Zum Abschluss von connectUS (Motto: „Innovation is the new black!“) standen noch weitere interessante Besuche auf dem Programm. Die Delegation lernte nach dem Treffen mit dem Generalkonsul ein Unternehmen in Brooklyn kennen, das Urban Gardening betreibt. In luftiger Höhe werden Salat und Gemüse angebaut und flattern Schmetterlinge herum. Motorisierte Maschinen werden auf dem Acker nicht eingesetzt. Am letzten Tag erklärte einer der Gründer von Livestream in Brooklyn das Konzept des Unternehmens. In Manhattan wurde man an die historischen Schauplätze rund um die Wall Street geführt. Nach zweieinhalb Wochen stand fest: Bei kaum einem anderen Format lernt man mehr über die Geschäftswelt und die Welt überhaupt. Man kann sich Fragen der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik ebenso stellen wie der Wirtschafts- und Informationsethik. Die FHNW widmet sich damit nicht nur der Ausbildung, sondern auch der Bildung. Der Erfolg des Projekts ist Studierenden wie Julia Bachmann, Simon Marti, Noël Meschi und Raphael Civatti (Projektteam) und Fabienne Galli und Julien Weil (PR und Kommunikation) sowie jedem einzelnen Teilnehmer zu verdanken. Vom John F. Kennedy International Airport aus ging es zurück nach Zürich. Weitere Informationen zu connectUS über connectus.ch.
Am 18. April 2017 besuchte die Delegation aus Studierenden und Dozierenden der FHNW im Rahmen von connectUS Google in New York. Einen ganzen Tag nahm man sich Zeit für einen Sprint for Innovation. Die Studierenden und Dozierenden konzipierten eine App, die dem Benutzer bei der Bewältigung seiner privaten und dienstlichen Aufgaben helfen soll. Der Nachteil ist freilich, dass ein solches Programm für das Smartphone ein Datensauger sein kann. Ein großer Teil der angebotenen Apps dürfte einen anderen Zweck haben als den in der Beschreibung angegebenen. Das Unternehmen, das von unseren Daten lebt und uns auf den Straßen ohne unser Einverständnis aufnimmt, ist übrigens sowohl in Zürich als auch in den USA sehr darauf bedacht, dass in den eigenen Räumlichkeiten durch uns keine Daten generiert werden. Fotografieren ist nur im Eingangsbereich erlaubt, man muss festen Pfaden folgen, und Kontakt mit anderen Mitarbeitern ist nach Einschätzung von Oliver Bendel nicht erwünscht. Am Abend ging es dann hoch hinaus, auf das Rockefeller Center, das Top of the Rock. Die spektakulären Wolkenkratzer aus den 20er-, 30er- und 40er-Jahren, das Chrysler Building, das Waldorf-Astoria Hotel, das Empire State Building und das Rockefeller Center, sind die architektonischen Highlights der Stadt. In den darauffolgenden Tagen besuchte man noch das MoMA und das Schweizerische Generalkonsulat in New York, wo die Delegation vom Generalkonsul André Schaller persönlich begrüßt und eingeführt wurde.
„We love AI“ nennt sich ein neues Angebot der Deutschen Telekom im World Wide Web, das sich ganz der Künstlichen Intelligenz widmet. Jan Hofmann begrüßt die Besucher: „Wir sind überzeugt, dass künstliche Intelligenz nicht nur den Kundenservice verändern wird, sondern unsere gesamte Industrie – jede Industrie, unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben.“ (Website We love AI) Eines der ersten Interviews wurde mit dem Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel geführt. Er untersucht die Möglichkeit maschineller Moral und baut einfache moralische Maschinen als Artefakte, die er dann wiederum untersucht. Zu seinem neuesten Projekt innerhalb der Maschinenethik, das einen tierfreundlichen Saugroboter namens LADYBIRD zum Ziel hat, sagt er: „Mir geht es um das Prinzip. Mir geht es darum, zu zeigen, dass solche tierfreundlichen Maschinen möglich sind. Dass man zum Beispiel Entscheidungsbäume benutzen kann, um solche Maschinen zu bauen. In diese Entscheidungsbäume kann man moralische Begründungen einbeziehen. Das mit Ladybird ist ein sehr anschauliches Beispiel. Wir bauen eine Maschine, die bestimmte Farbsensoren hat, die über Muster- und Bilderkennung verfügt und tatsächlich den Marienkäfer erkennt und verschont. Ich will das Prinzip verdeutlichen: Es ist möglich, eine Maschine zu bauen, die bestimmten ethischen Modellen und moralischen Regeln folgt.“ Das ganze Interview kann über www.we-love.ai/de/blog/post/Interview-OliverBendel.html aufgerufen werden.
Die Delegation von connectUS wurde am 14. April 2017 durch das MIT Media Lab geführt. Man erfuhr, wie mit Hilfe von Simulationen Städte geplant werden, und bestaunte autonome Fahrräder (ausgeführt als Dreiräder), die eines Tages, so der Wunsch der Entwickler, auf Befehl zu den Benutzern kommen sollen, wo immer diese sich aufhalten. Zusätzlich zu den herren- und damenlosen Velos an Häusern und Plätzen gibt es also zukünftig Geisterfahrräder in den Straßen, was den einen oder anderen aus Sicherheitsgründen beunruhigen mag. Am Abend ging es zum Cambridge Science Festival. „The Cambridge Science Festival and its year-round initiative Science on the Street aims to make science, technology, engineering, art, and mathematics accessible to all and – most importantly – fun!“ (Website Festival) Die Frage des Abends im Sanders-Theater lautete: „Are we alone?“, der Auftrag: „exploring the possibility of other intelligent life in the universe“. Ehrengast war Frank Drake, Emeritus Professor of Astronomy and Astrophysics, University of California at Santa Cruz, Mitglied des Board of Trustees des SETI Institute. Es diskutierten Sara Seager, Dimitar Sasselov, Jack Szostak, Lori Marino, Seth Shostak und Martine Rothblatt. Am Ende war das Publikum, das anfangs die Frage bei einer Abstimmung sehr unterschiedlich beantwortet hatte, einer Meinung: Wir sind nicht allein. Das wusste freilich schon Demokrit, aber zu der Brillanz des Vorsokratikers gesellte sich die Intelligenz moderner Denkerinnen und Denker.
„Android oder Maschine?“ Das fragt die Mai-Ausgabe der Zeitschrift designreport (seit 13. April 2017 erhältlich). In der Ankündigung wird deutlich, worum es geht: „Kaum ein Technologiebereich entwickelt sich derzeit so dynamisch wie die Robotik. Unterstützt von den Fortschritten der Künstlichen Intelligenz steigern sich die Autonomie und damit auch die Anwendungsszenarien automatischer Systeme. Längst geht es nicht mehr nur um Industrieroboter, sondern um persönliche Alltagsassistenten, um Roboter für Medizin, Logistik, Sicherheit oder Mobilität. Die Artenvielfalt der Automaten wächst dynamisch – und damit eine ganz neue Aufgabe für das Design. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob und wie humanoid die neuen Roboter sein dürfen. Es geht vielmehr um die Gestaltung eines neuen technologischen Abschnittes und um die Art, wie wir künftig leben sowie arbeiten wollen. Das Design hat wesentlichen Einfluss auf die Nutzungsszenarien, aber auch auf die Akzeptanz der Maschinen.“ (Website designreport) Die Redakteure stellen die neuesten Entwicklungen vor und berichten über einen Besuch der Ausstellung „Hello Robot“ in Weil am Rhein. Enthalten sind auch Interviews, mit einem KUKA-Entwickler zu Industrierobotern und mit Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) zur Maschinenethik. Weitere Informationen über www.designreport.de.
Der 14. April 2017 war für die Delegation aus Studierenden und Dozierenden der FHNW wieder ein besonderer Tag. Sie besuchte die Harvard University und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, das zuletzt mit der „moral machine“, einer Simulation zu autonomen Autos, Aufsehen erregt hatte. Empfangen worden war die Delegation von connectUS am Morgen von swissnex Boston, dem wissenschaftlichen schweizerischen Konsultat in Cambridge. Von einem Vertreter wurde sie zu den berühmten Hochschulen und ihren wichtigsten Plätzen und Einrichtungen geführt. Das Mittagessen fand im MIT statt, und im reichen internationalen Angebot waren auch vegetarische und vegane Gerichte enthalten. Eine weitere Station am Nachmittag war das CIC in Cambridge. Der CEO Tim Rowe begrüßte die Gruppe freundlich, eine Mitarbeiterin erklärte das Konzept, zu dem es auf der Website heißt: „C3 is a vibrant coworking center located at CIC. With well over 300 members, it is the largest coworking center in the Boston area, and is home to some of Boston’s most promising early-stage entrepreneurs.“ Auch in Boston, St. Louis, Rotterdam und Miami ist man präsent, und in den nächsten 10 Jahren will man stark wachsen. Im Venture Cafe des CIC lernten die Studierenden künftige und erfolgreiche Start-up-Gründer kennen. Zum Abendessen ging man in das Hard Rock Cafe in Boston.
Am 10. April 2017 besuchte die Delegation aus Studierenden und Dozierenden der FHNW im Rahmen von connectUS die Swisscom in Menlo Park und Microsoft in Mountain View. Für den Zuständigen der Swisscom ist das Silicon Valley ein Erfolgsmodell. Zugleich wurden aber auch offen die Probleme angesprochen, die etwa durch den Zuzug der Fachkräfte nach San Francisco entstehen. Bei der Weiterreise wurde u.a. kontrovers diskutiert, ob die disruptiven Technologien mehr Chancen oder mehr Risiken beinhalten. Microsoft empfing die Delegation mit offenen Armen. Nach einer Verköstigung und einem Vortrag zur Künstlichen Intelligenz von Jarek Kazmierczak probierte man die Microsoft HoloLens aus, eine Datenbrille im Bereich der Augmented bzw. Mixed Reality. Die Studentinnen und Studenten erzeugten einen riesenhaften, muskelbepackten Mann, ließen eine Baletttänzerin auf dem Kopf eines Professors tanzen und einen Goldfisch um die Beine einer Studentin schwimmen. Neben diesem Schabernack gibt es interessante Möglichkeiten für berufliche Anwendungen, sowohl in Konstruktion und Produktion als auch in Kommunikation, Kooperation und Kollaboration. Es wurden noch weitere Anwendungen ausprobiert, von historischen Videospielen bis hin zu modernen Computerspielen. Ein Besuch des Campus der Stanford University schloss den ereignis- und angesichts der Kontakte und Diskurse auch folgenreichen Tag ab.
Am 7. April 2017 besuchte die Delegation aus Studierenden und Dozierenden der FHNW im Rahmen von connectUS die Firmen und Einrichtungen DocuSign, swissnex und Microsoft in San Francisco. Sie bekam Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen und zuweilen auch Insiderwissen vermittelt. DocuSign ermöglicht es Menschen weltweit, „Dokumente, Genehmigungen oder Vereinbarungen elektronisch zu unterzeichnen – mit jedem Gerät, in jeder Zeitzone“ (Website DocuSign). Zu swissnex heißt es: „Together with science and technology counsellors based in Swiss embassies around the world, swissnex takes an active role in strengthening Switzerland’s leadership as a world-class location.“ (Website swissnex) Jenseits der Vorträge gab es etliche interessante Erlebnisse. Ein selbstständig fahrendes Uber-Auto kreuzte den Weg der Delegation, mitten in Downtown, und die eigenen Emotionen wurden über eine fest installierte Anwendung mit einer Emotionserkennungssoftware identifiziert und klassifiziert, die auch bei interaktiven Werbeflächen eingesetzt werden kann. Unverkennbar ist überall der tiefe Graben, der durch die amerikanische Gesellschaft geht. Man lässt die Leute im öffentlichen Raum sterben, und Wirtschaft und Politik scheinen kein Interesse zu haben, die Ärmsten der Armen aufzufangen. Es mag das eine oder andere Angebot geben – aber viele Menschen haben schwerwiegende psychische Probleme oder nicht mehr die Kraft, sich in eine Ecke zu schleppen, sodass sie mitten auf dem Weg liegen.
„Innovation is the new black!“ – das ist das Motto der diesjährigen USA-Bildungsreise von Studierenden der FHNW. Für vier verschiedene Programme kann man sich bewerben, kann in die USA, nach Indien, China und in weitere asiatische Länder fliegen. Dort erhält man Insiderwissen von Firmengründern und Chefentwicklern und diskutiert aus betriebswirtschaftlicher und ethischer Sicht mit ihnen. Die Studierenden besuchen seit Jahren Firmen wie Mozilla, Zynga und Google, sind bei Swissnex in San Francisco und Boston, am MIT in Boston und im MoMA in New York. „connectUS is a prestigious project organized by students for students at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland (FHNW). Launched in 2007, its primary goal is to broaden future graduates’ business and intercultural understanding by linking theory with real world experience. After an interesting preparatory seminar with a wide variety of guest speakers, who give in-depth insights about life and business in the United States, connectUS will nally expand its horizon by travelling to the United States – the country of limitless opportunities. The main focus of the project is to provide a profound overview of the key components of success when doing business outside Switzerland.“ (Website connectUS) Das Projektteam besteht aus Julia Bachmann, Simon Marti, Noël Meschi, Raphael Civatti; Begleiter der Studierenden während der zweieinhalb Wochen sind Mary Jo Kluser, Anita Graf, Philippe Corvini und Oliver Bendel.
Abb.: Der schwarze Strand im Süden von Big Island, Hawaii
Mehrere Veranstaltungen und Reihen werden im Rahmen der Digital-Society-Initiative an der Universität Zürich beworben. „History, Law, Media. Hybridwesen als mediales Phänomen und rechtliches Problem“, eine Ringvorlesung im Frühjahrssemester 2017 der Universitäten Basel und Zürich, ist bald abgeschlossen. Es locken aber noch Vorträge u.a. von Dr. Kate Darling zu „Wall-E“ und von Prof. Dr. Mireille Hildebrand zu „Real Humans“. Am 2. Mai 2017 findet der Gastvortrag von Prof. Dr. Oliver Bendel mit dem Titel „Ethische Fragen an der Schnittstelle von physischem und virtuellem Raum“ statt, im Rahmen der Vorlesung „Interaktion im virtuellen und physischen Raum“ von Prof. Dr. Christa Dürscheid (Deutsches Seminar, UZH). Er nimmt die Zuhörerinnen und Zuhörer auf eine Reise mit nach San Francisco und London und sowohl die Perspektive der Informationsethik als auch der Maschinenethik ein, bestehende und zukünftige Roboter diskutierend und skizzierend. Angekündigt ist zudem „ZuMUN 2017: Brave New World – The Political and Socio-Economic Implications of the Digital Revolution“ vom 4. bis 7. Mai 2017. „ZuMUN 2017 is a Model United Nations Conference and simulation of the United Nations, its committees and sub-bodies.“ (Website Universität Zürich)
So wie die Industrieroboter immer mehr ihre Gefängnisse und Behausungen verlassen, so wie sie immer mobiler und universeller geraten, und so wie sie immer mehr an den Menschen heranrücken, so befreien sich die Serviceroboter mehr und mehr von inneren und äußeren Zwängen und mischen sich unter uns. Man kann Haushalts- und Gartenroboter, Sicherheits- und Überwachungsroboter, Transport- und Lieferroboter, Informations- und Navigationsroboter, Unterhaltungs- und Spielzeugroboter sowie Pflege- und Therapieroboter unterscheiden. Daneben gibt es beispielsweise Weltraumroboter wie Curiosity und Dextre, Spezialroboter für gefährliche Gebiete und Aufgaben sowie Kampfroboter, wenn man diese zu den Servicerobotern zählen will. Manche der Typen sind als Prototypen unterwegs, andere im ständigen und standardisierten Einsatz. In seinem Artikel „Achtung, sie kommen!“, veröffentlicht in der UnternehmerZeitung 4/2017, skizziert Oliver Bendel Zwecke und Funktionen von Servicerobotern und nennt beispielhaft Produkte. Auch ethische Fragen werden angesprochen. Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.
Soll man Gedichte in elektronischer Form anbieten, als Handyhaikus, die sich in QR-Codes im gedruckten Buch verbergen, als Klingeltöne, die auf dem Smartphone ertönen, zusammen mit Bildern in einem PDF? Man soll, man darf, man muss. Sicherlich kann sich eine Kunstethik für Produktion und Rezeption interessieren, zusammen mit Informations- und Medienethik. Sicherlich kann man moralische und kunst- und medientheoretische Aspekte thematisieren, auch das Verschwinden des Haptischen, muss sich dann aber auch der Neuerfindung des Sinnlichen widmen. Das Buch „Sanftes Erröten“ wurde bereits 2012 publiziert. Da der Hamburger Haiku Verlag Ende 2016 seine Arbeit eingestellt hat, wird es nun kostenlos über diese Website und die Autorenwebsite von Oliver Bendel zur Verfügung gestellt. Aus dem Klappentext: „Von Herbst 2010 bis Sommer 2011 hat Oliver Bendel Zeichnungen und Gemälde mit Haikus ‚bedichtet‘. Er schrieb auf, was ihm beim Betrachten auf- und einfiel. Für diesen Band ausgewählt wurden 100 Haikus und über 30 Bilder mit unterschiedlicher Auflösung.“ (Klappentext) Entstanden ist ein Buch, das Bilder zeigt, die in ihrer Zeit oft als unmoralisch galten, und Haikus beinhaltet, die nach der Meinung des Autors im schönsten Sinne unmoralisch sind. „Sanftes Erröten“ war der dritte Haikuband von Oliver Bendel nach „handyhaiku“ und „stöckelnde dinger„. „handyhaiku“ war mehrfach in den Medien präsent und kommt auch im Standardwerk „Die Struktur der modernen Literatur“ von Mario Andreotti vor.
Shaked Spier hat das Buch „Collective Action 2.0“ über den Einsatz von sozialen Medien in kollektivem Handeln und sozialen Bewegungen veröffentlicht. Er behandelt darin auch Aspekte der Informationsethik. Der Autor hat an der Humboldt-Universität zu Berlin u.a. Informationswissenschaft studiert. Aus dem Klappentext: „Collective Action 2.0 explores the issues related to information and communication technologies (ICTs) in detail, providing a balanced insight into how ICTs leverage and interact with collective action, which will have an impact on the current discourse. Recent events in different authoritarian regimes, such as Iran and Egypt, have drawn global attention to a developing phenomenon in collective action: People tend to organize through different social media platforms for political protest and resistance. This phenomenon describes a change insocial structure and behavior tied to ICT. Social media platforms have been used to leverage collective action, which has in some cases arguably lead, to political revolution. The phenomenon also indicates that the way information is organized affects the organization of social structures with which it interoperates.“ (Klappentext) Das Buch ist im März 2017 bei Chandos Publishing erschienen und kostet in gedruckter Form ca. 60 Euro.
Abb.: Collective Action ist nicht nur etwas für Nerds
Das 29. Heidelberger Symposium vom 11. bis zum 13. Mai 2017 trägt den Titel „verAntworten“. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann übernommen. Nach der Eröffnungsrede von Christian Wulff (Bundespräsident a.D.) gibt es Vorträge u.a. von Hansjörg Geiger (ehem. Präsident Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Bundesministerin der Justiz a.D.), Norbert Junkers (Max-Planck-Institut für Radioastronomie), Hans Markowitsch (Universität Bielefeld) und Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW). Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Heidelberger Club für Wirtschaft und Kultur. Dieser „ist eine unabhängige, überparteiliche und fachübergreifende Studenteninitiative, die 1988 mit dem Ziel gegründet wurde, die Ausbildung an den Universitäten durch Praxisbezug und interdisziplinären Austausch zu ergänzen“ (Website Symposium). „Zu diesem Zweck organisiert der Club jährlich ein mehrtägiges Forum zu einem aktuellen Thema von gesellschaftlicher Relevanz. In seinem 28-jährigen Bestehen hat sich das Symposium zu einem festen Bestandteil des akademischen Lebens der Stadt Heidelberg etabliert und leistet damit einen bedeutenden Beitrag zu einer lebendigen Universitätskultur.“ (Website Symposium) Weitere Informationen über heidelberger-symposium.de.
Wie 20 Minuten schreibt, soll Pepper von Aldebaran bzw. SoftBank im Glattzentrum bei Zürich eingesetzt werden. Über eine Million Franken habe das Einkaufszentrum für sechs Exemplare ausgegeben. Diese sollen ab Ende des Jahres selbstständig herumrollen. „Die Kunden können die Roboter ansprechen und nach Informationen fragen.“ (20 Minuten, 7. März 2017) Wenn diese nicht weiterwissen, wird über ihren Bildschirm „die Infostelle des Centers zugeschaltet, um die Frage zu beantworten“ (20 Minuten, 7. März 2017). Pepper soll nicht auf ein Sonderangebot eines Geschäfts hinweisen oder Produkte bewerben. In einem Einkaufszentrum ist er sicher gut aufgehoben. Er kann einen Mehrwert bieten, und es ist gewährleistet, dass Kinder im Beisein von Erwachsenen mit ihm kommunizieren und interagieren, anders als in Haushalten in Japan, wo sie oft mit ihm alleine sind und ihn imitieren, wie der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel kürzlich beim 10. Ulmer Robotertag berichtete. Es besteht allerdings, wie beim K5 in Stanford, die Gefahr, dass man mit ihm zusammenstößt. Zudem kann man über ihn stolpern, und er kann auf kleine Kinder fallen, wobei er recht standfest ist. Schweizerdeutsch versteht Pepper noch nicht, wie die Gratiszeitung schreibt. Es wird nicht einfach sein, ihm die dialektalen Varianten beizubringen.
Abb.: Pepper muss erst noch Schweizerdeutsch lernen
Der 63. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft in der Schweiz findet derzeit (15. bis 17. Februar 2017) an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Brugg-Windisch statt. Veranstalterinnen sind FHNW und ETH Zürich. Die Keynotes am 16. Februar 2017 stammten von Prof. Dr. Heinz Schüpbach, Direktor Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, und Patrick Warnking, Country Director Google Switzerland. Schüpbach gab einen Einblick in aktuelle Themen von Psychologie und Arbeitswissenschaft, Bendel stellte Software- und Hardwareroboter wie Überwachungs- und Transportroboter und Pflegeroboter vor und fragte danach, welche Aufgaben dem Menschen bleiben, Warnking erläuterte Geschäftsmodelle und Denkweisen der digitalen Ökonomie – und betonte, man wolle bei Google noch mehr Frauen einstellen. Früher waren viele Programmierer weiblich, und manche Länder haben in der Informatik schon immer ein ausgewogenes Verhältnis gehabt. Leitthemen des Kongresses sind u.a. die Herausforderung des digitalen Wandels, Industrie 4.0 und menschliches Erfahrungswissen, Kreativität in Design- und Produktionsprozessen, Mensch-Maschine-Interaktion und Mensch-Roboter-Kooperation. Grußworte gab es u.a. von PD Dr. Marino Menozzi, ETH Zürich, Prof. Dr. Crispino Bergamaschi, Direktionspräsident FHNW, und Dr. Eric Scheidegger, Co-Direktor beim Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Weitere Informationen über www.gfa2017.de (Link nicht mehr gültig).
Abb.: Oliver Bendel zur Zukunft der Pflege (Foto: Eleni Kougionis)
Es gibt unzählige Formulare für Patientenverfügungen. Allein für die Schweiz führt Kassensturz fünfzehn Organisationen mit eigenen Vorschlägen an. Die Übersichtstabelle kann bei SRF heruntergeladen werden. In der Regel fehlt ein Bezug zum Einsatz von Operations-, Pflege- und Therapierobotern. Dabei sind Operationsroboter weltweit im Einsatz, und Therapieroboter kennt man nicht nur in Japan, sondern auch in Deutschland und in der Schweiz. Offensichtlich müssen die Patienten damit klarkommen, ob sie wollen oder nicht. Gerade bei Therapierobotern wird es zwangsläufig Personen treffen, die urteilsunfähig sind. Bei Operationsrobotern wird dies seltener der Fall sein, wobei in der Zukunft sicherlich eine Ausweitung stattfindet und damit auch hier eine Patientenverfügung sinnvoll ist. Oliver Bendel, Informations- und Maschinenethiker, hat eine ergänzende Patientenverfügung entwickelt, die als Diskussionsbeitrag zu verstehen ist. Er ist der Meinung, dass Operationsroboter gute Dienste leisten und Pflegeroboter, die im Moment als Prototypen vorliegen, Pfleger entlasten und Patienten helfen können. Persönlich lehnt er einen Therapieroboter wie Paro ab, auch wenn dieser positive Effekte hervorbringen kann. Jeder sollte so wichtige Entscheidungen zum eigenen Leben zur richtigen Zeit treffen. Zur rechtlichen Verbindlichkeit in diesem Kontext bestehen noch keine Erkenntnisse. Das Formular kann hier bezogen werden. Hinweise werden über informationsethik@gmx.net entgegengenommen.
Die SATW hat im Februar 2017 die Studie „Ethische Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit Big Data“ präsentiert, in der die ethischen Herausforderungen von Big-Data-Anwendungen untersucht und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Politik formuliert werden. „Die Experten konnten acht ethische Normen und Werte identifizieren, die von Big Data tangiert werden. Oft müssen die Ansprüche der Konsumenten mit den ebenso berechtigten Ansprüchen der Unternehmen abgewogen werden.“ (Studie SATW) Zur informationellen Selbstbestimmung heißt es: „Jeder hat das Recht, selbst über das Erheben, Speichern, Verwenden und Weitergeben persönlicher Daten zu bestimmen.“ (Studie SATW) Für die Verwendung der Daten brauche es eine explizite, informierte Zustimmung, also eine Zustimmung nach erfolgter Aufklärung des Einzelnen. „Problematisch wäre eine gezielte emotionale Manipulation durch Werbung, die eine informierte Zustimmung erschweren könnte.“ (Studie SATW) Und zur digitalen Identität: „Die Kontrolle der eigenen digitalen Identität ist ein Spezialfall der informationellen Selbstbestimmung. Big-Data-Anwendungen machen es möglich, verschiedene Merkmale des Kunden zu einer digitalen Identität zu verdichten.“ (Studie SATW) Ethisch fragwürdig sei dieses Vorgehen dann, wenn der Kunde davon nichts wisse und keine Möglichkeit habe, allfällige Fehler zu korrigieren. Die Kurzfassung kann mit freundlicher Genehmigung der Verantwortlichen hier heruntergeladen werden. Die Studie kann man über www.satw.ch/bigdata bestellen.
Abb.: Viele Daten und Informationen gab es bereits in der Bibliothek
PlayGround is a Spanish online magazine, founded in 2008, with a focus on culture, future and food. Astrid Otal asked the ethicist Oliver Bendel about the conference in London („Love and Sex with Robots“) and in general about sex robots and love dolls. One issue was: „In love, a person can suffer. But in this case, can robots make us suffer sentimentally?“ The reply to it: „Of course, they can make us suffer. By means of their body, body parts and limbs, and by means of their language capabilities. They can hurt us, they can kill us. They can offend us by using certain words and by telling the truth or the untruth. In my contribution for the conference proceedings, I ask this question: It is possible to be unfaithful to the human love partner with a sex robot, and can a man or a woman be jealous because of the robot’s other love affairs? We can imagine how suffering can emerge in this context … But robots can also make us happy. Some years ago, we developed the GOODBOT, a chatbot which can detect problems of the user and escalate on several levels. On the highest level, it hands over an emergency number. It knows its limits.“ Some statements of the interview have been incorporated in the article „Última parada: después del sexo con autómatas, casarse con un Robot“ (February 11, 2017) which is available via www.playgroundmag.net/futuro/sexo-robots-matrimonio-legal-2050-realdolls_0_1918608121.html.
„Ein Roboter kostet Fr 4.45 pro Stunde – und Sie?“ – so der Titel eines Artikels in 20 Minuten vom 3. Februar 2017. Im Teaser heißt es: „Roboter werden immer billiger, die Verbreitung nimmt zu. Das dürfte auf Kosten von Arbeitsplätzen gehen. Das sei nicht zwingend nur schlecht, sagt ein Experte.“ Oliver Bendel sieht die Robotisierung, Automatisierung und Autonomisierung in Fabriken grundsätzlich positiv. Kooperations- und Kollaborationsroboter arbeiten dort eng mit Menschen zusammen und nehmen ihnen anstrengende, verschleißende Tätigkeiten ab. Immer mehr Roboter werden universell einsetzbar, können beobachten und nachahmen und so neue Tätigkeiten erlernen. Es ist wichtig, dass sie mit ganz unterschiedlichen Werkzeugen ausgestattet sind, die zudem ausgewechselt werden können. Ohne Zweifel werden Hardwareroboter wie Industrie- und Serviceroboter sowie Softwareroboter auf Dauer einen erheblichen Teil der menschlichen Arbeit übernehmen können – dies zeigte im letzten Jahr auch eine WEF-Studie. Und weil sie zudem immer billiger werden, werden sie die erste Wahl der Unternehmen sein. Diese müssen die Gewinne, auch das betont Oliver Bendel, gerecht verteilen, und zwar nicht nur an die verbliebenen Mitarbeiter. Der Beitrag mit den Statements von Oliver Bendel und mit einem Interview mit ihm findet sich über www.20min.ch/finance/news/story/Ein-Roboter-kostet-Fr-4-45–pro-Stunde—und-Sie–19775617.
Im Wirtschaftslexikon von Springer Gabler ist am 1. Februar 2017 ein neuer Beitrag erschienen. Die Kurzfassung lautet: „Virtuelle Realität (Virtual Reality, VR) ist eine computergenerierte Wirklichkeit mit Bild (3D) und in vielen Fällen auch Ton. Sie wird über Großbildleinwände, in speziellen Räumen (Cave Automatic Virtual Environment, kurz CAVE) oder über ein Head-Mounted-Display (Video- bzw. VR-Brille) übertragen. Bei Mixed Reality wird entweder Realität erweitert (Augmented Reality), wobei für die Darstellung und Wahrnehmung eine AR-Brille (oft Datenbrille genannt) benötigt wird, oder aber Virtualität, im Sinne der Kopplung mit der Realität.“ In der Langfassung finden sich auch Aussagen aus den Bereichsethiken heraus: „Die Immersion, die Erfahrung des Eintauchens in die virtuelle Realität, kann bereichernd und verstörend sein. Während ihrer Dauer wird die normale Wirklichkeit je nach Grad mehr oder weniger zurückgedrängt, und es kann schwierig und aufwendig sein, in diese zurückzukehren und sich wieder in dieser zurechtzufinden, was Thema von Technik- und Informationsethik sein mag.“ Der Beitrag von Oliver Bendel kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/virtuelle-realitaet.html aufgerufen werden.
Abb.: Die Erfahrung des Eintauchens kann verwirrend sein
„Ein Fake ist nach der Bedeutung im Englischen eine Fälschung, eine Täuschung, eine Attrappe, oder ein Hochstapler und ein Simulant (Faker). Fake News sind Falsch- und Fehlinformationen, die häufig über elektronische Kanäle (vor allem soziale Medien) verbreitet werden. Sie gehen von Einzelnen oder Gruppen aus, die in eigenem oder fremdem Auftrag handeln. Es gibt persönliche, politische und wirtschaftliche Motive für die Erstellung. Algorithmen verschiedener Art und Social Bots spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung, zudem die Posts, Likes und Retweets der Benutzer.“ So lautet die Kurzfassung eines neuen Beitrags von Oliver Bendel im Wirtschaftslexikon von Springer Gabler. Auch die Perspektive der Ethik wird eingenommen: „Es entstehen bei den Medien und Parteien spezielle Einrichtungen, die Fake News identifizieren und eliminieren sollen. Damit ist freilich die Gefahr der Zensur gegeben. Informations- und Medienethik untersuchen die moralischen Implikationen von Fake News. Die Wirtschaftsethik interessiert sich ebenfalls für diese, insofern sie Unternehmen, Mitarbeitern und Konsumenten Vorteile und Nachteile bringen können.“ Der Beitrag ist am 1. Februar 2017 erschienen und kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/fake-news.html aufgerufen werden.