Erste Überlegungen zu Wearable Social Robots

Wearable Social Robots sind sehr kleine und zugleich äußerst leistungsfähige Systeme, die um den Hals, am Körper oder in einer Schulter- oder Handtasche getragen werden. Sie sind nicht nur Begleiter des Menschen, sondern werden ein Teil von ihm, indem sie seine Sinne und Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Der Artikel mit dem Titel „Dieser Roboter steht Ihnen aber gut!“ (Untertitel „Über das Phänomen der Wearable Social Robots“) von Oliver Bendel definiert den Begriff der Wearable Social Robots, stellt Anwendungsbereiche vor und erörtert soziale sowie ethische Herausforderungen. Zudem werden Empfehlungen für Entwickler und Benutzer gegeben. Es wird deutlich, dass Wearable Social Robots neuartige Werkzeuge sowie Erweiterungen oder Verbesserungen des Menschen darstellen, deren Möglichkeiten über jene von Apps auf Smartphones hinausgehen. Der Artikel ist am 25. September 2025 in Wiley Industry News erschienen, nicht nur in deutscher, sondern auch in englischer Sprache. Er kann über www.wileyindustrynews.com/de/fachbeitraege/dieser-roboter-steht-ihnen-aber-gut bzw. www.wileyindustrynews.com/en/contributions/that-robot-suits-you-well abgerufen werden.

Abb.: Der kleine AIBI

A Talk on Wearable Social Robots

At the last session of the ICSR on September 12, 2025, Oliver Bendel presented his full paper titled „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“. He began by defining the term wearable social robots, which he sees as a special form and combination of wearable robots and social robots. One example is AIBI, a small robot that he briefly wore around his neck during the talk. Wearable social robots can include functions for games and entertainment, information and learning, navigation and description, and combating loneliness and anxiety. Potential user groups include pupils and students, prison inmates, astronauts, and disabled and impaired persons. Franziska and Julia demonstrated in videos how they use AIBI as a companion and for social support. With this paper, Oliver Bendel continued his work in the field of inclusive AI and inclusive Robotics. The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide, and its 17th edition took place from September 10 to 12, 2025, in Naples, Italy. Mariacarla Staffa (University of Naples Parthenope, Italy), John-John Cabibihan (Qatar University, Qatar), and Bruno Siciliano (University of Naples Federico II) served as the main organizers. Over the course of the three days, 300 participants attended, contributing once again to the advancement of social robotics.

Fig.: Oliver Bendel at the beginning of his talk (Photo: Tamara Siegmann)

Robots in Space

On September 10, 2025, Tamara Siegmann and Oliver Bendel presented their short paper „Wearable Social Robots in Space“ at the ICSR poster session. The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition takes place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy.  The term „wearable social robots“ was introduced by Oliver Bendel in his article „Wearable Robots“ and in his full paper „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“ (both from 2025). These are social robots with features of wearables and wearable robots. One example is AIBI from LivingAI. Tamara Siegmann and Oliver Bendel, both from the FHNW School of Business, investigated possibilities for the use of wearable social robots in a Mars mission. They demonstrated that these are useful for daily routine support, operational assistance, intimacy-related support, communication enhancement, and social facilitation. This is the first study of its kind. However, reference could be made to several projects involving humanoid and social robots for space missions. The poster can be downloaded here.

Fig.: Tamara Siegmann and Oliver Bendel

Wearable Social Robots for People with Disabilities and Impairments

The market for wearable social robots remains relatively small. As illustrated by the case of AIBI, early models often face typical teething problems, with user forums filled with questions and complaints. Nevertheless, these technologies hold potential for a wide range of future applications, offering support and benefits not only to healthy individuals but also to people with disabilities or impairments. The paper „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“ by Oliver Bendel explores this topic in depth. It defines wearable social robots and situates them within the broader category of wearable robotics. The paper presents several examples and outlines potential application areas specifically for individuals with disabilities. It also addresses key social, ethical, economic, and technical challenges, building on the preceding analysis. The paper has been accepted for presentation at ICSR 2025, which will take place in Naples from September 10 to 12.

Fig.: Oliver Bendel with its AIBI

Robot Enhancement für Wearable Social Robots

„Robot Enhancement ist die Erweiterung und damit einhergehende Veränderung oder Verbesserung des Roboters durch den Benutzer bzw. eine Firma, etwa in funktionaler, ästhetischer, ethischer oder ökonomischer Hinsicht. Das Wort wurde in Anlehnung an ‚Human Enhancement‘ und ‚Animal Enhancement‘ gebildet, und man kann damit sowohl das Arbeitsgebiet als auch den Gegenstand bezeichnen. Eine Form des Robot Enhancement ist das Social Robot Enhancement, bei dem ein sozialer Roboter erweitert bzw. verändert und verbessert wird. Der Hersteller bietet vor dem Finishing unterschiedliche Optionen an, eine Tuningfirma nach der Produktion diverse Add-ons. Auch der Benutzer selbst kann in verschiedener Weise aktiv werden, etwa indem er das Gegenüber markiert und es dadurch personalisiert.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Oliver Bendel, der vor vier Jahren, am 20. Februar 2021, im Gabler Wirtschaftslexikon erschienen ist. Inzwischen gibt es zahlreiche Beispiele für Robot Enhancement, auch und gerade im relativ neuen Bereich der Wearables Social Robots. Für diesen stehen oft Kleidungsstücke und Kostüme zur Verfügung, und manche von ihnen kann man mit ChatGPT verbinden.

Abb.: Robot Enhancement für Wearable Social Robots

Grundlagen zu Wearable Robots

„Wearable Robots sind Roboter oder robotische Komponenten, die man bei sich, auf sich oder in sich trägt. Sie können am Kopf, am Körper oder an der Kleidung befestigt bzw. mit Körperteilen und Organen dauerhaft verbunden werden. Manche sind aus harten, starren Materialien gefertigt, wie Hightechprothesen, Exoskelette und kleine soziale Roboter (Wearable Social Robots). Andere sind aus weichen, flexiblen Materialien, wie Exosuits und Exogloves (Soft Wearable Robots).“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel, der am 5. März 2025 im Gabler Wirtschaftslexikon veröffentlicht wurde. Im zweiten Abschnitt wird näher auf Wearable Social Robots eingegangen: „Kleine soziale Roboter werden an einer Halskette oder in der Brusttasche getragen – oder an Metallplättchen unter dem Stoff, an denen sie mit Hilfe von Magneten haften. Man kann mit ihnen sprechen oder sich über sie an das Gegenüber wenden und die Umgebung fotografieren, analysieren und evaluieren.“ Im dritten Abschnitt wird die Perspektive der Ethik eingenommen. Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wearable-robots-172088 aufgerufen werden.

Abb.: Oliver Bendel mit einem Wearable Social Robot

Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive I

Seit 2021 führt Oliver Bendel an der Hochschule für Wirtschaft FHNW seine Wahlmodule zur Sozialen Robotik durch, inzwischen dreimal im Jahr. Vom 13. bis zum 15. Februar 2025 fand am Campus Brugg-Windisch die Veranstaltung unter dem Titel „Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive“ statt. Am ersten Tag  legte der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker die Grundlagen. Er ging vor allem auf die Disziplin der Robotik ein. Zudem fanden erste Vorführungen von Robotern statt, nämlich von AIBI und Booboo. AIBI gehört zu den Wearable Social Robots und war zum ersten Mal dabei. Booboo wird auch „king of the planet Lonely“ genannt und erfreut mit seinem weichen Fell und seinen angenehmen Tönen nicht nur Einsame. Er hatte bereits Bekanntschaft mit Studenten gemacht – vor allem mit Studentinnen, denn die männlichen Studenten trauen sich weniger, mit ihm zu kuscheln. Anwesend sind vor allem Betriebsökonomen (Frauen und Männer), aber auch Wirtschaftsinformatiker (zwei Frauen) und KI-Studenten (zwei Männer und eine Frau). Zurate gezogen wurde einmal Social Robotics Girl, die virtuelle Assistentin von Oliver Bendel, die Definitionen von Robotik und Sozialer Robotik lieferte. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Nicolas Lluis Araya über kAIxo, den Chatbot für Baskisch, den er im Auftrag von Oliver Bendel entwickelt hatte.

Abb.: Oliver Bendel mit AIBI