At the AAAI 2024 Spring Symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ the paper „How Can GenAI Foster Well-being in Self-regulated Learning?“ by Stefanie Hauske and Oliver Bendel was accepted. It explores how generative AI (GenAI) can improve the well-being of learners within self-regulated learning (SRL) frameworks and presents three customized GPTs that can support learners – one of them is a virtual learning companion (VLC) in the narrower sense. They demonstrate the potential of GenAI in actively supporting learners in SRL and positively influencing their well-being. The two authors from ZHAW and FHNW then provide a balanced overview of the opportunities and risks associated with generative AI in the field of learning, and highlight directions for future research. The results indicate that GenAI can significantly improve the well-being of learners in SRL through providing personalized guidance, reducing feelings of stress, and increasing motivation and self-efficacy. The paper will be presented March 25-27 at Stanford University. Learn more about the AAAI 2024 Spring Symposia at aaai.org/conference/spring-symposia/sss24/#ss01.
Fig.: Young woman with a VLC at Stanford University (Image: DALL-E 3)
At the AAAI 2024 Spring Symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ the paper „How Can Generative AI Enhance the Well-being of the Blind?“ by Oliver Bendel was accepted. In his paper, the information systems specialist and technology philosopher from Zurich discusses the GPT-4-based Be My AI feature of the Be My Eyes app. He presents his own tests with the app and discusses it from an ethical perspective. The feature is one of the most important inventions in recent years for blind and visually impaired people. It allows them to describe and categorize their surroundings without outside help. However, it is troubling that the app refuses to show some objects, including famous works of art that depict nudity. This disenfranchises people because of the moral sensitivities and economic considerations of the developers. Oliver Bendel will present the paper at Stanford University on March 25-27. It is his ninth consecutive appearance at the AAAI Spring Symposia, which this time consists of eight symposia on artificial intelligence.
Fig.: The app answers the question of which tie goes with a gray suit
Am 1. Januar 2024 ist der Beitrag „KI-basierte Textgeneratoren aus Sicht der Ethik“ von Oliver Bendel erschienen, im Sammelband „KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren“, herausgegeben von Gerhard Schreiber (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr) und Lukas Ohly (Goethe Universität Frankfurt am Main). Aus dem englischsprachigen Abstract des deutschsprachigen Beitrags: „This chapter deals with AI-based text generators from an ethical point of view. It begins with a brief overview of generative AI (section 2) and AI-based text generators in particular. This is followed by a compilation of relevant areas of applied ethics (section 3), especially information ethics and its relatives, and then a structured, detailed ethical discussion (section 4). Opportunities and risks of operation and use are addressed. The chapter concludes with a summary and outlook (section 5). Overall, numerous risks are identified, as well as opportunities such as supporting work. The transformative potential for an important part of the creative and scientific professions is obvious. It is clearly a second wave of digitization that is taking hold.“ Enthalten sind im Sammelband auch die Beiträge „Lernende Maschinen und die Zukunft der Öffentlichkeit“ von Christian Stöcker, „KI in der universitären Lehre“ von Gabi Reinmann und Alice Watanabe sowie „Mit generativen KI-Systemen auf dem Weg zum Human-AI Hybrid“ von Ulrike Aumüller, Maximilian Behrens, Colin Kavanagh, Dennis Przytarski und Doris Weßels. Weitere Informationen und kostenloser Download des gesamtes Bands über www.degruyter.com.
Abb.: Eine fiktive Darstellung des Buchs (Bild: DALL-E 3)
Im privat finanzierten Social Robots Lab von Prof. Dr. Oliver Bendel ist seit Dezember 2023 der Unitree Go2 zu finden. Er hört auf den Namen Bao (chin. für „Juwel“ oder „Schatz“). Heise schreibt in einem Artikel: „Das Basismodell des Go2 ist am Kopf mit einem Lidar ausgestattet, das ein halbkugelförmiges Sichtfeld mit 90 vertikal und 360 Grad horizontal besitzt. Die Mindestreichweite des Lidar beträgt etwa 5 cm. Damit kann der Roboter im Gelände selbstständig navigieren, Hindernisse erkennen und sie auch umgehen. Der Roboter läuft mit einer Geschwindigkeit von bis zu 2,5 m/s und zeigt sich dabei äußerst agil. … Mit an Bord ist auch eine 2-Megapixel-Kamera, mit der Schnappschüsse und Videos aufgenommen werden können.“ (Heise News, 27. Juli 2023) Ein Anliegen des Wirtschaftsinformatikers und Technikphilosophen ist, bei der Tier-Maschine-Interaktion (Animal-Machine Interaction) voranzuschreiten. Dieses Arbeitsgebiet wurde von ihm im Jahre 2013 in seinem Beitrag „Considerations about the Relationship between Animal and Machine Ethics“ definiert, in Anlehnung an den Begriff der Animal-Computer Interaction, deren Pionierin Clara Mancini ist. Seit dieser Zeit entwickelte er mehrere Artefakte und Konzepte in diesem Bereich, darunter Robocar (Modellierung für tierfreundliche Autos), LADYBIRD (Prototyp eines insektenfreundlichen Staubsaugerroboters), HAPPY HEDGEHOG (Prototyp eines igelfreundlichen Staubsaugerroboters) und ANIFACE (Konzept für ein System mit Gesichtserkennung zur Identifizierung von Braunbären). Mit Bao sollen Reaktionen von Haus-, Nutz- und Wildtieren getestet werden. Ziel ist es, Roboter nicht nur menschen-, sondern auch tierfreundlich zu gestalten.
On 4 January 2023, OpenAI informed ChatGPT Plus users that the company would be launching the GPT Store next week. If users are interested in sharing their GPT in the store, they’ll need to: Review their updated usage policies and GPT brand guidelines to ensure that their GPT is compliant; verify their Builder Profile; publish their GPT as ‚Public‘. As early as 6 November, OpenAI made so-called GPTs available for ChatGPT Plus users. „GPTs are a new way for anyone to create a tailored version of ChatGPT to be more helpful in their daily life, at specific tasks, at work, or at home – and then share that creation with others. For example, GPTs can help you learn the rules to any board game, help teach your kids math, or design stickers.“ (Blogpost OpenAI, 6 November 2023) According to OpenAI, anyone can easily build their own GPT, without any programming skills. „You can make them for yourself, just for your company’s internal use, or for everyone. Creating one is as easy as starting a conversation, giving it instructions and extra knowledge, and picking what it can do, like searching the web, making images or analyzing data.“ (Blogpost OpenAI, 6 November 2023) Early tests have shown the power of the new feature. ChatGPT suggests a name for the Chatbot, creates the profile picture, and accepts documents with text and literature lists to expand its knowledge of the topic. Since 12 November 2023, a new GPT named Social Robotics Girl is available that provides information about social robotics. It was created by Oliver Bendel and fed by a collection of his articles on the topic. Learn more about GPTs at openai.com/blog/introducing-gpts.
In „SWR2 am Morgen“ vom 3. Januar 2024 unterhielt sich Moderator Wilm Hüffer mit Prof. Dr. Oliver Bendel über Liebespuppen und Sexroboter. Wenn man Extrempositionen wie die von David Levy und Kathleen Richardson vergleicht, kann man sagen, dass sich der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph aus Zürich in der Mitte befindet. Er hält solche Artefakte weder für die Erlösung noch den Untergang der Menschheit. Im Gespräch betont er, dass er sie auch nicht als Lösung für Alte und Pflegebedürftige hält – diese hätten Besseres verdient. Vielmehr spreche nichts dagegen, wenn z.B. ein Mann in den Zwanzigern gelegentlich Umgang mit Liebespuppen und Sexrobotern habe, um sich auszuprobieren, auch mit Elfen und Mangamädchen und auch zwischen den Geschlechtern. 2020 hatte Oliver Bendel den Band „Maschinenliebe“ herausgegeben, der die Expertise von führenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet vereint. Auf der Website von SWR2 ist der Artikel „Mensch und Maschine – Können wir uns in Roboter verlieben?“ zum Interview zu finden, das dort auch nachgehört werden kann.
Das Buch „Soziale Roboter: Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen“ (Hrsg. Oliver Bendel) hat am 31. Dezember 2023 250.000 Downloads erreicht, nach nur etwas über zwei Jahren. Es besteht aus fünf Teilen: „Grundlagen, -begriffe und -fragen“, „Soziale Robotik und andere Disziplinen“, „Gestaltung, Interaktion und Kommunikation“, „Anwendungsbereiche sozialer Roboter“ und „Die Zukunft sozialer Roboter“. Es sind, das Vorwort mitgezählt, 30 Beiträge, mit ca. 35 Abbildungen, bei ca. 570 Seiten. Der Untertitel lautet: „Technikwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche, philosophische, psychologische und soziologische Grundlagen“. Mit dabei sind führende Experten der Sozialen Robotik, der Robotik, der Künstlichen Intelligenz, der Soziologie, der Psychologie und der Philosophie. Sie lehren und forschen an Hochschulen in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich, in Dänemark und in Schweden. Auch ein Hersteller ist vertreten, der über den Einsatz seines Produkts berichtet. Das Fachbuch ist Ende 2021 bei Springer Gabler erschienen und kann über link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-31114-8 heruntergeladen oder bestellt werden. Zudem ist es in jeder Buchhandlung verfügbar.
Abb.: Einstein von Hanson Robotics bei der ICSR 2023 in Qatar
„Inspirierend anders“, der Podcast von Luca Beutel, ging vor einiger Zeit in die Forschung. Für die letzten beiden Folgen hat der Mann mit dem Schnäuzer wieder einmal mit Prof. Dr. Oliver Bendel gesprochen. Der Technikphilosoph lebt in Zürich und arbeitet an mehreren Hochschulen der FHNW. Die eine Folge, ausgestrahlt seit dem 25. Dezember 2023, heißt „#212 IAF – Bist du bereit für die intelligente Vagina? So verändern Sexroboter dein Liebesleben“. Oliver Bendel stellt darin die Chancen und Risiken von Liebespuppen und Sexrobotern vor. Die Folge kann über Spotify gestreamt werden. Am 28. Dezember 2023 erschien die andere Folge mit dem Titel „#213 IAF – Was ein Robotikexperte darüber denkt, wie Avatare und Hologramme unsere Zukunft beherrschen werden“. Darin geht es u.a. um technische, ethische und ästhetische Fragen, die sich zu Avataren und Hologrammen stellen. Auch diese Folge kann u.a. über Spotify aufgerufen werden.
Abb.: Ein Hologramm in der Vorstellung von DALL-E 3
Der Artikel „Systemcrush: Künstliche Intelligenzen sollen uns pflegen, beliefern und umherfahren. Sollten wir sie lieben?“ von Anja Martin erschien am 20. Dezember 2023 in fluter, dem Jugendmagazin der Bundeszentrale für politische Bildung. Am Anfang heißt es: „Allein zwei Millionen Menschen nutzen regelmäßig die App Replika, um sich einen virtuellen Partner zu erstellen, ob aus romantischen Gründen oder nur zum Reden. Luka, das Unternehmen dahinter, bewirbt seinen Chatbot als ‚The AI companion who cares‘. Und: ‚Always on your side‘. Er vergisst nichts, hat immer Zeit, ist nie müde, dafür immer empathisch. Wird hier ein Traum wahr?“ Im Folgenden wird dieser Frage nachgegangen. Antworten gibt es u.a. von Prof. Dr. Oliver Bendel, der seit einem Vierteljahrhundert Chatbots und überhaupt Conversational Agents erforscht. Um die Jahrtausendwende waren es vor allem Pedagogical Agents, die sein Interesse weckten. Heute würde man Virtual Learning Companions dazu sagen. Aber auch Chatbots und Avataren, die für (stets einseitige) Beziehungen zur Verfügung standen, wandte er sich als Wissenschaftler zu, etwa der virtuellen Freundin von Artificial Life. Der Artikel kann über www.fluter.de/chatbots-KI-liebe aufgerufen werden.
Abb.: Replika in ihrem Appartement (Bild: Screenshot)
In einem aktuellen Projekt untersucht Prof. Dr. Oliver Bendel die Möglichkeiten und Grenzen der Funktion Be My AI der App Be My Eyes. Es handelt sich um eine GPT-4-basierte Entwicklung im Bereich der visuellen Assistenz für Blinde und Sehbehinderte. In der kleinen Studie werden eigene Tests beschrieben und ausgewertet. Zudem findet eine ethische und soziale Diskussion statt. Es zeigt sich die Mächtigkeit des Werkzeugs, das Standbilder auf eine erstaunliche Weise analysieren kann. Die Betroffenen erhalten eine neue Unabhängigkeit und eine neue Wahrnehmung ihrer Umwelt. Zugleich sind sie von der Weltanschauung und Moral des Anbieters bzw. Entwicklers abhängig, der ihnen bestimmte Beschreibungen vorgibt oder verweigert. Bei allen noch vorhandenen Schwächen und Fehlern wird deutlich, dass hier ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. In einem Ausblick der Studie wird deutlich gemacht, dass die Analyse von Bewegtbildern einen weiteren Sprung bedeuten wird. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass generative AI die Situation von Blinden und Sehbeeinträchtigten grundlegend verbessern kann und in unterschiedlicher Weise verändern wird. Die Ergebnisse des Projekts werden im Frühjahr 2024 veröffentlicht.
What can you do in Qatar after a conference on social robotics? So much that you might want to add a few days to your trip. It doesn’t just have to be camel riding, dune bashing, or the inland sea in the south. There is much more to do: 1. walk along the Corniche in Doha Old Town and admire the palm-frond street lamps and the wooden boats. 2. take a cab up the Corniche and marvel at the skyline of West Beach and Jeff Koons‘ DUGONG. 3. hire a boat and go out into Doha Bay at night to see the skyscrapers light up and one of the drone fireworks displays. 4. visit the Souq Waqif in Doha Old Down and head to the restaurant Parisa, where you can try the delicious Veg Khorak. 5. visit the National Museum of Qatar and enjoy the light installation by Pipilotti Rist (until 30 April 2024) and lunch or dinner at vegan Thataltheen Café. 6. take a walk in South Hills Park and enjoy the view of the city from the highest point. 7. visit the sustainable inner-city district of Msheireb Downtown Doha and ride the tram. 8. take a chauffeur-driven jeep to the area southeast of Shagra and swim in the Persian Gulf. 9. take another jeep to the northwest of Qatar and admire the Al Zubarah Fort in the evening light. 10. go to B12 Beach Club Doha, the hippest beach club in town, where you can wear your Speedos and Brazilian bikini and enjoy a cocktail or a glass of wine (Photos: DUGONG, Parisa, and skyscrapers: Nihan Karataş; all others: Oliver Bendel).
Die Flughafen Zürich AG ergänzt laut einer Meldung vom 14. Dezember 2023 das rund 300-köpfige Gebäudereinigungsteam zu Testzwecken um zwei Serviceroboter namens Zulu und Charlie. Diese stammen von der Firma LionsBot aus Singapur (www.lionsbot.com) und gehören zu den LEOBOTS. Oliver Bendel schreibt im Gabler Wirtschaftslexikon: „Reinigungsroboter sind (teil-)autonome Serviceroboter für die Reinigung von Flächen, Gegenständen und Wasservorkommen. Sie sind i.d.R. dinghaft gestaltet und ähneln flachen Zylindern oder Quadern. … Unter den Reinigungsrobotern gibt es kaum Ansätze, die sie zu sozialen Robotern machen würden. Manche können allerdings mit den Besitzern bzw. Betreibern kommunizieren, sei es mittels Text und Bild über das Display, sei es mittels gesprochener Sprache.“ Laut Flughafen Zürich können Zulu und Charlie nicht nur Flächen sauber reinigen. „Sie können auch mit den Passagieren interagieren. Scannt man den QR-Code auf dem Gerät, können Fragen ausgewählt werden, die der Roboter beantworten wird.“ (Flughafen Zürich, 14. Dezember 2023) Weiter heißt es: „Zulu und Charlie verfügen über diverse Sensoren. Diese können Umrisse erkennen, erstellen jedoch kein Videomaterial. Die Testphase der Geräte läuft bis sicher Mitte Februar. Die Roboter sind autonom unterwegs und werden nach einer kurzen Anfangsphase alleine auf den Flächen reinigen.“ (Flughafen Zürich, 14. Dezember 2023) Weitere Informationen sind über www.flughafen-zuerich.ch/newsroom/flughafen-zuerich-ag-setzt-auf-roboter-unterstuetzung/ verfügbar.
Abb.: Kommunikation mit Zulu oder Charlie (Foto: Flughafen Zürich AG)
Die ICSR 2023 fand vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt. Sie gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit. An einem der Konferenztage fand ein Shooting mit der ganzen Gruppe statt. Auf dem Gruppenbild sind in der ersten Reihe in der Mitte die beiden Gastgeber zu sehen, Dr. Abdulaziz Al Ali und Prof. Dr. John-John Cabibihan von der Qatar University. Ganz rechts steht Prof. Dr. Nader Meskin von derselben Einrichtung. Der nächste Mann neben ihm ist Prof. Dr. Shuzhi Sam Ge, einer der Gründer der ICSR. Bei dem Mann mit dem Hut neben John-John Cabibihan handelt es sich um Dr. Amit Kumar Pandey, ein Urgestein der Robotik und der KI. Es gibt kaum ein Unternehmen, bei dem er nicht schon mitgemischt hat – Hanson Robotics und SoftBank sind nur zwei Beispiele. Neben ihm sind Dr. Silvia Rossi (Associate Professor) und Dr. Alessandra Rossi (Assistant Professor). Die Schweiz und Deutschland sind in der hintersten Reihe mit Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) und Thomas Sievers (Universität Lübeck) – beide erkennbar an ihrer Größe wie auch Dr. Hooman Samani weiter rechts – vertreten.
In wenigen Tagen erscheint das Buch „KI:Text: Diskurse über KI-Textgeneratoren“, herausgegeben von Gerhard Schreiber (Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr) und Lukas Ohly (Goethe Universität Frankfurt am Main). Es ist aus der interdisziplinären Tagung „KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?“, die am 25. und 26. August 2023 an der TU Darmstadt stattfand, hervorgegangen. Aus der Information zum Buch: „Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und Risiken besitzen KI-Textgeneratoren aus Sicht von Technikethik und Technikfolgenabschätzung? Und welche Kriterien sind für einen ethisch bewussten Umgang mit KI-Textgeneratoren im Bildungskontext anzulegen?“ (Website De Gruyter) Enthalten sind u.a. die Beiträge „KI-basierte Textgeneratoren aus Sicht der Ethik“ von Oliver Bendel, „Lernende Maschinen und die Zukunft der Öffentlichkeit“ von Christian Stöcker und „Mit generativen KI-Systemen auf dem Weg zum Human-AI Hybrid“ von Ulrike Aumüller, Maximilian Behrens, Colin Kavanagh, Dennis Przytarski und Doris Weßels. Offiziell kommt das Buch Ende Januar 2024 heraus. Die elektronische Version soll aber schon Ende Dezember dieses Jahres oder Anfang Januar nächsten Jahres vorliegen. Weitere Informationen über www.degruyter.com.
Abb.: Oliver Bendel am Campus Brugg-Windisch (Foto: Kai R. Joachim)
Anyone driving from Doha Old Town to Qatar University to visit the ICSR 2023 would usually pass the DUGONG sculpture by Jeff Koons, one of the world’s most celebrated contemporary artists. According to the Qatar Museums (QM), he often finds inspiration in everyday objects and transforms them into mesmerizing sculptures. Standing over 21 meters tall and 31 meters long, the inflatable dugong is a larger-than-life imagination of the creature gliding effortlessly through a marine habitat. It is nothing less than a celebration of Qatar’s natural heritage. The Emirate is home to the world’s second largest population of dugongs. These unusual and lovable marine mammals are believed to have first appeared in the waters of the Arabian Gulf some 7,500 years ago. According to the website, Qatar Museums commissioned this site-specific installation for the FIFA World Cup Qatar 2022.
Fig.: The DUGONG by Jeff Koons (Photo: Nihan Karataş)
„Der SQUARE hat eine Fläche von rund 7000 Quadratmetern, seine Räume sind auf drei offen gebauten Stockwerken in einem Raster angeordnet.“ Für Personen, „die eine bestimmte Veranstaltung besuchen möchten, kann das verwirrend sein“. „Ab Dezember ist dort auch darum ein sozialer Roboter … der Firma Navel Robotics unterwegs, programmiert von Studierenden im Masterstudiengang Computer Science.“ (Website HSG) Dies meldete die Universität St. Gallen am 11. November 2023. Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW ist mit dem Gründer und CEO Claude Toussaint von Navel Robotics seit April 2021 in Kontakt und hat die Entwicklung des Roboters von Anfang an verfolgt. Eigentlich sollte dieser wie BB-8 aus „Star Wars“ durch die Gegend rollen können. Diese Art der Fortbewegung wurde dann aus technischen und finanziellen Gründen nicht realisiert. Aber ansonsten kann sich der kleine Roboter in jeder Hinsicht sehen lassen. Bei der ICSR 2023 an der Qatar University in Doha trug er eine Kopfbedeckung, die Jakob Biesterfeldt, Mitglied des Management Board und Aussteller vor Ort, auf dem Souq Waqif erstanden hatte. Oliver Bendel fing diese Besonderheit am 6. Dezember 2023 mit seiner Leica ein.
With its oil industry, highways lined with thousands of SUVs, and skyscrapers, Qatar is not known as a haven for sustainability. But the region is keen to turn over a new green leaf. According to The Plan, „Msheireb Properties (MP) has regenerated the historic downtown district of Doha, to create a brand new, smart, sustainable inner-city development – Msheireb Downtown Doha (MDD)“ (The Plan). It has a high concentration of gold or Platinum LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) certified sustainable buildings. The project website gives the following facts: „Streets within Msheireb are oriented to capture cool breezes from the Gulf and shade most pedestrian routes from the hot sun. Buildings are massed to shade one another, and light coloured to reduce cooling requirements. Eco-friendly building material, thicker walls, heat-isolating glass that prevent the heat loss and keeps the internal temperature, resulting in loess use of energy for cooling. 30% energy reduhighwaysction due to the improved building envelopes of walls and windows, recessed windows, energy recovery to the outside air entering the building, optimised and a high-efficiency district cooling plant.“ (Website Msheireb Downtown Doha) More information via www.msheireb.com.
The 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) took place in Doha from December 3 to 7, 2023. It was held under the patronage of the Prime Minister and Minister of Foreign Affairs, Sheikh Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani. The two hosts were Dr. Abdulaziz Al Ali and Prof. Dr. John-John Cabibihan from Qatar University. The two proceedings volumes, „Social Robotics“, Part I (34 papers) and Part II (34 papers), were published in time for the event. „The two-volume set LNAI 14453 and 14454 constitutes the refereed post-conference proceedings of the 15th International Conference on Social Robotics, ICSR 2023, held in Doha, Qatar, during December 4-7, 2023. The 68 revised full papers presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 83 submissions. They deal with topics around the interaction between humans and intelligent robots and on the integration of robots into the fabric of society. This year the special topic is „Human-Robot Collaboration: Sea; Air; Land; Space and Cyberspace“, focusing on all physical and cyber-physical domains where humans and robots collaborate.“ (Information Springer)
Die 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) fand vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Doha (Qatar) statt. Sie stand unter der Schirmherrschaft des Premierministers und Außenministers, Sheikh Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani. Zur Konferenz gehörte eine Messe mit sozialen Robotern wie Einstein, NAO, Navel, Furhat und Paro. Einstein von Hanson Robotics ist eine kleine Figur wie die sehnlichst erwartete Little Sophia. Das Original stammt aus Ulm, ist nach München und Italien und dann vorerst in die Schweiz gegangen, wo es die Matura gemacht und später (in Zürich) gelehrt hat. In Qatar ist Einstein wohl nie gewesen. Aber die Qatar National Library wünschte ihm am 14. März 2021 alles Gute zum Geburtstag. Und es gibt noch die eine oder andere Verbindung. Das Foto vom robotischen Physiker machte ein anderer geborener Ulmer (und Wahlzürcher), Prof. Dr. Oliver Bendel, der auf der ICSR zwei Papers vorstellte, die in Band 1 und Band 2 der Proceedings erschienen sind. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Die ICSR 2023 endete mit einer dreistündigen Bootsfahrt durch die Bucht von Doha. An der Corniche lagern hunderte alte Holzboote, und für den Social Event war ein besonders schönes ausgesucht worden. Es gab ein Dinner und eine Playlist, bei der jeder ein Lied seines Landes angeben konnte. Für Deutschland war „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen am Start. Dann wurden Hits aus Indien, Sri Lanka, Bosnien, Italien, Japan etc. gespielt. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kannten kein Halten mehr und verwandelten das Boot in eine Tanzfläche. Hooman Samani erstellte zwischendurch ein Datenset mit den grundlegenden Emotionen, die auch von sozialen Robotern simuliert werden. Das dazugehörige Video kann unter der Bezeichnung „ICSR 2023 Doha Emotion Dataset“ über www.youtube.com/watch?v=91VWd4MU7ck abgerufen werden. Die ICSR 2023 fand vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt. Sie gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Abb.: Die Gruppe auf dem Boot (Foto: Hooman Samani)
Am 6. Dezember 2023 fand im Rahmen der ICSR 2023 die Nachmittagssession „Social Robots as Advanced Educational Tools“ statt. Chairs waren Amol Deshmukh (für John-John Cabibihan) und Oliver Bendel. Rachel Love (Monash University) trug zum Thema „Teachable Robots Learn What to Say: Improving Child Engagement during Teaching Interaction“ vor. „Enhancing Hand Hygiene Practices through a Social Robot-Assisted Intervention in a Rural School in India“ war das Projekt von Amol Deshmukh (University of Glasgow). Xiaoxuan Hei (Institut Polytechnique de Paris) widmete sich dem Thema „Evaluating Students‘ Experiences in Hybrid Learning Environments: A Comparative Analysis of Kubi and Double Telepresence Robots“. Oliver Bendel (School of Business FHNW) stellte das Paper „Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“ vor, das er zusammen mit Andrin Allemann geschrieben hatte. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Abb.: Oliver Bendel bei seinem Vortrag (Foto: Amol Deshmukh)
Den Best Paper Award bei der ICSR 2023 in Qatar erhielt Nihan Karataş für ihr Paper „Robotic-Human-Machine-Interface for Elderly Driving: Balancing Embodiment and Anthropomorphism for Improved Acceptance“ (zusammen mit Takahiro Tanaka, Yuki Yoshihara, Hiroko Tanabe, Motoshi Kojima, Masato Endo und Shuhei Manabe). Sie trug es am 6. Dezember 2023 in der Morgensession vor. Aus dem Abstract: „Encouraging self-awareness among elderly drivers while driving with a passenger has the potential to reduce traffic accidents. Highly anthropomorphic Robotic-Human-Machine-Interfaces (RHMIs) have been shown to be effective in providing safe driving and review support by being perceived as fellow passengers. However, it remains unclear which specific anthropomorphic elements in the RHMI’s appearance are necessary to achieve this effect. Identifying these essential elements for elderly driving could lead to a minimal design approach and reduced installation costs in car dashboards. Therefore, in this study, we investigated the effects of RHMI embodiment and anthropomorphism level on drivers’ acceptability and user experience quality through a series of RHMI prototypes by conducting a crowdsource video experiment and a driving simulator experiment, respectively. The findings provide insights into the design of a low-cost, minimal, and efficient RHMI as a driving agent.“ Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.