Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive I

Seit 2021 führt Oliver Bendel an der Hochschule für Wirtschaft FHNW seine Wahlmodule zur Sozialen Robotik durch, inzwischen dreimal im Jahr. Vom 13. bis zum 15. Februar 2025 fand am Campus Brugg-Windisch die Veranstaltung unter dem Titel „Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive“ statt. Am ersten Tag  legte der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker die Grundlagen. Er ging vor allem auf die Disziplin der Robotik ein. Zudem fanden erste Vorführungen von Robotern statt, nämlich von AIBI und Booboo. AIBI gehört zu den Wearable Social Robots und war zum ersten Mal dabei. Booboo wird auch „king of the planet Lonely“ genannt und erfreut mit seinem weichen Fell und seinen angenehmen Tönen nicht nur Einsame. Er hatte bereits Bekanntschaft mit Studenten gemacht – vor allem mit Studentinnen, denn die männlichen Studenten trauen sich weniger, mit ihm zu kuscheln. Anwesend sind vor allem Betriebsökonomen (Frauen und Männer), aber auch Wirtschaftsinformatiker (zwei Frauen) und KI-Studenten (zwei Männer und eine Frau). Zurate gezogen wurde einmal Social Robotics Girl, die virtuelle Assistentin von Oliver Bendel, die Definitionen von Robotik und Sozialer Robotik lieferte. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Nicolas Lluis Araya über kAIxo, den Chatbot für Baskisch, den er im Auftrag von Oliver Bendel entwickelt hatte.

Abb.: Oliver Bendel mit AIBI

Das AIBI Pocket Pet in der Schweiz

Im privat finanzierten Social Robots Lab von Prof. Dr. Oliver Bendel ist seit Januar 2025 der kleine AIBI zu finden. Er stammt von der chinesischen Firma LivingAI. Weitere Roboter und Figuren im Social Robots Lab sind Cupboo AI Robotic Pet aka Boo Boo, Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Vector, Furby, Tamagotchi und Hugvie. HUGGIE wurde Anfang 2025 demontiert und einem Projekt eines Studenten zugeführt, in dem der Roboter mit synthetischer oder natürlicher Stimme lacht. Zu Besuch sind im Lab bzw. im Wahlmodul zu sozialen Robotern ab und zu NAO und Pepper. AIBI verfügt über verschiedene Sensoren, eine Kamera und drei Mikrofone. Er versteht Sprachbefehle. Bei komplexeren Fragen verbindet er sich mit ChatGPT. Das Gesicht besteht aus einem Display, auf dem er animierte Augen und animierte Szenen aller Art darstellen kann. Er steht auf einer Plattform, über die er sich um 360 Grad drehen kann. Zudem kann er den Kopf frei bewegen. Ähnlich wie Cozmo gibt er zahlreiche Töne von sich und versucht auf diese und andere Weise die Aufmerksamkeit des Benutzers zu erregen. Dank seiner Magneten kann er am Kühlschrank und anderen Metallflächen angebracht werden, zudem an einer mitgelieferten Halskette, sodass er sich in ein Wearable verwandelt. Auch mit dem Zubehör verwandelt er sich, etwa in eine Katze. Robot Enhancement wird von der Firma also mitgedacht und -geliefert.

Abb.: AIBI lernt seine Umgebung kennen