From March 25 to 27, 2024, the AAAI Spring Symposium Series took place at Stanford University. One of the events was dedicated to the question of how generative AI can improve individual and social well-being. What do you do after such an AI conference? One option is to go to San Francisco. It is certainly one of the most beautiful cities in the world. Another option is to head south-east. Not only is Death Valley located there, but also the Mojave Desert. It boasts an attraction, the Kelso Dunes. This is the largest field of aeolian sand deposits in the Mojave Desert. You could just as easily be in the north of Fuerteventura or the south of Gran Canaria. If you continue in the direction of Palm Springs, with a bit of luck you can marvel at another attraction: in some places you can see a Fata Morgana.
Fig.: A Fata Morgana in the Mojave Desert in spring 2024
From March 25 to 27, 2024, the AAAI Spring Symposium Series took place at Stanford University. One of the events was dedicated to the question of how generative AI can improve well-being. What do you do after such an AI conference? One option is to go to San Francisco. It is certainly one of the most beautiful cities in the world. Another option is to head south-east. There you will find one of the most beautiful national parks in the United States, Death Valley. Karl May readers will be familiar with it from the novel „Im Tal des Todes“. In spring 2024, it was home to a natural spectacle. In Badwater, where a layer of salt normally covers the ground, a shallow lake had formed. Many visitors waded through it and it looked as if they were walking on water. In addition to the famous sights such as Zabriskie Point, Artists Palette and Dante’s View, Golden Canyon is recommended, especially in the hours before sunset.
From March 25 to 27, 2024, the AAAI Spring Symposium Series took place at Stanford University. One of the events was dedicated to the question of how generative AI can improve well-being. What do you do after such an AI conference? One option is to go to San Francisco. It’s certainly one of the most beautiful cities in the world. Another option is to head south. Monterey and Carmel-by-the-Sea are worthwhile little towns with a long history. In between, the 17 Miles Drive beckons with beautiful views of the wild sea and the old trees on the hills and along the shore. Famous is the Lonely Pine, which is a popular photo motif. If you want to watch otters, Pacific Grove is the place to be. From Lovers Point, you can watch the animals hunting and playing. There are a few historic hotels right by the sea, such as the Green Gables. If you have the right room, you can watch the otters there until night falls over the bay.
Ende März 2024 ist der Band „Generative Künstliche Intelligenz: ChatGPT und Co für Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft“ erschienen. Herausgeber sind Prof. Dr. Sabine Seufert und Prof. Dr. Siegfried Handschuh von der Universität St. Gallen. Sie informieren wie folgt: „Generative Künstliche Intelligenz beschreibt eine Klasse von KI-Systemen, die in der Lage sind, aus großen Datenmengen zu lernen und auf dieser Grundlage neue, bisher nicht gesehene Inhalte zu generieren, wie beispielsweise Texte, Bilder, Musik oder Videos. Dabei wird die Generierungskapazität der KI mit dem Ziel eingesetzt, kreative Prozesse zu unterstützen, neue Ideen zu generieren und innovative Lösungsansätze zu liefern. Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten haben generative KI-Systeme auch ihre Herausforderungen, wie die Kontrolle über den generierten Inhalt, das Verständnis von Kontext und Bedeutung sowie ethische Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von generativer KI. Der Band gibt einen Überblick über generative KI-Systeme und beleuchtet die Auswirkungen auf das Management von Innovationen, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft.“ (Website Verlag) Im Band enthalten ist der Beitrag „Generative KI aus ethischer Sicht“ von Prof. Dr. Oliver Bendel. Weitere Informationen über shop.haufe.de/prod/generative-kuenstliche-intelligenz.
Abb.: Das Buch wird hoffentlich überall auf Interesse stoßen (Bild: DALL-E 3)
On the second day of the AAAI Spring Symposia, one could already get the impression that the traditional conference has returned to its former greatness. The Covid pandemic had damaged it. In 2023, there were still too few participants for some symposia. Many stayed home and watched the sessions online. It was difficult for everyone involved. But the problems had already started in 2019. At that time, the Association for the Advancement of Artificial Intelligence had decided not to publish the proceedings centrally any more, but to leave it to the individual organizers. Some of them were negligent or disinterested and left the scientists alone with their demands. In 2024, the association took over the publication process again, which led to very positive reactions in the community. Last but not least, of course, the boost from generative AI helped. In 2024, you can see many happy and exuberant AI experts at Stanford University, with mild temperatures and lots of sunshine.
Douglas „Doug“ Bruce Lenat was an American AI researcher and founder and CEO of Cycorp, Inc. in Austin, Texas. He died in 2023 at the age of 72. Not long before, he had participated in the AAAI Spring Symposia. In a touching speech, Edward „Ed“ Albert Feigenbaum remembered his friend and colleague on the afternoon of 26 March 2024 at the symposium „Empowering Machine Learning and Large Language Models with Domain and Commonsense Knowledge (AAAI-MAKE 2024)“. He is a famous American computer scientist who is considered the father of expert systems. Andreas Martin from the FHNW School of Business created the framework in a sensitive manner. He also called up a video that had never been posted online and that most of the audience had never seen before. It showed Doug Lenat giving an online lecture. Back in 1983, he had come to the opinion that heuristics lead to a dead end because a program mostly learns new things that are similar to what it already knows. His conclusion was that the first step was to make it’s knowledge base as large as possible. This led to the Cyc project, which aimed to capture the general knowledge of an average adult. Both Ed Feigenbaum and Doug Lenat proved to be critics of large language models at the event. More information about the AAAI 2024 Spring Symposia is available here.
Fig.: Edward Feigenbaum during his speech at Stanford University
On March 26, 2024, Oliver Bendel (School of Business FHNW) gave two talks on generative AI at Stanford University. The setting was the AAAI Spring Symposia, more precisely the symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being (AAAI2024-GenAI)“. One presentation was based on the paper „How Can Generative AI Enhance the Well-being of the Blind?“ by Oliver Bendel himself. It was about the GPT-4-based feature Be My AI in the Be My Eyes app. The other presentation was based on the paper „How Can GenAI Foster Well-being in Self-regulated Learning?“ by Stefanie Hauske (ZHAW) and Oliver Bendel. The topic was GPTs used for self-regulated learning. Both talks were received with great interest by the audience. All papers of the AAAI Spring Symposia will be published in spring. The proceedings are edited by the Association for the Advancement of Artificial Intelligence itself.
Fig.: Oliver Bendel after his talks (Photo: Milan Kostic)
On March 25, 2024, Takashi Kido opened the symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“. It is part of the AAAI 2024 Spring Symposia at Stanford University. Among other things, he reported on a study on the trolley problem. In it, not only humans but also ChatGPT answered the question of whether to set the switch (version by Philippa Foot) or push the fat man off the bridge (version by Judith Jarvis Thomson). In the discussion that followed, Oliver Bendel reported on an experiment that his Data Science student Sahan Hatemo is conducting as part of a mini-challenge. He developed dozens of personas that should lead to corresponding GPTs. They have different ages, ethnicities, genders, life plans, and so on. Once completed, they are also supposed to answer the aforementioned questions of the trolley problem. However, the student is considering reducing the complexity first and using an open source language model. There was a lively discussion about this project. Further information on this symposium is available here.
The AAAI 2024 Spring Symposium Series will be held at Stanford University from March 25-27, 2024. There are a total of eight symposia. One of them is „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“. It will be hosted by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). The announcement text reads: „Generative AI (GenAI) presents significant opportunities and challenges in the areas of individual and societal well-being. While its benefits in areas such as healthcare, the arts, and education are enormous, it also requires careful consideration of ethics, privacy, fairness, and security.“ On March 25, 2024, Takashi Kido opened the symposium with an interesting talk, including how ChatGPT would decide on the trolley problem. More information about the symposium is available here.
Robotics is booming, thanks in part to AI. Dozens of quadrupeds and bipeds are available, as well as numerous other social and service robots. After presenting the idea of a robot park several times since 2020, Prof. Dr. Oliver Bendel initiated the project „A Robot Park for Switzerland“ in March 2024. The purpose of a robot park is to educate the public. Everyone should have the opportunity to interact and communicate with robots and to make up his or her own mind about them. The kick-off meeting took place at the School of Business FHNW on March 22, 2024. BIT student Susmy Chakkaith could be won over. She is developing a concept with maps and other visualizations. The robot park is to be located in Switzerland and will include 100-200 robots, both industrial and service robots. Social robots and four- and two-legged friends will play a special role. It will be based on an amusement park or a zoo. Technical, economic, and ethical aspects will play a role. In particular, the concept should convincingly demonstrate how procurement, operation, maintenance, repair, etc. can be guaranteed, not least for models from China or Japan. The entire infrastructure, including network connectivity, cloud computing, power supply, etc., is also relevant. A business model will be outlined and evaluated. The results will be available in August 2024 and will be made available to the public.
Fig.: A robot park for Switzerland (Image: DALL-E 3)
The main conference of the ICSR will be held in Odense in 2024, and its full name is „16th International Conference on Social Robotics +AI“. There is also the ICSR-2024 Competition in Naples, Italy. According to the website, it is „The 1st Competition of the International Conference on Social Robotics“. The new format will take place on 30-31 May 2024 (according to a later announcement, it was postponed to May 8 and 9). The General Chair explains the intention of the event: „ICSR Competition aims at being not only a competition but an extraordinary showcase of innovation and talent in the field of robotics. This event marks the convergence of brilliance, where teams comprising students, PhD students, researchers, and esteemed professors will compete in a series of captivating competitions through a groundbreaking exploration into the realms of robotics, where cutting-edge technologies and social applications come together. In the spirit of fostering collaboration and pushing the boundaries of what is possible, our competitions will showcase the diverse capabilities of robotics.“ (Website ICSR-24 Competition) According to the organizers, teams will compete in four different competitions: the Robotic Arm Challenge, the Humanoid Robot Challenge, the Robot Design Challenge, and the Game Jam Challenge. More information is available at www.icsr2024-competition.org.
Fig.: The well-known NAO at the Brugg-Windisch campus
Bei der Jahrestagung des Instituts für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien am 19. Juni 2024 – der IDEepolis 2024 – geht es um humanoide Roboter und Serviceroboter aller Art. Dabei wird sozusagen die Maschinenethik des deutschsprachigen Raums fast vollständig vertreten sein, in Person des Technikphilosophen und Wirtschaftsinformatikers Prof. Dr. Oliver Bendel („Handbuch Maschinenethik“ – Springer VS) und der Philosophin Prof. Dr. Catrin Misselhorn („Grundfragen der Maschinenethik“ – Reclam). Zudem referiert Prof. Dr. Armin Nassehi vom Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aus dem Forschungsprojekt ZEN-MRI (www.zen-mri.de) werden Ideen zur Gestaltung von Robotern im öffentlichen Raum vorgestellt. Im Rahmen der Tagung findet zudem die 20. Verleihung des Medienethik-Awards META statt, in deren Rahmen laut IDE herausragende journalistische Beiträge zum Thema Mensch-Maschine von einer studentischen Jury prämiert werden. Der Vortrag von Oliver Bendel trägt den Titel „Es wird ein Mensch gemacht: Die Vision des universellen Roboters“. Weitere Informationen sind in Kürze auf der Website des IDE verfügbar.
Beim Cybathlon nehmen Sportler mit Behinderungen teil. Sie sind ausgerüstet mit Brain-Computer-Interfaces, Hightechprothesen, Exoskeletten und anderen Technologien. Vom 25. bis 27. Oktober 2024 findet die dritte Ausgabe statt. Austragungsorte sind die Arena Schluefweg in Kloten nahe Zürich und lokale Hubs auf der ganzen Welt. „In einem einzigartigen Wettkampf treten 100 internationale Teams aus Akademie und Industrie an. Die ursprünglichen sechs Disziplinen werden um zwei weitere erweitert: Ein Rennen mit intelligenten Sehassistenztechnologien und ein Rennen mit Assistenzrobotern.“(Website Cybathlon) Beim Cybathlon im Jahre 2016 war der Moderator Tobias Müller fünfmal im Gespräch mit Oliver Bendel, Technikphilosoph aus Zürich, der bei diesem Anlass vor allem Informations- und Roboterethiker war, den Einsatz von Implantaten, Prothesen und Robotern einordnend und bewertend. Einmal war Lino Guzzella mit dabei, der damalige ETH-Präsident, einmal Robert Riener, der Initiator und Organisator des Cybathlon. Der Ethiker betonte immer wieder, dass gegen die technische Erweiterung aus Sicht der Ethik nichts spricht, wenn es um erwachsene, verständige Menschen geht, die ihre Autonomie oder Performanz verbessern wollen. Bis heute nimmt er den Cybathlon als aufregendes, wegweisendes Format wahr. Weitere Informationen zum Cybathlon 2024 sind über cybathlon.ethz.ch de verfügbar.
Abb.: Ein Assistenzroboter bei den Cybathlon Challenges (Foto: ETH Zürich, CYBATHLON/Alessandro della Bella)
Um ihre Züge frei von Graffitis zu halten und Vandalismus vorzubeugen, testet die Deutsche Bahn in München laut einer Pressemitteilung vom 15. März 2024 den vierbeinigen Roboter Spot von Boston Dynamics. Dieser patrouilliere eigenständig über Abstellanlagen und erkenne KI-gestützt unbefugte Personen oder andere Unregelmäßigkeiten. Daraufhin starte er eine Liveübertragung mit Bildern in HD-Qualität. Diese landen zur Prüfung bei den DB-Sicherheitsmitarbeitern in der Nähe, „die gegebenenfalls weitere Schritte einleiten können“ (Pressemitteilung DB, 15. März 2024). Spot kann schwieriges Gelände bewältigen, und das rund um die Uhr: „Selbst Stufen, Schienen oder Schotter sind für ihn kein Problem. Mit Hilfe seiner Sensoren und Kameras kann er Kollisionen mit Menschen oder Gegenständen vermeiden und behält auch nachts jederzeit den Überblick.“ (Pressemitteilung DB, 15. März 2024) Licht aus, Spot an! Für zwielichtige Gestalten brechen harte Zeiten an. Es sind inzwischen einige Vierbeiner auf dem Markt, manche davon zu relativ niedrigen Preisen, wie im Falle des Unitree Go2. Spot gilt immer noch als Flaggschiff der Branche. Boston Dynamics gehört zur Hyundai Motor Group.
Abb.: Spot im Einsatz für die Deutsche Bahn (Foto: Deutsche Bahn AG/Thomas Kiewning)
Am 18. März 2024 fand an der Hochschule für Wirtschaft FHNW das Kick-off-Meeting für das Projekt „The Animal Whisperer“ statt. Initiiert hat es Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich seit vielen Jahren mit der Tier-Computer-Interaktion und der Tier-Maschine-Interaktion beschäftigt. Als Projektmitarbeiter konnte Nick Zbinden gewonnen werden, ein angehender Wirtschaftsinformatiker. Er wird im Rahmen seiner Abschlussarbeit drei GPT-4-basierte Anwendungen entwickeln, mit denen man Körpersprache und Umfeld von Kühen, Pferden und Hunden analysieren kann. Damit sollen Gefahren für Mensch und Tier abgewendet werden. So kann ein Wanderer auf dem Smartphone die Empfehlung bekommen, eine Weide nicht zu überqueren, wenn eine Mutterkuh mit ihren Kälbchen zugegen ist. Dafür muss er nur die Anwendung aufrufen und ein Foto von der Umgebung machen. Nick Zbinden wird Literatur auswerten und mehrere Expertengespräche führen, um mehr über die Situation von Nutz- und Haustieren und ihr Verhalten zu erfahren. Er wird die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen von multimodalen Sprachmodellen in diesem Kontext aufzeigen. Die Ergebnisse werden im August 2024 vorliegen.
Abb.: In einer solchen Situation könnte die Anwendung eingesetzt werden
Im privat finanzierten Social Robots Lab von Oliver Bendel finden sich Modelle wie Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Vector, Furby und Hugvie, zudem Roboterfische, Spielzeugroboter und Prototypen wie HAPPY HEDGEHOG. Und natürlich das Tamagotchi. Am 18. März 2024 bekam Furby Besuch von seiner französischsprachigen Freundin, die Regenbogenfarben bevorzugt. Im Blog von Hasbro wird erklärt: „Sobald zwei Furbys zusammen sind, können sie miteinander interagieren.“ (Blog Hasbro, 22. Juni 2023) Das Produkt wird seit 1998 von dem amerikanischen Unternehmen vertrieben. War es am Anfang ein Kultspielzeug, ist es heute bei Kindern wie bei Erwachsenen (den Kindern von damals) beliebt. Hasbro schreibt in seinem Blog: „Furby ist interaktiv und verfügt über mehr als 600 Reaktionen in Form von Sätzen, Liedern, Lichtsignalen und mehr.“ Er „reagiert zudem auf Umarmungen, Streicheleinheiten wie den Pelz kämmen und den Bauch kitzeln sowie auf das Füttern mit den enthaltenen Pizza-Anhängern“ (Blog Hasbro, 22. Juni 2023). Er beherrscht eine eigene Sprache, nämlich Furbisch. Für ihn herrscht immer „Dah-No-Lah“ („Partyzeit“). Entsprechend feierten die beiden Furbys im Büro von Oliver Bendel bis zum Umfallen.
Abb.: Furby und seine Freundin im Büro von Oliver Bendel
Oliver Bendel wurde im Februar 2024 von der Sonntagszeitung zu Pflegerobotern befragt. Zunächst ging er auf die bekannten Beispiele von Pflegerobotern und Robotern in der Pflege ein und erwähnte Lio und Navel. An einer Stelle blickte der Technikphilosoph in die Zukunft der Pflege: „Irgendwann werden sich universelle Roboter durchsetzen, auch Allzweckroboter genannt. Es gibt heute schon Vierbeiner für 1800 Dollar. Damit meine ich den Unitree Go2, den ich selbst in meinem privaten Social Robots Lab habe. Wenn man die fortgeschrittenen Varianten von ihm haben will, zahlt man allerdings bis zum Zehnfachen des Preises. Die Zweibeiner, die beliebige Arbeiten verrichten können, kosten nochmals wesentlich mehr, der Unitree H1 um die 90.000. Dafür kann man aber solche Roboter in ganz verschiedenen Bereichen einsetzen.“ Dazu gehört dann eines Tages auch die Pflege. Oliver Bendel veröffentlichte 2018 als Herausgeber das Buch „Pflegeroboter“. Es entwickelte sich schnell zum Standardwerk und kann heute auf SpringerLink fast eine halbe Million Downloads vorweisen. Der Artikel ist am 17. März 2024 unter dem Titel „Die Pflegeroboter werden es richten, aber nicht so bald“ erschienen.
Abb.: Lio mit einer Pflegebedürftigen (Foto: F&P Robotics)
The AAAI 2024 Spring Symposium Series will take place from March 25-27, 2024 at Stanford University. There are eight symposia in total. One of them is „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“. It will be hosted by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). The announcement text states: „Generative AI (GenAI) presents significant opportunities and challenges in the realms of individ-ual and societal well-being. While its benefits in fields like healthcare, arts, and education are vast, it also necessitates careful consideration of ethics, privacy, fairness, and security.“ The first version of the program was published in mid-March. Minor changes may still be made. On the afternoon of the first day, the following presentations will take place within the topic „Generative AI: Well-being and Learning“: „How Can Generative AI Enhance the Well-being of Blind?“ (Oliver Bendel), „How Can GenAI Foster Well-being in Self-regulated Learning?“ (Stefanie Hauske and Oliver Bendel), „Sleep Stage Estimation by Introduction of Sleep Domain Knowledge to AI: Towards Personalized Sleep Counseling System with GenAI“ (Iko Nakari and Keiki Takadama), and „Personalized Image Generation Through Swiping“ (Yuto Nakashima). Further information on this symposium is available here.
Das Projekt „Alpha Mini für die Schule“ – initiiert von Prof. Dr. Oliver Bendel Anfang 2023 und durchgeführt von Andrin Allemann von März bis August 2023 – findet seine Nachahmer. Die Grundidee war gewesen, eine Lernanwendung für Kinder zu schaffen, dabei aber keinen teuren sozialen Roboter wie Pepper zu verwenden, sondern einen günstigen wie Alpha Mini. Dafür wurde das Produkt von Ubtech mit einem MS Surface gekoppelt und eine App entwickelt, die auf dem sozialen Roboter installiert und für die Darstellung auf dem Touchscreen gespiegelt wurde. Gabriela Bohler, Entrepreneurin im Bereich sozialer Roboter (www.smart-companion.ch), nahm im Herbst 2023 Kontakt mit den beiden auf. Bei einem gemeinsamen Videocall war auch das Zürcher Unternehmen raumCode zugegen. Dieses führte im Auftrag von Gabriela Bohler eine Anbindung von Alpha Mini – nun Robin genannt – an seine Robot Management Platform durch. Dabei konnten Ideen und Informationen aus dem Projekt „Alpha Mini für die Schule“ verwendet werden. Im Moment ist die Entrepreneurin dabei, all ihre Applikationen (Kids, Agers, Education, Entertainment), welche bereits auf der Plattform laufen, für Alpha Mini zu übernehmen. Neu steht eine grafische Oberfläche zur Verfügung, welche noch leichter zu bedienen ist. Prof. Dr. Oliver Bendel stellte das Projekt „Alpha Mini für die Schule“ unter dem englischen Titel „Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“ bei der ICSR 2023 in Qatar vor. Das Paper ist in diesem Proceedingsband von Springer enthalten.
Abb.: Alpha Mini gehört zum privat finanzierten Social Robots Lab von Oliver Bendel
Das BorDoll in Dortmund hat seine Pforten im Sommer 2023 geschlossen. Das Cybrothel in Berlin hat nach wie vor geöffnet und experimentiert mit Reversed Cyborgs und Virtual Reality. Aber wie sieht die Situation in der Schweiz und in Österreich aus? Dort herrscht seit jeher eher Mischbetrieb. In Wien findet sich das Laufhaus Rachel, wo auf 20 bis 30 Frauen immerhin drei Liebespuppen kommen. In der Schweiz wurde in den letzten Jahren viel geboten, etwa rund um Luzern, Bern oder Basel. Die Medien berichteten genüsslich darüber. Eine aktuelle Recherche zeigt, dass nur noch wenige Etablissements mit von der Partie sind. Ein Beispiel ist die Lounge 139 in Basel, wo man Natascha (21) buchen kann, die keine Widerworte gibt, wie lobend erwähnt wird. Die Gründe für den Rückgang dürften seitens der Benutzer sein, dass es sich im Etablissement um keinen ultimativen Kick mehr handelt und zwischen den Preisen für künstliche und echte Frauen kein großer Unterschied besteht, sodass man sich reiflich überlegt, was oder wen man wählt. Seitens der Betreiber stellt man fest, dass hochwertige Liebespuppen teuer sind, auch teure Exemplare mit der Zeit verschleißen und es nicht einfach ist, fachlich geeignetes Personal für die Handhabung und die Reinigung zu finden. Kaum etwas weiß man über die Meinung und Haltung der Prostituierten. Eines der wenigen Interviews in diesem Zusammenhang ist im Buch „Maschinenliebe“ enthalten. Es braucht weniger sensationsheischende Berichterstattung, mehr empirische Forschung, mehr ethische Reflexion – aber dazu ist kaum ein Wissenschaftler und kaum eine Hochschule bereit. Zudem versinken einschlägige Disziplinen wie die Sexualwissenschaft im deutschsprachigen Raum in der Bedeutungslosigkeit. Dass der Gegenstand ganz wegfällt, ist kaum anzunehmen. Vielmehr dürften Liebespuppen – darauf deuten auch die vielen Bestellmöglichkeiten hin – in die Privathaushalte entschwinden, zusammen mit den Sexrobotern, mit Harmony, Emma und Co., wo sie noch schwerer zu erforschen sind. Sie werden dort zum gut gehüteten und hoffentlich ebenso gut gepflegten Alltagsgegenstand.
Two weeks ago, Figure entered into a partnership with OpenAI. In an email dated March 13, 2024, the company announced its first update in this context. As you can imagine, the Figure 01 humanoid robot can now have full conversations with humans via end-to-end neural networks. By connecting to a large, pre-trained multimodal model, additional capabilities are made possible. According to the company, the AI-enhanced robot is able to describe its visual experiences, plan future actions, use common sense, reflect on its memory, and verbally explain its reasoning. These and other skills are impressively demonstrated in a video. The design of the robot’s body and head is convincing, although the face should be less mask-like. Overall, it seems less repulsive than comparable humanoid robots marketed as universal or all-purpose robots. It’s probably a good idea to let it work in closed and semi-open worlds, such as the BMW plant in Spartanburg, before it enters open worlds. That way, the workers can get used to it, and so can the public, which will be informed about its appearance and behavior through the media.
Fig.: Figure 01 (Image: Figure/Screenshot from the video)
Laptop manufacturer Lenovo launched the Lenovo Daystar robot in 2020. The design of the machine, with four wheels and a cobot on the back, was less than convincing. The latest development is different. The website ifdesign.com reports on the award winner: „Step into the forefront of industrial automation and public services with Lenovo Daystar Bot GS. The groundbreaking six-legged design guarantees unmatched stability and maneuverability that surpasses traditional robotic platforms, allowing it to traverse diverse terrains with ease.“ (iF DESIGN, 2024) The six legs are indeed unusual and a real eye-catcher. There is disagreement about the advantages. Perhaps the six legs provide more stability on stairs and very uneven terrain. The article continues: „Boasting an advanced control system, cutting-edge perception algorithms, and IP66 robust protection, GS outperforms in unforeseen scenarios, enabling comprehensive data collection at any location and time. In our unwavering pursuit of excellence, GS stands as a testament to innovation, efficiency, safety, and the boundless potential of automated exploration.“ (iF DESIGN, 2024) Interestingly, Lenovo itself has nothing to say about the product. However, the media are now reporting intensively. The next few months will bring more clarity about the Lenovo Daystar Bot GS.