE hat eine Fläche von rund 7000 Quadratmetern, seine Räume sind auf drei offen gebauten Stockwerken in einem Raster angeordnet.“ Für Personen, „die eine bestimmte Veranstaltung besuchen möchten, kann das verwirrend sein“. „Ab Dezember ist dort auch darum ein sozialer Roboter … der Firma Navel Robotics unterwegs, programmiert von Studierenden im Masterstudiengang Computer Science.“ (Website HSG) Dies meldete die Universität St. Gallen am 11. November 2023. Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW ist mit dem Gründer und CEO Claude Toussaint von Navel Robotics seit April 2021 in Kontakt und hat die Entwicklung des Roboters von Anfang an verfolgt. Eigentlich sollte dieser wie BB-8 aus „Star Wars“ durch die Gegend rollen können. Diese Art der Fortbewegung wurde dann aus technischen und finanziellen Gründen nicht realisiert. Aber ansonsten kann sich der kleine Roboter in jeder Hinsicht sehen lassen. Bei der ICSR 2023 an der Qatar University in Doha trug er eine Kopfbedeckung, die Jakob Biesterfeldt, Mitglied des Management Board und Aussteller vor Ort, auf dem Souq Waqif erstanden hatte. Oliver Bendel fing diese Besonderheit am 6. Dezember 2023 mit seiner Leica ein.
Die ICSR 2023 findet vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt. Sie gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit. Am 6. Dezember 2023 trug Alessandra Rossi von der Universita Degli Studi di Napoli Federico II zum Thema “Evaluating Customers‘ Engagement Preferences for Multi-party Interaction with a Robot Bartender“ vor. Brillo ist ein Barroboter, der aus zwei KUKA-Roboterarmen und einem Furhat-Kopf besteht. Er kann nicht nur Cocktails und Smoothies zubereiten, sondern auch mit den Gästen kommunizieren. In der Studie wurde erhoben, wie Benutzer den Barroboter erleben („The robot has been a great bartender“ or „I would like to have the robot as a usual bartender“). Die Benutzer hatten insgesamt eine positive Interaktion. Eine Personalisierung führte zu einem erhöhten Interesse. Barroboter sind bisher erst wenig erforscht. Vor einem Jahr legten Oliver Bendel und Lea Peier eine empirische Studie zur Nutzung in der Schweiz vor. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Die ICSR 2023 findet vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt und gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit. Die Hochschule für Wirtschaft FHNW ist mit zwei Papers vertreten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: See, Luft, Land, Weltraum und Cyberspace“ („Human-Robot Collaboration: Sea, Air, Land, Space and Cyberspace“). Das erste („Pepper as a Learning Partner in a Children’s Hospital“) gehört zum Bereich „Land“ und stammt von Sara Zarubica und Oliver Bendel. Es ist Teil der Posterpräsentationen. Das zweite („Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“) – ebenfalls dem Bereich „Land“ zugeordnet – stammt von Oliver Bendel und Andrin Allemann. Es wird von Oliver Bendel vor dem Auditorium vorgetragen. Am Morgen des 5. Dezembers erklärte er den interessierten Besuchern zum ersten Mal die wesentlichen Aspekte des Projekts. Weitere Termine sind für den Nachmittag und den 6. Dezember geplant. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Abb.: Oliver Bendel erklärt bei der ICSR das Poster
A start-up promises that lucid dreaming will soon be possible for everyone. This was reported by the German magazine Golem on November 10, 2023. The company is Prophetic by Eric Wollberg (CEO) and Wesley Louis Berry III (CTO). In a lucid dream, the dreamers are aware that they are dreaming. They can shape the dream according to their will and also exit the dream. Everyone has the ability to experience lucid dreams. One can learn to induce this form of dreaming, but one can also have this form of dreaming as a child and unlearn it again as an adult. The Halo headband, a non-invasive neural device, is designed to make lucid dreaming possible. „The combination of ultrasound and machine learning models (created using EEG & fMRI data) allows us to detect when dreamers are in REM to induce and stabilize lucid dreams.“ (Website Prophetic) According to Golem, the neuronal device will be available starting in 2025.
Fig.: A woman with a lucid dream (Image: DALL-E 3)
DALL-E 3 ist ein mächtiger Bildgenerator, der auf dem Large Language Model (LLM) namens GPT beruht und seit dem 2. Oktober 2023 zur Verfügung steht. Er schafft Schönheit und erlaubt Kunst. Zugleich zeichnen sich Bias-Probleme ab. Menschen sind fast ohne Ausnahme attraktiv. Oft wirken sie wie Klone. Frauen sind knapp bekleidet, mit Hotpants und Röckchen (die im Tennis freilich der Normalfall und auch in aufgeschlossenen Gesellschaften keine Seltenheit sind). Ihre Hintern sind so perfekt, dass man vermuten könnte, dass beim LLM ein eigens bestellter „connaisseur du derrière“ mit modelliert. Zugleich verweigert DALL-E 3 jegliche Eingaben, in denen es etwas Unsittliches wittert … Wenn man nach einem schwarzen Arzt verlangt, der einen weißen Patienten behandelt, wird diese Eingabe meist umgedeutet. ChatGPT, die ebenfalls auf dem Sprachmodell von OpenAI basierende Schnittstelle zu DALL-E 3, scheint der Meinung zu sein, dass die umgekehrte Konstellation der Normalfall ist. Man sieht i.d.R. einen weißen oder hellhäutigen Arzt, der einen schwarzen Patienten behandelt. Die Farbigen sind Männer, die attraktiv und muskulös sind. Der Arzt ist meistens ein Mann. Manche Bilder wirken regelrecht befremdlich. Der Patient scheint dem Arzt ausgeliefert zu sein. Er wirkt wie ein Objekt neben dem Menschen oder wie – im Bild unten und hier zu sehen – ein Objekt des Menschen. Der Arzt triumphiert über den Patienten – oder über seine Krankheit? Dabei scheinen alle vor Gesundheit zu strotzen, was natürlich täuschen kann. In seltenen Fällen bekommt der Benutzer das, was er mit seinem Prompt verlangt hat: einen schwarzen Arzt, der einen weißen Patienten behandelt. Auf Bias-Probleme bei Bildgeneratoren geht der Artikel „Image Synthesis from an Ethical Perspective“ von Prof. Dr. Oliver Bendel ein.
Abb.: So stellt sich DALL-E 3 einen schwarzen Arzt mit einem weißen Patienten vor
Dalil Jabou wurde für seine Bachelorarbeit „@llegra – Chatbot für Vallader“ an der Hochschule für Wirtschaft FHNW ausgezeichnet. In dem Dokument, das von Prof. Dr. Regula Altmann-Jöhl (Direktorin) und Prof. Dr. Charlotte Hofstetter (Mitglied der Hochschulleitung) am 28. September 2023 unterschrieben wurde, heißt es: „Wir gratulieren Ihnen zum erfolgreichen Abschluss in Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science FHNW). Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass Sie unter allen Kandidatinnen und Kandidaten Ihres Studienjahrgangs die beste Bachelor-Arbeit erzielt haben.“ Das Projekt, dessen zentraler Bestandteil diese Arbeit war, fand von Februar bis August 2023 statt. Initiator und Betreuer war Prof. Dr. Oliver Bendel. Ziel war es, einen Chatbot für ein Idiom des Rätoromanischen zu entwickeln. Die Wahl fiel auf Vallader, das im Unterengadin gesprochen wird. Der Chatbot hat Texteingabe und -ausgabe, zudem Sprachausgabe. Diese wurde mit einer Text-to-Speech-Engine der Zürcher Firma SlowSoft ermöglicht. Der Avatar ist ein Steinbock. In einem Video wird gezeigt, wie der Chatbot funktioniert. Ebenfalls für die beste Bachelorarbeit wurde Andrin Allemann geehrt. Er hatte – unter der Betreuung von Oliver Bendel – den sozialen Roboter Alpha Mini in eine Lernanwendung mit einem MS Surface integriert.
Das Paper „Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“ von Prof. Dr. Oliver Bendel und Andrin Allemann wurde bei der ICSR 2023 angenommen. Der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker forscht seit einem Vierteljahrhundert über Conversational Agents, seit vielen Jahren auch speziell zu Embodied Conversational Agents und sozialen Robotern. Andrin Allemann entwickelte im Rahmen seiner von Oliver Bendel betreuten Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW eine Lernanwendung für Kinder. Ziel war es, eine solche mit einem kostengünstigen sozialen Roboter zu erstellen, der über die gleichen motorischen Fähigkeiten wie NAO und die gleichen Fähigkeiten zur Wissensvermittlung wie Pepper (der mit einem Display ausgerüstet ist) verfügt. Die Wahl fiel auf den kleinen Alpha Mini von Ubtech. Es war mit einigem technischen Aufwand möglich, ihn mit einem externen Gerät, einem Microsoft Surface, zu koppeln. Auf diesem läuft ein Lernspiel, das für den Unterricht in der Primarschule geeignet ist. Die ICSR 2023 findet im Dezember 2023 in Qatar statt und gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit.
Abb.: Oliver Bendel mit Alpha Mini (Foto: Pascal Mora)
Das Paper „Pepper as a Learning Partner in a Children’s Hospital“ von Sara Zarubica und Prof. Dr. Oliver Bendel wurde bei der ICSR 2023 angenommen. Der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker forscht seit einem Vierteljahrhundert über Conversational Agents, seit vielen Jahren auch speziell zu Embodied Conversational Agents und sozialen Robotern. In seinen Projekten werden häufig Prototypen entwickelt, entweder im Kontext der Maschinenethik oder mit Bezug zu Schlagwörtern wie „AI for Good“ oder „AI für Well-being“ (die er allerdings selbst kritisch sieht). Sara Zarubica entwickelte im Rahmen ihrer von Oliver Bendel betreuten Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW eine auf einem sozialen Roboter laufende Lernanwendung für diabeteskranke Kinder. Das Ziel war es laut Abstract, aus Pepper einen interaktiven Lernpartner zu machen, mit dem die Kinder „das Schätzen von Kohlenhydratmengen in Mahlzeiten üben und so eine Grundlage für den täglichen Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 schaffen können“ (Abstract). Die Kinder absolvieren das Lernspiel auf dem Display des sozialen Roboters und erhalten von ihm gestisches und verbales Feedback. 2022 war Oliver Bendel zusammen mit Marc Heimann auf der ICSR 2022 in Florenz, wo sie das Moralmodul vorgestellt haben. Die ICSR 2023 findet im Dezember 2023 in Qatar statt und gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit.
Andrin Allemann wurde für seine Bachelorarbeit „Alpha Mini für die Schule“ an der Hochschule für Wirtschaft FHNW ausgezeichnet. In dem Dokument, das von Prof. Dr. Regula Altmann-Jöhl (Direktorin) und Prof. Dr. Charlotte Hofstetter (Mitglied der Hochschulleitung) am 28. September 2023 unterschrieben wurde, heißt es: „Wir gratulieren Ihnen zum erfolgreichen Abschluss in Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science FHNW). Es freut uns Ihnen mitzuteilen, dass Sie unter allen Kandidatinnen und Kandidaten Ihres Studienjahrgangs die beste Bachelor-Arbeit erzielt haben.“ Das Projekt, dessen zentraler Bestandteil diese Arbeit war, fand von Februar bis August 2023 statt. Initiator und Betreuer war Prof. Dr. Oliver Bendel. Ziel war es, eine Lernanwendung mit einem kostengünstigen sozialen Roboter zu erstellen, der über die gleichen motorischen Fähigkeiten wie NAO und die gleichen Fähigkeiten zur Wissensvermittlung wie Pepper (der mit einem Display ausgerüstet ist) verfügt. Die Wahl fiel auf den kleinen Alpha Mini von Ubtech. Es war mit einigem technischen Aufwand möglich, ihn mit einem externen Gerät, einem Microsoft Surface, zu koppeln. Auf diesem läuft ein Lernspiel, das für den Unterricht in der Primarschule geeignet ist. In einem Video wird gezeigt, wie ein Mädchen die Lernanwendung ausprobiert und der soziale Roboter Feedback und Erklärungen gibt, in sprachlicher Form und mit Hilfe seiner mimischen und gestischen Fähigkeiten. Ebenfalls für die beste Bachelorarbeit wurde Dalil Jabou geehrt. Er hatte unter der Betreuung von Oliver Bendel @llegra entwickelt, einen Chatbot für Vallader.
OpenAI reported on September 25, 2023 in its blog: „We are beginning to roll out new voice and image capabilities in ChatGPT. They offer a new, more intuitive type of interface by allowing you to have a voice conversation or show ChatGPT what you’re talking about.“ (OpenAI Blog, 25 September 2023) The company gives some examples of using ChatGPT in everyday life: „Snap a picture of a landmark while traveling and have a live conversation about what’s interesting about it. When you’re home, snap pictures of your fridge and pantry to figure out what’s for dinner (and ask follow up questions for a step by step recipe). After dinner, help your child with a math problem by taking a photo, circling the problem set, and having it share hints with both of you.“ (OpenAI Blog, 25 September 2023) But the application can not only see, it can also hear and speak: „You can now use voice to engage in a back-and-forth conversation with your assistant. Speak with it on the go, request a bedtime story for your family, or settle a dinner table debate.“ (OpenAI Blog, 25 September 2023) More information via openai.com/blog/chatgpt-can-now-see-hear-and-speak.
Das BorDoll in Dortmund hat im Sommer 2023 nach sechs Jahren seine Pforten geschlossen, anscheinend weil kein geeignetes Personal mehr für die Liebespuppen gefunden werden konnte. Es war über die Grenzen von Deutschland hinaus bekannt geworden. Die Inhaberin, Evelyn Schwarz, stand auch der Wissenschaft Rede und Antwort. Ein Interview mit ihr ist in dem Buch „Maschinenliebe“ – herausgegeben von Oliver Bendel – erschienen. Geführt wurde es von Leonie Weber, die damals an der Universität Witten-Herdecke studierte und forschte. Sie hat auch mit einer Sexarbeiterin gesprochen und dadurch einem breiten Publikum wichtige Einblicke in die Sexarbeit geliefert, etwa zum Scheitern des sogenannten nordischen Modells. Evelyn Schwarz machte deutlich, dass viele junge, schüchterne Männer in ihr Etablissement kommen, wo sie sich für Fantasyfiguren interessieren, für Mangamädchen und Elfen. Über die Gründe kann man nur spekulieren, aber wahrscheinlich versuchen Fantasyfans, Gamer und Cosplayer, ihre Erlebnisse in der Fiktionalität und Virtualität in der Realität wiederzufinden. Wie aus dem BorDoll-Forum hervorgeht, wurden die Liebespuppen bereits alle verkauft, vermutlich an Puppenliebhaber, die in den eigenen vier Wänden ihrer Leidenschaft frönen wollen. In Deutschland wird damit das Cybrothel in Berlin zur ersten Adresse. Man darf gespannt sein, wie die Betreiber ihr Projekt, das zwischen Künstlichkeit und Kunst angesiedelt ist, immer wieder neu erfinden werden.
Abb.: Ein KI-generiertes Bild einer Liebespuppe (Bild: Ideogram)
Wie verschiedene Schweizer Medien melden, etwa Tages-Anzeiger und Watson, startet der Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS) im Oktober 2023 Testfahrten mit einem automatischen oder autonomen Zug. Dieser ist „nur auf Strecken unterwegs, wo es Leerfahrten gibt“ (Watson, 13. September 2023). Damit würde man laut Medien das geforderte Sicherheitsniveau erfüllen. „Den Testfahrten vorausgegangen seien – unter anderem zur Klärung dieser Frage – umfangreiche Abklärungen und Studien. Derzeit werde zusätzlich überprüft, ob eine Raumüberwachung des Bahnübergangs notwendig ist, der sich auf der Strecke zwischen dem Bahnhof Bätterkinden und dem Wendegleis befindet.“ (Watson, 13. September 2023) Weltweit verkehren viele U-Bahnen fahrerlos und weitgehend unfallfrei. Auch mit Shuttles, die auf virtuellen Schienen mit geringer Geschwindigkeit fahren, hat man seit Jahren gute Erfahrungen gemacht – hier wurde in der Schweiz mit dem SmartShuttle Pionierarbeit geleistet. Es liegt nahe, in diesem Land den Zugverkehr zu automatisieren. Ohne Zweifel wird in ein paar Jahren auch der Personentransport in dieser Form stattfinden.