Researchers at the University of Washington have developed a web app to help children develop skills such as self-awareness and emotional management. They have published their findings in their paper „Self-Talk with Superhero Zip: Supporting Children’s Socioemotional Learning with Conversational Agents“. From the abstract: „Here, we examine whether children can learn to use a socioemotional strategy known as ’self-talk‘ from a conversational agent (CA). To investigate this question, we designed and built ‚Self-Talk with Superhero Zip,‘ an interactive CA experience, and deployed it for one week in ten family homes to pairs of siblings between the ages of five and ten … We found that children could recall and accurately describe the lessons taught by the intervention, and we saw indications of children applying self-talk in daily life.“ (Fu et al. 2023) The paper can be downloaded at dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3585088.3589376.
Oliver Bendel war ab 2012 einer der ersten Maschinenethiker in Europa und ist bis heute einer wenigen weltweit, die laufend Prototypen – sogenannte moralische Maschinen – erstellen und erforschen, vor allem Chatbots und Sprachassistenten sowie tierfreundliche Maschinen. Seine Beschäftigung mit Roboter- und Maschinenethik begann in den 1990er-Jahren, als er sich mit der Verantwortung und den Rechten und Pflichten von Systemen beschäftigte, auf der Grundlage der Arbeiten von William Bechtel und James H. Moor. Er ist bis heute der Überzeugung, dass Computer und Roboter keine Verantwortung tragen und keine Rechte und Pflichten haben können. Man kann ihnen lediglich Verpflichtungen auferlegen oder, noch schwächer ausgedrückt, Aufgaben geben, die sie als unsere Werkzeuge und Diener abzuarbeiten haben, und moralische Regeln, an die sie sich halten müssen – eben das ist die Aufgabe der Maschinenethik. Im Kundenmagazin ti&m special vom Januar 2024 ist ein Interview mit Oliver Bendel abgedruckt. Darin geht es um autonome Maschinen, von deren Einsatz er in manchen Bereichen abrät, und um die Disziplin der Maschinenethik. Der Beitrag mit dem Titel „In manchen Kontexten sollten wir keine autonomen Systeme einsetzen“ kann hier heruntergeladen oder über die Website des Unternehmens bezogen werden.
At the AAAI 2024 Spring Symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ the paper „How Can GenAI Foster Well-being in Self-regulated Learning?“ by Stefanie Hauske and Oliver Bendel was accepted. It explores how generative AI (GenAI) can improve the well-being of learners within self-regulated learning (SRL) frameworks and presents three customized GPTs that can support learners – one of them is a virtual learning companion (VLC) in the narrower sense. They demonstrate the potential of GenAI in actively supporting learners in SRL and positively influencing their well-being. The two authors from ZHAW and FHNW then provide a balanced overview of the opportunities and risks associated with generative AI in the field of learning, and highlight directions for future research. The results indicate that GenAI can significantly improve the well-being of learners in SRL through providing personalized guidance, reducing feelings of stress, and increasing motivation and self-efficacy. The paper will be presented March 25-27 at Stanford University. Learn more about the AAAI 2024 Spring Symposia at aaai.org/conference/spring-symposia/sss24/#ss01.
Fig.: Young woman with a VLC at Stanford University (Image: DALL-E 3)
At the AAAI 2024 Spring Symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ the paper „How Can Generative AI Enhance the Well-being of the Blind?“ by Oliver Bendel was accepted. In his paper, the information systems specialist and technology philosopher from Zurich discusses the GPT-4-based Be My AI feature of the Be My Eyes app. He presents his own tests with the app and discusses it from an ethical perspective. The feature is one of the most important inventions in recent years for blind and visually impaired people. It allows them to describe and categorize their surroundings without outside help. However, it is troubling that the app refuses to show some objects, including famous works of art that depict nudity. This disenfranchises people because of the moral sensitivities and economic considerations of the developers. Oliver Bendel will present the paper at Stanford University on March 25-27. It is his ninth consecutive appearance at the AAAI Spring Symposia, which this time consists of eight symposia on artificial intelligence.
Fig.: The app answers the question of which tie goes with a gray suit
Am 1. Januar 2024 ist der Beitrag „KI-basierte Textgeneratoren aus Sicht der Ethik“ von Oliver Bendel erschienen, im Sammelband „KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren“, herausgegeben von Gerhard Schreiber (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr) und Lukas Ohly (Goethe Universität Frankfurt am Main). Aus dem englischsprachigen Abstract des deutschsprachigen Beitrags: „This chapter deals with AI-based text generators from an ethical point of view. It begins with a brief overview of generative AI (section 2) and AI-based text generators in particular. This is followed by a compilation of relevant areas of applied ethics (section 3), especially information ethics and its relatives, and then a structured, detailed ethical discussion (section 4). Opportunities and risks of operation and use are addressed. The chapter concludes with a summary and outlook (section 5). Overall, numerous risks are identified, as well as opportunities such as supporting work. The transformative potential for an important part of the creative and scientific professions is obvious. It is clearly a second wave of digitization that is taking hold.“ Enthalten sind im Sammelband auch die Beiträge „Lernende Maschinen und die Zukunft der Öffentlichkeit“ von Christian Stöcker, „KI in der universitären Lehre“ von Gabi Reinmann und Alice Watanabe sowie „Mit generativen KI-Systemen auf dem Weg zum Human-AI Hybrid“ von Ulrike Aumüller, Maximilian Behrens, Colin Kavanagh, Dennis Przytarski und Doris Weßels. Weitere Informationen und kostenloser Download des gesamtes Bands über www.degruyter.com.
Abb.: Eine fiktive Darstellung des Buchs (Bild: DALL-E 3)
Das Buch „Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen“ (Hrsg. Oliver Bendel) hat am 31. Dezember 2023 250.000 Downloads erreicht, nach nur etwas über zwei Jahren. Es besteht aus fünf Teilen: „Grundlagen, -begriffe und -fragen“, „Soziale Robotik und andere Disziplinen“, „Gestaltung, Interaktion und Kommunikation“, „Anwendungsbereiche sozialer Roboter“ und „Die Zukunft sozialer Roboter“. Es sind, das Vorwort mitgezählt, 30 Beiträge, mit ca. 35 Abbildungen, bei ca. 570 Seiten. Der Untertitel lautet: „Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen“. Mit dabei sind führende Experten der Sozialen Robotik, der Robotik, der Künstlichen Intelligenz, der Soziologie, der Psychologie und der Philosophie. Sie lehren und forschen an Hochschulen in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich, in Dänemark und in Schweden. Auch ein Hersteller ist vertreten, der über den Einsatz seines Produkts berichtet. Das Fachbuch ist Ende 2021 bei Springer Gabler erschienen und kann über link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31114-8 heruntergeladen oder bestellt werden. Zudem ist es in jeder Buchhandlung verfügbar.
Abb.: Einstein von Hanson Robotics bei der ICSR 2023 in Qatar
Der Artikel „Systemcrush: Künstliche Intelligenzen sollen uns pflegen, beliefern und umherfahren. Sollten wir sie lieben?“ von Anja Martin erschien am 20. Dezember 2023 in fluter, dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Am Anfang heißt es: „Allein zwei Millionen Menschen nutzen regelmäßig die App Replika, um sich einen virtuellen Partner zu erstellen, ob aus romantischen Gründen oder nur zum Reden. Luka, das Unternehmen dahinter, bewirbt seinen Chatbot als ‚The AI companion who cares‘. Und: ‚Always on your side‘. Er vergisst nichts, hat immer Zeit, ist nie müde, dafür immer empathisch. Wird hier ein Traum wahr?“ Im Folgenden wird dieser Frage nachgegangen. Antworten gibt es u.a. von Prof. Dr. Oliver Bendel, der seit einem Vierteljahrhundert Chatbots und überhaupt Conversational Agents erforscht. Um die Jahrtausendwende waren es vor allem Pedagogical Agents, die sein Interesse weckten. Heute würde man Virtual Learning Companions dazu sagen. Aber auch Chatbots und Avataren, die für (stets einseitige) Beziehungen zur Verfügung standen, wandte er sich als Wissenschaftler zu, etwa der virtuellen Freundin von Artificial Life. Der Artikel kann über www.fluter.de/chatbots-KI-liebe aufgerufen werden.
Abb.: Replika in ihrem Appartement (Bild: Screenshot)
In wenigen Tagen erscheint das Buch „KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren“, herausgegeben von Gerhard Schreiber (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr) und Lukas Ohly (Goethe Universität Frankfurt am Main). Es ist aus der interdisziplinären Tagung „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“, die am 25. und 26. August 2023 an der TU Darmstadt stattfand, hervorgegangen. Aus der Information zum Buch: „Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und Risiken besitzen KI-Textgeneratoren aus Sicht von Technikethik und Technikfolgenabschätzung? Und welche Kriterien sind für einen ethisch bewussten Umgang mit KI-Textgeneratoren im Bildungskontext anzulegen?“ (Website De Gruyter) Enthalten sind u.a. die Beiträge „KI-basierte Textgeneratoren aus Sicht der Ethik“ von Oliver Bendel, „Lernende Maschinen und die Zukunft der Öffentlichkeit“ von Christian Stöcker und „Mit generativen KI-Systemen auf dem Weg zum Human-AI Hybrid“ von Ulrike Aumüller, Maximilian Behrens, Colin Kavanagh, Dennis Przytarski und Doris Weßels. Offiziell kommt das Buch Ende Januar 2024 heraus. Die elektronische Version soll aber schon Ende Dezember dieses Jahres oder Anfang Januar nächsten Jahres vorliegen. Weitere Informationen über www.degruyter.com.
Abb.: Oliver Bendel am Campus Brugg-Windisch (Foto: Kai R. Joachim)
The 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) took place in Doha from December 3 to 7, 2023. It was held under the patronage of the Prime Minister and Minister of Foreign Affairs, Sheikh Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani. The two hosts were Dr. Abdulaziz Al Ali and Prof. Dr. John-John Cabibihan from Qatar University. The two proceedings volumes, „Social Robotics“, Part I (34 papers) and Part II (34 papers), were published in time for the event. „The two-volume set LNAI 14453 and 14454 constitutes the refereed post-conference proceedings of the 15th International Conference on Social Robotics, ICSR 2023, held in Doha, Qatar, during December 4-7, 2023. The 68 revised full papers presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 83 submissions. They deal with topics around the interaction between humans and intelligent robots and on the integration of robots into the fabric of society. This year the special topic is „Human-Robot Collaboration: Sea; Air; Land; Space and Cyberspace“, focusing on all physical and cyber-physical domains where humans and robots collaborate.“ (Information Springer)
Die 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) fand vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Doha (Qatar) statt. Sie stand unter der Schirmherrschaft des Premierministers und Außenministers, Sheikh Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani. Zur Konferenz gehörte eine Messe mit sozialen Robotern wie Einstein, NAO, Navel, Furhat und Paro. Einstein von Hanson Robotics ist eine kleine Figur wie die sehnlichst erwartete Little Sophia. Das Original stammt aus Ulm, ist nach München und Italien und dann vorerst in die Schweiz gegangen, wo es die Matura gemacht und später (in Zürich) gelehrt hat. In Qatar ist Einstein wohl nie gewesen. Aber die Qatar National Library wünschte ihm am 14. März 2021 alles Gute zum Geburtstag. Und es gibt noch die eine oder andere Verbindung. Das Foto vom robotischen Physiker machte ein anderer geborener Ulmer (und Wahlzürcher), Prof. Dr. Oliver Bendel, der auf der ICSR zwei Papers vorstellte, die in Band 1 und Band 2 der Proceedings erschienen sind. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Anfang Dezember 2023 sind die Proceedings der ICSR 2023 erschienen. Der erste Band enthält den Beitrag „Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“ von Oliver Bendel und Andrin Allemann. Aus dem Abstract: „Social robots such as NAO and Pepper are being used in some schools and universities. NAO is very agile and therefore entertaining. Pepper has the advantage that it has an integrated display where learning software of all kinds can be executed. One disadvantage of both is their high price. Schools can hardly afford such robots. This problem was the starting point for the project described here, which took place in 2023 at the School of Business FHNW. The aim was to create a learning application with an inexpensive social robot that has the same motor capabilities as NAO and the same knowledge transfer capabilities as Pepper. The small Alpha Mini from Ubtech was chosen. It was possible to connect it to an external device. This runs a learning game suitable for teaching at primary level. Alpha Mini provides explanations and feedback in each case. Three teachers tested the learning application, raised objections, and made suggestions for improvement. Social robots like Alpha Mini are an interesting solution for knowledge transfer in schools when they can communicate with other devices.“ Der Band kann über link.springer.com/book/10.1007/978-981-99-8715-3 heruntergeladen bzw. bestellt werden.
Abb.: Alpha Mini mit Oliver Bendel (Foto: Pascal Mora)
Im Jahre 2022 wurde das Projekt @ve durchgeführt. Der Chatbot läuft auf der Website www.ave-bot.ch und auf Telegram. Er basiert auf GPT-3.0 von OpenAI, also auf einer älteren Version des Sprachmodells. Initiiert hat das Projekt Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich verstärkt toten, ausgestorbenen und gefährdeten Sprachen widmet. Entwickelt wurde @ve von Karim N’diaye, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW Wirtschaftsinformatik studiert hat. Man kann sich mit ihr auf Lateinisch unterhalten, also in einer toten Sprache, die dadurch gewissermaßen lebendig wird, und ihr Fragen zur Grammatik stellen. Getestet wurde sie von einer einschlägigen Expertin. Ein Nutzen besteht laut Karim N’diaye darin, dass man rund um die Uhr auf Latein kommunizieren kann und dabei überlegen muss, was und wie man schreibt. Eine Gefahr sei, dass immer wieder Fehler in den Antworten enthalten sind. So ist zuweilen die Wortreihenfolge nicht korrekt. Zudem kann es sein, dass der Sinn verdreht wird. Dies kann bei einem menschlichen Lehrer freilich auch passieren, und der Lernende sollte in jedem Falle wachsam sein und nach Fehlern suchen. Ohne Zweifel ist @ve ein Tool, das mit Gewinn in den Lateinunterricht integriert werden kann. Dort können die Schüler berichten, was sie mit ihr zu Hause erlebt haben, und sie können mit ihr vor Ort alleine oder in der Gruppe, vom Lehrer begleitet, einen Schwatz halten. Seit Ende November 2023 liegt ein Working Paper mit dem Titel „@ve: A Chatbot for Latin“ vor. Es wurde bereits im Sommer verfasst. Der Chatbot läuft voraussichtlich noch bis Ende des Jahres.
Das New York City Police Department (NYPD) nimmt schon seit einiger Zeit Allzweckroboter wie Spot bei Einsätzen mit. Daneben setzt man seit diesem Jahr auf den Sicherheitsroboter K5 von Knightscope. Dieser war bisher vor allem an der Westküste beliebt, vor allem in Kalifornien. Eine in New York ansässige spanische Journalistin befragte Prof. Dr. Oliver Bendel, was er davon hält, dass man den K5 auf Straßen, Plätzen und in der U-Bahn autonom seine Runden drehen lässt. Der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph hält wenig davon, denn die mobile Überwachungskamera ist mit Gesichtserkennung ausgestattet und kann zur Massenüberwachung beitragen. Gegen eine Patrouille auf Betriebsgeländen hat er dagegen nichts einzuwenden. Er selbst traf 2016 im Stanford Shopping Center auf den Sicherheitsroboter, der sehen, hören und riechen kann. Natürlichsprachliche Fähigkeiten hatte er damals noch nicht. Bereits ein solcher Ort kann problematisch sein, da man kaum eine Möglichkeit hat, dem Serviceroboter auszuweichen. Ein paar der Antworten, die er der Journalistin gab, werden in ihrem Artikel „K5, el robot-policía del metro de Nueva York“ zitiert, der am 21. November 2023 im spanischen Magazin La Marea erschienen ist.
Die ICSR 2023 findet vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt und gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit. Die Hochschule für Wirtschaft FHNW ist mit zwei Papers vertreten. Das Thema der diesjährigen Konferenz lautet „Mensch-Roboter-Zusammenarbeit: See, Luft, Land, Weltraum und Cyberspace“ („Human-Robot Collaboration: Sea, Air, Land, Space and Cyberspace“). Das erste („Pepper as a Learning Partner in a Children’s Hospital“) gehört zum Bereich „Land“ und stammt von Sara Zarubica und Oliver Bendel. Es wird Teil der Posterpräsentationen sein. Das zweite („Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“) – ebenfalls dem Bereich „Land“ zugeordnet – stammt von Oliver Bendel und Andrin Allemann. Es wird von Oliver Bendel vor dem Auditorium vorgetragen. Die Vorbereitungen laufen an der Hochschule für Wirtschaft FHNW auf Hochtouren. Die Proofs der beiden Papers wurden korrigiert (die Proceedings erscheinen in Kürze bei Springer), das Poster für die Präsentation erstellt. Oliver Bendel wird von der Konferenz in mehreren Beiträgen berichten. Weitere Informationen zur Konferenz sind über icsr23.qa verfügbar.
Am 6. November 2023 stellte OpenAI sogenannte GPTs für ChatGPT-Plus-Nutzer zur Verfügung. Laut dem US-amerikanischen Unternehmen kann jeder ganz einfach und ohne Programmierkenntnisse sein eigenes GPT erstellen. Erste Tests haben die Leistungsfähigkeit der neuen Funktion gezeigt. ChatGPT schlägt einen Namen für den Chatbot vor, erstellt das Profilbild und nimmt Dokumente mit Text und Literaturlisten entgegen, um sein Wissen über das Thema zu erweitern. Ideal ist die Funktion etwa dafür, eigene Learning Companions zu erstellen, sozusagen moderne pädagogische Agenten. Aber auch von Chatbots anderer Benutzer und Anbieter kann man profitieren. Seit dem 12. November 2023 ist ein GPT namens Social Robotics Girl verfügbar, das Informationen über Soziale Robotik liefert. Es wurde von Prof. Dr. Oliver Bendel erstellt und speist sich aus einer Sammlung seiner Artikel zu diesem Thema. Daher kann es etwa seine Definition sozialer Roboter nennen und Einteilungen anhand seines Fünf-Dimensionen-Modells vornehmen. ChatGPT-Plus-Nutzer können Social Robotics Girl über chat.openai.com/g/g-TbhZSZaer-social-robotics-girl aufrufen.
From March 27-29, 2023, the AAAI 2023 Spring Symposia featured the symposium „Socially Responsible AI for Well-being“ by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). This time the venue was exceptionally not Stanford University, but the Hyatt Regency SFO Airport. On March 28, Prof. Dr. Oliver Bendel and Lea Peier presented their paper „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“. It has now been published and can be downloaded via ceur-ws.org/Vol-3527/. From the abstract: „This paper addresses the question of how bar robots can contribute to the well-being of guests. It first develops the basics of service robots and social robots. It gives a brief overview of which gastronomy robots are on the market. It then presents examples of bar robots and describes two models used in Switzerland. A research project at the School of Business FHNW collected empirical data on them, which is used for this article. The authors then discuss how the robots could be improved to increase the well-being of customers and guests and better address their individual wishes and requirements. Artificial intelligence can play an important role in this. Finally, ethical and social problems in the use of bar robots are discussed and possible solutions are suggested to counter these.“ More information on the conference via aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/.
Fig.: Lea Peier during her part of the presentation
From March 27-29, 2023, the AAAI 2023 Spring Symposia featured the symposium „Socially Responsible AI for Well-being“ by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). This time the venue was exceptionally not Stanford University, but the Hyatt Regency SFO Airport. On March 28, Prof. Dr. Oliver Bendel presented the paper „Increasing Well-being through Robotic Hugs“, written by himself, Andrea Puljic, Robin Heiz, Furkan Tömen, and Ivan De Paola. It has now been published and can be downloaded via ceur-ws.org/Vol-3527/. From the abstract: „This paper addresses the question of how to increase the acceptability of a robot hug and whether such a hug contributes to well-being. It combines the lead author’s own research with pioneering research by Alexis E. Block and Katherine J. Kuchenbecker. First, the basics of this area are laid out with particular attention to the work of the two scientists. The authors then present HUGGIE Project I, which largely consisted of an online survey with nearly 300 participants, followed by HUGGIE Project II, which involved building a hugging robot and testing it on 136 people. At the end, the results are linked to current research by Block and Kuchenbecker, who have equipped their hugging robot with artificial intelligence to better respond to the needs of subjects.“ More information on the conference via aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/.
Seit Februar 2023 hat Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW fünf kleine KI-generierte Bücher unter einer Creative-Commons-Lizenz herausgebracht. Am 20. Februar wurde „Dass es nur Kunst war, verdeckte die Kunst“ veröffentlicht. Darin finden sich mit ChatGPT (GPT-3.5) produzierte Haikus zusammen mit 3D-Codes (sogenannten JAB Codes, erfunden vom Fraunhofer SIT). Das Cover stammt von DALL-E 2. Am 24. September folgte „ARTIFACTS WITH HANDICAPS“ – dieser Band umfasst elf mit GPT-4 (hochschulinterne Anwendung) generierte Kurzgeschichten zu Bildern mit Imperfektionen von Ideogram. Am 17. Oktober 2023 stellte Oliver Bendel in „ON BEAUTY“ dem Sprachmodell nicht weniger als 26 Fragen zur Schönheit und illustrierte sie mit ebenso vielen Bildern, die mit DALL-E 3 generiert worden waren. „AMERICAN SMILE“ vom 25. Oktober 2023 nimmt sich des Phänomens an, dass DALL-E 3 die Menschen unterschiedlicher Kulturen und Epochen ähnlich lächeln lässt, eben auf amerikanische Weise. Für die Einführung ins Thema wurde ChatGPT (GPT-4) verwendet. „AN AI EXPLAINS BEAUTY““ vom 1. November 2023 verknüpft die Fähigkeiten von DALL-E 3 und ChatGPT (ebenfalls GPT-4). Mit Hilfe des Bildgenerators wurden 24 Bilder mit schönen Dingen, Pflanzen, Tieren, Menschen und Verhaltensweisen erzeugt. Der Textgenerator erklärte dann, was jeweils schön daran ist. Oliver Bendel verfasst seit 40 Jahren experimentelle Literatur. Zunächst entstanden vor allem Gedichte – etwa konkrete Poesie – und Kurzgeschichten. Ab 2007 folgten mehrere Romane, darunter auch Handyromane. Im März 2009 schrieb die ZEIT über ihn: „Der bekannteste Autor von Handyromanen im deutschsprachigen Bereich ist der promovierte Wirtschaftsinformatiker Oliver Bendel aus Zürich.“ Auf Einladung zweier Goethe-Institute tourte er 2015 durch die Niederlande und las Ausschnitte aus seinen Handyromanen und Handyhaikus vor. Das Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti widmet seinem Schaffen zwei Seiten. Immer wieder verbindet Oliver Bendel Kunst und Wissenschaft. In seinem aktuellen Artikel „Image synthesis from an ethical perspective“ (Open Access) geht er auf die Biases ein, die sich in Bildern von DALL-E, Midjourney, Stable Diffusion und Co. zeigen.
Carsten Schneider (SPD) hat laut mehreren Medien ein staatliches Startkapital von bis zu 20.000 Euro für alle Volljährigen in Deutschland gefordert. Der Deutschlandfunk titelte bereits Anfang Oktober 2023 mit „Ostbeauftragter Schneider fordert Grunderbe“. Damit folgt der Politiker einer Idee, die u.a. von Prof. Dr. Oliver Bendel unter dem Begriff des bedingungslosen Grundeigentums untersucht und weiterentwickelt wurde. Die Automatisierung – so schreibt er in einem Paper, das er 2019 bei den AAAI Spring Symposia an der Stanford University vorgestellt hat – schreitet unaufhaltsam voran. Ihr Partner ist bereits vor Jahrzehnten die Digitalisierung geworden. In der Industrie werden neuartige Roboter eingesetzt, beispielsweise Cobots. Serviceroboter verbreiten sich in unterschiedlichen Bereichen. Systeme der Künstlichen Intelligenz übernehmen Arbeiten aller Art, sogar kreative Tätigkeiten. Die Studien zur Arbeitsmarktentwicklung gelangen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Man kann aber auf jeden Fall sagen – so der Wirtschaftsinformatiker und Informationsethiker in seinem Paper -, dass bestimmte Arbeitsplätze wegfallen und viele Menschen ohne ihre vertraute Arbeit sein werden. Es ist auch anzunehmen, dass insgesamt weniger menschliche Arbeit im Auftrag (etwa für Arbeitgeber) verrichtet werden muss. Als Lösungen der wirtschaftlichen und sozialen Probleme werden oft bedingungsloses Grundeinkommen und Robotersteuer genannt. Das Paper präsentiert, diskutiert und kritisiert diese Ansätze im Kontext der Automatisierung und Digitalisierung. Zudem entwickelt er einen weitgehend unbekannten Vorschlag, das bedingungslose Grundeigentum, weiter und stellt seine Potenziale ebenso dar wie seine Risiken. Das Paper kann über den Proceedingsband oder direkt hier abgerufen werden.
Abb.: Oliver Bendel im Jahre 2019 an der Stanford University
In his new project, Oliver Bendel first created images using DALL-E 3. For consistency, he structured the prompts similarly in each case, making sure to keep them as general as possible. They covered a range of topics: things, plants, animals, people, and so on. From the suggestions provided by DALL-E 3, he chose one and combined it with the prompt from ChatGPT (which serves as the interface to DALL-E 3) to create the basis of the book „AN AI EXPLAINS BEAUTY“. Oliver Bendel then engaged ChatGPT (using the image upload feature) to explain the beauty of the things, plants, animals, humans, and so on. At first, the AI was reluctant to offer insights about people, but with some encouragement, it obliged. The results of these inquiries are also documented in the little book. They represent the real sensation. Because ChatGPT can recognize and describe individual objects in the image, and this with a view to predetermined aspects. The whole project was done on November 1, 2023, including the publication. The little book can be downloaded here.
In den Oktoberausgaben des Jahres 2023 von GVMANAGER und first class sind Interviews mit Prof. Dr. Oliver Bendel zu Servicerobotern und speziell zu Gastronomierobotern erschienen. Bereits im Juni war er dafür im Dialog mit Denise Kelm gewesen. Ausschnitte daraus wurden dann in den genannten Schweizer Gastronomiezeitschriften veröffentlicht. Von einem Koch erwarte man Kreativität und eine individuelle Handschrift, führte die Redakteurin aus. Bisher jedoch arbeiteten Kochroboter nur nach standarisiertem Rezept. Ist der Koch als „Künstler“, so Denise Kelm, also nur eine überbewertete Ikone? „Bleibt der kulturelle Mehrwert zugunsten der Effizienz auf der Strecke – oder ist schnelles, nahrhaftes und günstiges Essen das höher zu bewertende Gut?“ Der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker, der u.a. über Gastronomieroboter forscht, antwortete: „Der Koch als Künstler wird hoffentlich nie verschwinden. Es ist etwas Wunderbares, wenn er oder sie ein Gericht als Werk kredenzt – oder wenn man als Gast in einem Familienbetrieb auf Sizilien einfach sagen kann, was man gerne isst, und dann ein Gedicht von einem Gericht vorgesetzt bekommt. So ist es mir passiert, und obwohl ich Vegetarier bin und aus 40 Jahren einige Anekdoten zu Gemüseplatten und Nudeln mit Tomatensoße erzählen kann, war das Essen alles andere als fantasielos. Aber was ist etwa mit Kantinen und Mensen? Dort ist es wichtig, standardisierte Rezepte umzusetzen, zum einen, um die Qualität aufrechtzuerhalten, zum anderen, um den Bedürfnissen von Vegetariern, Veganern, Allergikern, Diabetikern, Moslems, Juden etc. Rechnung zu tragen. Dazu kommt noch die Anforderung, dass es schnell gehen und günstig sein muss. In solchen Betrieben kann ich mir Roboterköche in Form von Cobots oder automatisierte Küchen gut vorstellen.“ Die Interviews sind unter dem Titel „In Zukunft mit Robotern?“ erschienen.
Abb.: So stellt sich DALL-E 3 einen Roboterkoch vor
In der messtec drives Automation (Ausgabe 9/2023) – einer Wiley-Zeitschrift für diskrete Fertigung und Prozessautomation – ist der zweiseitige Artikel „Der künstliche Barkeeper – Teil II“ von Prof. Dr. Oliver Bendel und Lea Peier enthalten. Es handelt sich um die Fortsetzung innerhalb einer dreiteiligen Serie, die auf das Paper „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“ zurückgeht und die sich auf die Ausgaben 8/2023, 9/2023 und 1/2024 verteilt. Im Fokus stehen Barroboter wie Barney Bar und Robobarista, die an der Hochschule für Wirtschaft FHNW erforscht werden. Im ersten Teil wurden Industrieroboter, Serviceroboter und soziale Roboter erklärt. Dabei spielte Bendels Modell mit den fünf Dimensionen eine Rolle. Zudem wurde auf Roboter in der Gastronomie eingegangen und eine Übersicht über Barroboter gegeben. Im zweiten Teil werden Barney Bar von F&P Robotics und Robobarista von Smyze unter die Lupe genommen, wieder unter Verwendung des Modells mit den fünf Dimensionen. Das ganze Heft kann hier heruntergeladen werden.
Abb.: So stellt sich DALL-E 3 einen Barroboter vor