Die 9. Landesenquete am 28. November 2017 in Kärnten widmet sich dem Thema „Menschen mit Behinderung und Robotics 4.0: Chancen & Risiken“. Prof. Dr. Robert Riener von der ETH Zürich spricht über „Robotik für Therapie und Assistenz – Möglichkeiten und Chancen“, Univ.-Doz. DI Dr. Michael Hofbaur von der Joanneum Research Forschungsgesellschaft über „Sichere Roboter – Herausforderungen im Kontext mit Menschen mit Behinderung“. Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW geht auf „Assistenzsysteme und Pflegeroboter aus ethischer Sicht“ ein. Robert Riener hatte 2016 in Zürich den Cybathlon ausgerichtet, dessen Bilder um die ganze Welt gingen, Oliver Bendel als Ethiker den Wettkampf vor der Kamera kommentiert. Auf der Website der Stadt Villach heißt es: „Im Verlauf unserer Tagung wollen wir gemeinsam in die Zukunft blicken und uns mit der Frage beschäftigen, wie Roboter das Leben von Menschen mit Behinderung verändern können. Bringen diese modernen Technologien nur Vorteile oder gibt es auch ethische Aspekte zu berücksichtigen?“ Wichtig ist die Bemerkung, dass auch aus ethischer Perspektive Vorteile ausgemacht werden können – diese wird Oliver Bendel in seinem Vortrag ebenso wie die Nachteile darstellen.
Abb.: Athlet bei Probe zum Cybathlon (Foto: ETH Zürich/Alessandro Della Bella)
Beim Medientag 2017 der Universität Innsbruck („Talk with the Bots. Die Maschine versteht dich“) am 21. November 2017 referierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ein Mitarbeiter einer IT-Firma über virtuelle Assistenten, Social Bots und Chatbots. Danach diskutierten Timo Kaerlein, David Pichsenmeister, MOHO-CEO Hermann Petz, Netaya Lotze, Oliver Bendel und APA-CEO Clemens Pig „über die Zukunft der Bots“ (Tiroler Tageszeitung, 22. November 2017). Moderator war Georg Laich vom ORF. Neben der Tiroler Tageszeitung berichteten auch derStandard.de und studium.at über den Anlass. Im Vordergrund stand dabei die Rede de APA-Geschäftsführers. Er sprach sich für eine Kennzeichnung von „technologiebasierten Quellen“ (studium.at, 22. November 2017) aus. „Der deutsche Wirtschaftsinformatiker und Buchautor Oliver Bendel pflichtete Pig bei: Quellenangaben auch für Bots seien eine ‚gute Möglichkeit, Vertrauen zu schaffen‘.“ (studium.at, 22. November 2017) Konkret sprach er Google Assistant an, ein System für Android-Handys, das viele Antworten mit „Wikipedia sagt …“ einleitet und damit selbst die Herkunft benennt. Zwar sei Wikipedia nicht unbedingt eine vertrauenswürdige Quelle, aber diese sei in diesem Fall immerhin angegeben und könne vom kritischen Benutzer beurteilt werden.
Abb.: Wikipedia ist nicht unbedingt eine vertrauenswürdige Quelle
ver.di (Fachbereich Verkehr) lädt ein zur „ÖPNV Betriebs- und Personalrätekonferenz“ vom 23. – 24. November 2017 in Berlin. Am ersten Tag referieren u.a. Dr. Norbert Huchler, ISF München („ÖPNV 4.0: Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Beispiele aus der Praxis“), Stefan Roebrocks, Betriebsratsvorsitzender ASEAG Aachen („Praxisbeispiel automatisierter Busverkehr“) und Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW („Sollten autonome Fahrzeuge moralische Maschinen sein? Wer entscheidet in der Zukunft?“). „Im Fachbereich Verkehr arbeiten die Spezialistinnen und Spezialisten des Transportsektors. Sie kümmern sich um alle anstehenden Fragen. Egal, ob es um die Interessen der Beschäftigten des öffentlichen Straßenpersonenverkehrs, der Binnenschifffahrt, der Seeschifffahrt, bei Taxiunternehmen, in privaten Busbetrieben, bei Eisenbahnunternehmen (außer DB AG), der Flughafen- und Verkehrsfluggesellschaften sowie der See- und Binnenhäfen geht.“ (Website ver.di) Weitere Informationen über verkehr.verdi.de.
Die Handelsblatt-Jahrestagung „Strategisches IT-Management“ findet vom 15. bis 17. Januar 2018 in München statt. Die erste Keynote hält Dr. Helmuth Ludwig (Global Head of Information Technology, SIEMENS AG) zum Thema „Digitalisierung verändert alles“. „Geschäftsmodelle und ganze Branchen wandeln sich exponentiell. Das Fahrwasser für die IT-Organisation ist stürmisch.“ (Website Handelsblatt-Tagung) Das Grußwort stammt von Dr. Markus Söder, MdL, Bayerischer Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Referenten im Themenbereich „Artificial Intelligence & Robotics“ sind u.a. Prof. Dr. oec. HSG Oliver Bendel (Professor für Wirtschaftsinformatik, Informationsethik und Maschinenethik, Hochschule für Wirtschaft FHNW), Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf (Leiter der Forschungsstelle RobotRecht, Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr. Martin Hofmann (Group CIO, Volkswagen AG) und Prof. Dr.-Ing. habil. Alois C. Knoll (Lehrstuhlinhaber für Echtzeitsysteme und Robotik, Technische Universität München). Weitere Informationen über handelsblatt.com.
Über Serviceroboter aus ethischer Sicht hat Oliver Bendel am 8. November 2017 im Europäischen Parlament in Brüssel im Rahmen einer Robotikkonferenz gesprochen. Er stellte Pflege-, Sicherheits- und Kampfroboter vor und nahm die Perspektiven der Informationsethik und anderer Bereichsethiken sowie der Maschinenethik ein. Am Ende ging er auf Pepper ein, den emotionalen Roboter. Aus den Bereichsethiken heraus fragte er: „Should you leave children alone with Pepper, and if so, for how long? Should Pepper’s emotion recognition be used in retail to better understand customers?“ Und aus der Maschinenethik heraus: „Do you want Pepper to show some emotion even though it doesn’t have one? Do you want it to speak more humanoid to be more convincing? Should it be able to refuse to do certain things, e.g., to steal from other people?“ Es schloss sich eine Diskussion an, die Mady Delvaux als erste Fragestellerin eröffnete. Sie hatte für das Europäische Parlament den Bericht „mit Empfehlungen an die Kommission zu zivilrechtlichen Regelungen im Bereich Robotik“ erstellt, den Oliver Bendel auf Wunsch eines Abgeordneten der Grünen kommentiert hatte. Nach der Videoübertragung zwischen der Schweiz und Belgien ging es weiter mit Vorträgen vor Ort.
Dass der Ort einer wissenschaftlichen Konferenz bis kurz vor der Durchführung geheim gehalten wird, dürfte nicht allzu häufig vorkommen. Der Fall ist dies beim „Third International Congress on Love and Sex with Robots“, der am 19. und 20. Dezember 2017 in London stattfindet. Die Veranstalter schreiben auf ihrer Website: „Due to police advice, and because of security concerns, the venue will be emailed close to the date of the event. However for convenience, we can say that the nearest station will be somewhere between Old Street and London Bridge on the Northern Line. We will send a poem with the location encrypted in it. Please read the poem carefully to decode the location.“ Mit Hilfe eines Gedichts und seiner Interpretation will man also dem Terroranschlag entkommen. Offensichtlich wird der ganze Fall allgemein mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen, sowohl in den Hochschulen als auch in den Medien. Vor zwei Jahren musste die Konferenz in Malaysia abgesagt werden – sie war von den Behörden verboten worden. Sie wurde dann Ende 2016 am Goldsmiths (University of London) durchgeführt. Die akzeptierten Papers der aktuellen Veranstaltung sind auf loveandsexwithrobots.org/program/ zu finden.
The Digital Europe Working Group Conference Robotics will take place on 8 November 2017 at the European Parliament in Brussels. The keynote address will be given by Mariya Gabriel, European Commissioner for Digital Society and Economy. The speakers of the first panel are Oliver Bendel (Professor of Information Systems, Information Ethics and Machine Ethics at the School of Business FHNW, via video conference), Anna Byhovskaya (policy and communications advisor, Trade Union Advisory Council of the OECD) and Malcolm James (Senior Lecturer in Accounting & Taxation, Cardiff Metropolitan University). The third panel will be moderated by Mady Delvaux (Member of the European Parliament). Speaker is Giovanni Sartor (Professor of Legal Informatics and Legal Theory at the European University Institute). The poster can be downloaded here. Further information is available at www.socialistsanddemocrats.eu/events/sd-group-digital-europe-working-group-robotics.
Der 14. Schweizerische Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften findet am 3. November 2017 am Universitätsspital Bern statt. Im Vortrag von Prof. Dr. Oliver Bendel geht es um Pflegeroboter wie Robear und Care-O-bot, zudem um Therapie- und Operationsroboter, insgesamt also um Roboter im Gesundheitsbereich. Nicht zuletzt spielen KI-Systeme (etwa IBM Watson) eine Rolle. Es werden die Ziele, Aufgaben und Merkmale geklärt und teils gleichartige, teils unterschiedliche Fragen aus ethischer Sicht gestellt und ansatzweise beantwortet. Am Ende soll deutlich werden, welche Robotertypen und Prototypen bzw. Produkte es im Gesundheitsbereich gibt, welche Zwecke sie erfüllen und welche Funktionen sie übernehmen, wie sich das Gesundheitswesen durch ihre Nutzung verändert und welche Implikationen und Konsequenzen diese hat, für den Einzelnen und für die Gesellschaft. Nicht zuletzt interessiert, welche Möglichkeiten für den Betroffenen bestehen, sich für die eine oder andere Option zu entscheiden, und es wird auf eine ergänzende Patientenverfügung eingegangen, die den Einsatz von Operations-, Therapie- und Pflegerobotern regelt. Der Flyer zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden.
Am 19. und 20. Dezember 2017 findet der „Third International Congress on Love and Sex with Robots“ in London statt. Die akzeptierten Papers sind auf loveandsexwithrobots.org/program/ aufgelistet. Den Anfang macht Prof. Dr. Oliver Bendel (School of Business FHNW, Schweiz) mit „SSML for Sex Robots“. Er hatte im vergangenen Jahr am Goldsmiths über Sexroboter aus Sicht der Maschinenethik vorgetragen. Dieses Mal widmet er sich synthetischen Stimmen. Prof. Dr. Sophie Wennerscheid (Ghent University, Belgien) ist mit ihrem Thema „Posthuman desire in robotics and science fiction“ vertreten, Dr. Rebekah Rousi (University of Jyväskylä, Finnland) mit „Lying cheating robots – robots and infidelity“, Prof. Dr. Deborah Blizzard (Rochester Institute of Technology, UK) mit „The Next Evolution: The Constitutive Human-Doll Relationship as Companion Species“. Aus der Schweiz kommt ein weiterer Beitrag, nämlich „Dolores and Robot Sex: Fragments of Non-Anthropocentric Ethics“ von Prof. Dr. Thomas Beschorner (University of St. Gallen, Schweiz) und Florian Krause (ebd.). Das Buch mit den Beiträgen der letzten Konferenz ist Ende April 2017 bei Springer erschienen. Weitere Informationen über loveandsexwithrobots.org.
Abb.: Oliver Bendel Ende 2017 (Foto: Dominik Büttner)
Am 11. Oktober 2017 findet der 10. Regensburger Intensivpflegetag statt. Prof. Dr. Martina Müller-Schilling (Universitätsklinikum Regensburg) und Dr. Tomáš Kural (Karls-Universität, Zweigstelle Pilsen) schreiben in ihrem Grußwort: „Erstmals in der nun 10-jährigen Geschichte unseres Intensivpflegetages sind wir ein internationales Organisatoren- und Schirmherrenteam und freuen uns den diesjährigen Pflegetag gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Karls-Universität Pilsen zu gestalten. Die Partnerstädte Pilsen und Regensburg haben vieles gemeinsam: ein großes kulturelles Erbe, sie stellen das Oberzentrum der Region auf beiden Seiten der Grenze dar und beide haben eine medizinische Fakultät, mit der wir den gegenseitigen Austausch und die Partnerschaft weiter stärken wollen.“ (Programm 10. Regensburger Intensivpflegetag) Es referieren u.a. Prof. Dr. Thomas Bein, Dr. Thomas Böttcher und Dr. Václav Liška. Prof. Dr. Oliver Bendel betrachtet Operations-, Therapie- und Pflegeroboter aus den Perspektiven von Maschinen- und Informationsethik. Weitere Informationen über http://www.uniklinikum-regensburg.de.
Der „Medientag 2017“ der Universität Innsbruck trägt den Titel „Talk with the Bots. Die Maschine versteht dich“. Er findet am Dienstag, 21. November 2017 in der Aula statt. Aus dem Flyer: „Immer öfter kommuniziert Software mit und für uns. Bots übernehmen unbemerkt immer komplexere Aufgaben für Nutzer*innen. Virtuelle Assistent*innen wie Alexa, Siri, Cortana und Assistant empfangen und verarbeiten die gesprochene Sprache. Künstliche Intelligenzen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und versprechen eine Erleichterung bei alltäglichen Fragen und Tätigkeiten. Im Bereich der politischen Propaganda und Public Relations sind die Social Bots im vergangenen Jahr zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. … Wie können wir die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen von jener mit Menschen unterscheiden? Inwieweit ist das wichtig? Was bedeutet diese Entwicklung für das Alltagsleben und für den Bereich der Kommunikation? Welche Bedeutung hat der verbreitete Einsatz von Bots als neue Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine?“ Die Impulsvorträge stammen von Dr. Netaya Lotze (Linguistin an der Westfälischen Wilhelms-Universität), Bernhard Hauser (Mitgründer von Oratio, Organisator der ChatbotConf) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Informations- und Maschinenethiker an der Hochschule für Wirtschaft FHNW). Den Flyer zur Veranstaltung kann man hier herunterladen.
Der Ladenburger Diskurs fand im Herbst 2017 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel zum Thema „Pflegeroboter“ statt. Am Abend des 11. September 2017 trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit Mitgliedern der Daimler und Benz Stiftung und dem wissenschaftlichen Leiter in einem italienischen Restaurant in Ladenburg zum gegenseitigen Kennenlernen. Am Tag darauf begrüßte um 9 Uhr Dr. Jörg Klein, Geschäftsführer der Stiftung, die Gäste im Carl-Benz-Haus und ging auf dessen Geschichte ein. Prof. Dr. Oliver Bendel führte in die Veranstaltung ein. Die Vorträge waren so angeordnet, dass zunächst die technische Sicht dominierte, dann die medizinische, dann die ethische. Die wirtschaftliche Perspektive war kaum vertreten, da sich kaum Referenten hierzu finden ließen, wurde aber am Rande abgedeckt. Bis zum Mittag des 13. September trugen die Expertinnen und Experten aus UK, Österreich, Deutschland und der Schweiz vor und diskutierten in einer konstruktiven Atmosphäre. Mit von der Partie war Pepper, der zwar kein Pflegeroboter ist, sich aber durchaus für dieses Thema interessiert. Eine ausführliche Darstellung wird im Jahresbericht der Stiftung veröffentlicht.
Abb.: Schilberg, Pepper, Bendel (Foto: Daimler und Benz Stiftung/Dorn)
„Entscheidfindung und Umsetzung: Shared Decision Making und verwandte Konzepte im Gesundheitssystem“ – so der Titel des 14. Schweizerischen Kongresses für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften, der am 3. November 2017 in Bern stattfindet. „Der Kongress richtet sich an alle Fachleute aus dem Gesundheitswesen: Ärzteschaft, Spitalverantwortliche, Apothekerinnen/Apotheker, Pharmaindustrie, Sozial- und Privatversicherer, Behörden, Verbände sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen generell.“ (Flyer Kongress) Eine Besonderheit ist das Young Forum. „Die Young Forum SKGG Initiative soll Nachwuchsleuten aus dem gesamten Gesundheitswesen ermöglichen, den 14. Schweizerischen Kongress für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswissenschaften (SKGG) zum Nulltarif zu besuchen.“ (Flyer Kongress) Beim Kongress referieren u.a. Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller („Patient knows best? Instrumente der Selbstbestimmung im geltenden Recht“), Prof. Dr. oec. publ. Stefan Boes („Swiss Learning Health System – eine Einführung“) und Prof. Dr. oec. HSG Oliver Bendel („Künstliche Intelligenz und Roboter im Gesundheitsbereich: Hoffnung mit Grenzen?“). Der Flyer mit allen Informationen kann hier abgerufen werden.
Auch die 2. VDI-Konferenz „Humanoide Roboter“ beschäftigt sich mit „dem Menschen nachempfundenen Robotern“ (Website VDI). Zwar seien Roboter insbesondere in Bezug auf Wahrnehmung und Intelligenz „noch weit vom Menschen entfernt“, aber die Entwicklung von humanoiden Robotern werde „mit enormem Tempo vorangetrieben“. „Das Themenspektrum der Konferenz reicht dabei von Design und Gestaltung über die kognitive Planung bis hin zu Anwendungsbeispielen der Roboter.“ (Website VDI) Am 6. Dezember 2017 spricht Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) über die „Speech Synthesis Markup Language (SSML) für humanoide Serviceroboter“, Prof. Dr. Elisabeth André (Universität Augsburg) zur „Personalisierung der Mensch-Roboter-Interaktion durch sozialsensitives Lernen“, Prof. Dr. Sven Behnke (Universität Bonn) über „Humanoide Roboter für den Einsatz in menschenfeindlichen Umgebungen“. Die Konferenz findet vom 5. bis 6. Dezember 2017 in Aschheim bei München statt. Weitere Informationen über www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-automation/humanoide-roboter/.
„Zuschauen geht nicht! Das Thema Digitalisierung beschäftigt gesellschaftlich und persönlich. Der Weiterbildungskongress Adult and Professional Education (WBK A&PE) 2017 bietet zum Aufbau der nötigen Kompetenzen eine vertiefte sowie alltagsnahe Auseinandersetzung damit. Entwickelt mit Personen aus dem Berufsfeld ist das Programm praxisrelevant gestaltet und regt zur Umsetzung an.“ Mit diesen Worten wirbt die PH Luzern für den 10. Weiterbildungskongress A&PE, der vom 17. bis 19. August 2017 in Luzern stattfindet. Ein Vortrag von Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) trägt den Titel „Die Vermessung der Lernenden“. In der Beschreibung heißt es: „Lernplattformen sind Standard an vielen (Hoch-)Schulen, Massive Open Online Courses (MOOCs) werden auch von Studierenden genutzt. Aus Sicht von Datenschutz und Informationsethik stellen sich viele Fragen. Wie sicher sind die persönlichen Daten? Wo landen sie und wer nutzt sie? Was kann man über das Verhalten, die Lern- und Denkfähigkeit der Benutzer herausfinden?“ Es wird vor allem die Perspektive der Informationsethik eingenommen. Weitere Informationen über www.phlu.ch.
In einer Pressemitteilung informiert die TA-SWISS wie folgt: „EPTA ist das Netzwerk der parlamentarischen Technikfolgenabschätzungsinstitutionen in Europa; es umfasst zurzeit 20 Mitglieder. 2017 übernimmt TA-SWISS das EPTA-Präsidium, das im Turnus von allen Vollmitgliedern wahrgenommen wird. Zur Präsidentschaft gehört die Ausrichtung der jährlichen internationalen EPTA-Konferenz, die sich dieses Jahr unter dem Motto ‚Shaping the Future of Mobility‘ mit verschiedenen Aspekten der zukünftigen Mobilität befasst. Sie findet am 8. November 2017 im zum Thema passenden Rahmen des Verkehrshauses Luzern statt.“ Zu den Inhalten wird bekanntgegeben: „The question of how to enhance mobility while at the same time reducing pollution, congestion and accidents is a common challenge to all major cities in Europe. A profound transformation in the transport system will be required in the coming decades. New developments like autonomous and connected driving, sharing economy, mobility pricing or mobility as a service are expected to shape the future of our mobility and revolutionize our transport systems.“ Weitere Informationen über www.ta-swiss.ch.
Der „Third International Congress on Love and Sex with Robots“ findet am 19. und 20. Dezember 2017 in London statt. In einer Information vom 8. Juni 2017 heißt es: „Within the fields of Human-Computer Interaction and Human-Robot Interaction, the past few years have witnessed a strong upsurge of interest in the more personal aspects of human relationships with these artificial partners. This upsurge has not only been apparent amongst the general public, as evidenced by an increase in coverage in the print media, TV documentaries and feature films, but also within the academic community. The International Congress on Love and Sex with Robots provides an excellent opportunity for academics and industry professionals to present and discuss their innovative work and ideas in an academic symposium.“ (Information LSR 2017, 8. Juni 2017) Papers sollen mindestens sieben Seiten umfassen und sich Themen wie „Entertainment Robots“, „Robot Personalities“, „Teledildonics“ und „Intelligent Electronic Sex Hardware“ widmen. Auch Informations- und Roboterethik sind mögliche Perspektiven. Das Buch mit den Beiträgen der letzten Konferenz ist Ende April 2017 bei Springer erschienen. Weitere Informationen über loveandsexwithrobots.org.
Abb.: Im Jahre 2016 fand die LSR am Goldsmiths statt
Vom 2. bis 4. Mai 2017 finden die „Medientage Mitteldeutschland“ statt. „Bots, Hate, Fake: Werte und Grenzen in der Kommunikation“ lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am 3. Mai. Es moderiert Vera Linß, auf dem Podium sitzt Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen), live zugeschaltet ist Oliver Bendel (Fachhochschule Nordwestschweiz). Über Social Bots und Fake News soll der Wahlkampf in verschiedenen Ländern, so die Website, „vorsätzlich in eine bestimmte Richtung gelenkt worden sein“ (Website Medientage Mitteldeutschland). „Und auch in Deutschland gibt es Sorge, dass der Wahlkampf so beeinflusst werden könnte. Die Landesregierungen von Hessen, Bayern und Sachsen-Anhalt werben für einen Gesetzentwurf, der ‚manipulativer Kommunikation im Internet‘ auf strafrechtlicher Ebene begegnen soll. Kritiker des Entwurfs bemängeln, dass eine deutsche Gesetzesinitiative zwar hierzulande greifen könnte, bei Aktivitäten aus dem Ausland allerdings keine Handhabe biete.“ (Website Medientage Mitteldeutschland) Ein Ansatz der Grünen fordere, so die Website, kein Verbot von Bots, sondern eine Anzeigepflicht bei deren Verwendung. Auch Oliver Bendel kann sich eine Anzeigepflicht vorstellen. Zudem schlägt er vor, dass Social Bots und Chatbots ihre Ziele, Methoden und Quellen benennen müssen. Weitere Informationen über www.medientage-mitteldeutschland.de.
Abb.: Ist die Nachahmung einer Vogelscheuche eine Fake?
Die Konferenz im Dezember 2016 an der University of London (Goldsmiths) mit dem Titel „Love and Sex with Robots“ hat ein enormes internationales Echo ausgelöst. Insbesondere in den englischen und amerikanischen Boulevardmedien wurden Aussagen der Referenten verdreht und verfälscht. Was sie wirklich gesagt und gemeint haben, lässt sich nun schwarz auf weiß nachlesen. Ende April 2017 ist das Buch „Love and Sex with Robots“ bei Springer herausgekommen, in der Reihe „Lecture Notes in Artificial Intelligence“. Aus dem Klappentext: „This book constitutes the refereed proceedings of the Second International Conference on Love and Sex with Robots 2016 in December 2016, in London, UK. The 12 revised papers presented together with 1 keynote were carefully reviewed and selected from a total of 38 submissions. … The topics of the conferences were as follows: robot emotions, humanoid robots, clone robots, entertainment robots, robot personalities, teledildonics, intelligent electronic sex hardware, gender approaches, affective approaches, psychological approaches, sociological approaches, roboethics, and philosophical approaches.“ (Klappentext) Beiträge stammen u.a. von David Levy, Emma Yann Zhang und Oliver Bendel. Das Buch kann hier bestellt werden.
Die Technical Reports des Symposiums „AI for Social Good“ sind erschienen. Dieses fand innerhalb der AAAI Spring Symposia (27. bis 29. März 2017) an der Stanford University statt. Organisiert wurde es von Amulya Yadav (University of Southern California, CA, USA) und Fei Fang (Harvard University). Die veröffentlichten Papers zeigen das enorme Spektrum der Veranstaltung auf. Oliver Bendel ist mit „LADYBIRD: The Animal-Friendly Robot Vacuum Cleaner“ sowie „Towards Kant Machines“ (zusammen mit Kevin Schwegler und Bradley Richards) vertreten, Malay Bhattacharyya mit „In Search of Health Doubles“, Sujoy Chatterjee (mit Anirban Mukhopadhyay und Malay Bhattacharyya) mit „Smart City Planning with Constrained Crowd Judgment Analysis“, Arnaud Delaunay (zusammen mit Jean Guérin) mit „Wandering Detection Within an Embedded System for Alzheimer Suffering Patients“ und Virginia Dignum (zusammen mit Frank Dignum) mit „Societal Challenges Need Social Agents“. Virginia Dignum konnte während des Symposiums die frohe Botschaft überbringen, dass die andere große Wissenschaftsvereinigung auf technischem Gebiet, das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), sich in seinen Leitlinien „Ethically Aligned Design“ zu Robotik und KI zukünftig nicht nur den Menschen, sondern auch den Tieren widmen wird. Dies hatte Oliver Bendel in einer Stellungnahme gegenüber den Verantwortlichen vorgeschlagen. Die Technical Reports des Symposiums sind über aaai.org/proceeding/01-spring-2017/ verfügbar.
Am 27. März 2017 begann um 9.00 Uhr das AAAI Spring Symposium „AI for Social Good“. Eingeführt wurde von Amulya Yadav (University of Southern California, CA, USA) und Fei Fang (Harvard University). Die ersten beiden Keynotes hielten Carla Gomes (Cornell University) und Henry Kautz (University of Rochester) zum Thema „AI for Sustainability and Public Health“. Ihre gemeinsame These lautete: „Two real, immediate existential threats facing humanity are, first, the exhaustion of the earth’s physical and biological resources, and second, global contagion. AI will play a major role fighting both threats.“ (Website AISOC) Carla Gomes ging aus vom Begriff „computational sustainability“ – es handele sich um ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld, das darauf abziele, „computational methods for sustainable development“ zu entwickeln. Ihr Anliegen ist es u.a., den Lebensraum von Bären und Vögeln zu schützen. Der Vortrag von Henry Kautz trug den Titel „Mining Social Media to Improve Public Health“. Die Benutzer sozialer Medien seien ein „organic sensor network“. Ein Projekt, das vorgestellt wurde, war Twitterflu. Ein anderes richtete sich gegen „foodborne illness“ und trug den Namen nEmesis. Bei diesem werden ebenfalls Tweets ausgewertet, wie auch bei GeoDrink, wo das Trinkverhalten von Benutzern analysiert wird. Sechs weitere Zusammenfassungen der Vorträge des Symposiums, auch zur Maschinenethik, finden sich auf maschinenethik.net (beginnend mit einem Beitrag vom 27. März).
Vom 28. bis zum 30. März 2017 findet das AAAI 2017 Spring Symposium „AI for Social Good (AISOC)“ an der Stanford University statt. Aus dem Call for Papers: „A rise in real-world applications of AI has stimulated significant interest from the public, media, and policy makers, including the White House Office of Science and Technology Policy (OSTP). Along with this increasing attention has come media-fueled concerns about purported negative consequences of AI, which often overlooks the societal benefits that AI is delivering and can deliver in the near future. This symposium will focus on the promise of AI across multiple sectors of society. We seek to bring together AI researchers and researchers/practitioners/experts/policy makers from a wide variety of domains.“ (Website AISOC) Es tragen vor allem Forscherinnen und Forscher aus den USA vor, aber auch aus Holland und der Schweiz. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW ist mit zwei Beiträgen mit dabei, mit „Towards Kant Machines“ (zusammen mit Kevin Schwegler und Bradley Richards, die nicht vor Ort sein können) und „LADYBIRD: the Animal-Friendly Robot Vacuum Cleaner“. Damit ist auch die Maschinenethik beim KI-Symposium vertreten. Weitere Informationen über scf.usc.edu/~amulyaya/AISOC17/index.html.
Abb.: Gedenktafel für Alan Turing in San Francisco