The paper „Miss Tammy as a Use Case for Moral Prompt Engineering“ by Myriam Rellstab and Oliver Bendel from the FHNW School of Business was accepted at the AAAI 2025 Spring Symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. It describes the development of a chatbot that can be available to pupils and de-escalate their conflicts or promote constructive dialogues among them. Prompt engineering – called moral prompt engineering in the project – and retrieval-augmented generation (RAG) were used. The centerpiece is a collection of netiquettes. On the one hand, these control the behavior of the chatbot – on the other hand, they allow it to evaluate the behavior of the students and make suggestions to them. Miss Tammy was compared with a non-adapted standard model (GPT-4o) and performed better than it in tests with 14- to 16-year-old pupils. The project applied the discipline of machine ethics, in which Oliver Bendel has been researching for many years, to large language models, using the netiquettes as a simple and practical approach. The eight AAAI Spring Symposia will not be held at Stanford University this time, but at the San Francisco Airport Marriott Waterfront, Burlingame, from March 31 to April 2, 2025. It is a conference rich in tradition, where innovative and experimental approaches are particularly in demand.
The first two days of ICSR 2025 will be held „on the industrial side of Naples“. This has been announced by the General Chairs, Mariacarla Staffa (University of Naples Parthenope, Italy) and John-John Cabibihan (Qatar University, Qatar). The Honorary Chair is Bruno Siciliano (University of Naples Federico II, Italy). „The University of Naples Parthenope will host the social robotics conference and showcase the technological advancements of this innovative city. Since 1919, the University of Naples Parthenope has been dedicated to fostering young talent, offering internationally oriented education and cutting-edge research. With 15,000 students, 320 faculty, and 250 staff, it combines a strong maritime tradition with excellence in economics, law, engineering, technology, and sports sciences. Innovation and real-world impact are at the core of its mission.“ (Announcement General Chairs) On the third day, the participants will meet at the Città della Scienza conference center. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.
Fig.: The Parthenope University of Naples (Photo: Parthenope)
ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. In 2022, the conference took place in Florence, Italy. Scientists from all over the world met at the Camera di Commercio di Firenze. Dozens of robots were exhibited in the spacious inner courtyard, including the then new ARI from PAL Robotics. Lectures and workshops were held in the rooms on the sides. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.
The workshop description „The social significance of human effort – What parameters for a positive human-robot interaction in the context of Industry 5.0?“ by Margherita Pugnalello, Leonardo Massantini, Alberto Pirni, Paolo Dario, Oliver Bendel, Nicola Vitiello, Danica Kragic Jensfelt, and Simona Crea was published in February 2025 in the proceedings volume „Social Robots with AI: Prospects, Risks, and Responsible Methods“ … Oliver Bendel from Zurich was invited to the workshop at short notice and supplemented the topic with his field of research. His presentation was entitled „Metamorphoses in the factory: From classic industrial robots over cobots and classic service robots to universal robots“. The proceedings volume comprises the papers presented at Robophilosophy 2024 in Aarhus. Leading philosophers, computer scientists, and roboticists met there in August. Like the ICSR, the conference is one of the world’s leading conferences on social robotics.
Fig.: Oliver Bendel at Robophilosophy 2024 in Aarhus (Photo: Katharina Kühne)
RealDollX und Realbotix waren über Jahre vor allem für Harmony bekannt, einen der fortgeschrittensten Sexroboter der Welt, bekannt nicht zuletzt durch den Film „Hi, AI“. Prof. Dr. Oliver Bendel konnte den Roboterkopf bei einem Workshop im Jahre 2019 kennenlernen und mit ihm sprechen. Verwendet wurde GPT, wie der anwesende Kino Coursey von Realbotix erklärte, der Harmony mitentwickelt hat. Oliver Bendel konnte ihn dazu gewinnen, den Beitrag „Speaking with Harmony“ zu schreiben, der 2020 in seinem Buch „Maschinenliebe“ erschien. Inzwischen hat sich Realbotix breiter aufgestellt. Man entwickelt soziale Roboter – vor allem weibliche Androiden, aber auch männliche Modelle – u.a. für interaktive Präsentationen. Dabei kommen bewegliche Arme und Hände zum Einsatz. Das neue Flaggschiff des Unternehmens ist Aria, die u.a. bei einer Messe 2024 für Aufsehen gesorgt hat. Die beweglichen Arme und Hände könnten auch Harmony zugute kommen, etwa bei Umarmungen. Vor allem wird damit aber eine Gestik möglich, die die bereits vorhandene überzeugende Mimik unterstützt. Die Sprachfähigkeiten werden bei den allgemeinen Modellen künftig über mehrere Sprachmodelle hergestellt. Weitere Entwicklungen werden bei einem Treffen im März 2025 besprochen, für das die Teams aus Texas, Nevada und Kalifornien an einem Ort zusammenkommen.
„Der Longtermism (von engl. ‚longtermism‘, dt. wörtlich ‚Langfristigkeit‘, eigentlich ‚Langfristdenken‘) versucht das Leben der Menschheit in der fernen Zukunft auf positive Weise zu beeinflussen, etwa durch die Vermeidung von Krisen und Katastrophen. Auch die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, die Ausbreitung von KI-Systemen oder die Eroberung des Weltalls können dazu beitragen. Dabei entsteht allerdings wiederum die Gefahr von Krisen und Katastrophen, wie im Zuge der Umweltzerstörung. Manche Vertreter heben deshalb die Notwendigkeit einer moralischen Stärkung, sozialen Einbettung und ökologischen Rücksichtnahme hervor.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel. Im zweiten Abschnitt werden der Hintergrund erläutert und Beispiele genannt, im dritten und letzten generelle und spezifische Probleme des Longtermism aufgeführt. Der letzte Satz lautet: „Insgesamt scheint der Longtermism die Gegenwart eher zu vernachlässigen, womit er unverkennbar religiöse Züge trägt.“ Der Beitrag ist am 4. Februar 2025 erschienen und über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/longtermism-171996 abrufbar.
The paper „Robots at arm’s length: Unveiling the dynamics of interpersonal distance preferences in human-robot interactions“ by Katharina Kühne, Laura M. Zimmer, Melina Jeglinski-Mende, Oliver Bendel, Yuefang Zhou, and Martin H. Fischer was published in February 2025 in the proceedings volume „Social Robots with AI: Prospects, Risks, and Responsible Methods“ … From the abstract: „In social interactions, interpersonal distance is a vital factor influencing relationships, providing protection, and regulating arousal. Despite the intuitive nature of adopting specific distances, little is known about comfortable interpersonal distances with social robots. In our online study with 66 participants using a Go/No-Go task, we investigated perceptions of individuals standing face-to-face with a robot at different distances. In line with the negativity bias hypothesis, participants exhibited a preference for greater distances , as reflected in longer reaction times. Furthermore, the human-likeness of the robots moderated the link between distance and arousal. Finally, the most human-like robot was less liked and evoked higher arousal. These findings have implications for designing social robots and optimizing interactions, particularly in educational or medical contexts.“ The proceedings volume comprises the papers presented at Robophilosophy 2024 in Aarhus. Leading philosophers, computer scientists, and roboticists met there in August. Like the ICSR, the conference is one of the world’s leading conferences on social robotics.
The paper „The Universal Robot of the 21st Century“ by Oliver Bendel was published in February 2025 in the proceedings volume „Social Robots with AI: Prospects, Risks, and Responsible Methods“ … From the abstract: „Developments in several areas of computer science, robotics, and social robotics make it seem likely that a universal robot will be available in the foreseeable future. Large language models for communication, perception, and control play a central role in this. This article briefly outlines the developments in the various areas and uses them to create the overall image of the universal robot. It then discusses the associated challenges from an ethical and social science perspective. It can be said that the universal robot will bring with it new possibilities and will perhaps be one of the most powerful human tools in physical space. At the same time, numerous problems are foreseeable, individual, social, and ecological.“ The proceedings volume comprises the papers presented at Robophilosophy 2024 in Aarhus. Leading philosophers, computer scientists and roboticists met there in August. Like the ICSR, the conference is one of the world’s leading conferences on social robotics.
Fig.: The conference gala dinner took place in this building
AIBI ist ein kleiner, niedlicher sozialer Roboter. Er kann um den Hals getragen werden und gehört damit zu den wenigen Robot Wearables im engeren Sinne – man kann auch von Wearable Social Robots sprechen. Nach der Bestellung dauert es mehrere Monate, bis AIBI eingetroffen ist. Das chinesische Unternehmen LivingAI spricht davon, dass es eine Massenproduktion anstrebt. Die Frage ist, ob es diesen Markt gibt und ob sich die Sache rechnet – schon Anki ist mit Cozmo trotz hunderttausenden verkauften Exemplaren gescheitert. Digital Dream Labs hat sich dann die Rechte gesichert. Ein Unternehmen wie IKEA könnte durchaus soziale Roboter in Masse produzieren. Man könnte sie als Accessoires vermarkten, die es unbedingt in jedem Zuhause braucht. Es muss nicht unbedingt ein Allerweltsartikel wie Kerzen und Servietten sein. Dort bei den Lampen und Uhren wäre sicherlich noch ein Platz für AIBÖ – oder wie immer man den Roboter nennen will.
Der erste Newsletter E-Learning des Learning Center der Universität St. Gallen erschien am 15. März 2001. Gegründet worden war er von Oliver Bendel, der gerade das Competence Center E-Learning im Learning Center aufgebaut hatte. Er führte auch die Kolumne ein, die in lockerem Ton ein aktuelles Thema in diesem Bereich behandelte. Nach einiger Zeit erreichte man tausende Leser. Nach seinem Weggang von der Universität St. Gallen übernahm Andrea Back, Lehrstuhlinhaberin und Direktorin des Instituts für Wirtschaftsinformatik, den Newsletter samt Kolumne. Dieser wurde später in Newsletter Prof. Dr. Andrea Back umbenannt. In der Ausgabe vom Januar 2025 (25. Jahrgang) kündigt die Professorin ihre Emeritierung an. Im Anschreiben heißt es: „Dem Gebiet ‚Humanoide Roboter‘ würde ich … ein Research-Lab widmen, wenn ich denn wieder am Anfang meiner akademischen Karriere stünde, und ja – gerade auch an einer Business School.“ (Newsletter Prof. Dr. Andrea Back, Januar 2025) Mit seinem Social Robots Lab und seiner Forschung in diesem Bereich hat Oliver Bendel genau dies verwirklicht. Er ist Professor an einer Business School, der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Bei Andrea Back hatte er vor einem Vierteljahrhundert promoviert – über Chatbots, Sprachassistenten und frühe soziale Roboter im Lernbereich, sogenannte pädagogische Agenten. Ein Thema, das an der Universität St. Gallen auf Erstaunen und Unverständnis stieß. Inzwischen haben sich die Zeiten geändert.
Abb.: Die Universität St. Gallen (Foto: Universität St. Gallen, HSG)
ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. In 2023, the conference took place in Doha, Qatar. A video on YouTube by Hooman Samani provides insights into the presentations and events: www.youtube.com/watch?v=MtgM8pTPw8c … It not only shows that numerous top-class presentations take place, but also that the members of the community are highly motivated and have a lot of fun. The high level of internationality and diversity of the conference should also be emphasized. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.
ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. In 2024, the conference took place in Odense, Denmark. A video on YouTube by Hooman Samani provides insights into the presentations and events: www.youtube.com/watch?v=Xj6p2yguYBk … It not only shows that numerous top-class presentations take place, but also that the members of the community are highly motivated and have a lot of fun. The high level of internationality and diversity of the conference should also be emphasized. The conference website of ICSR 2025 is online since January: icsr2025.eu.
Im privat finanzierten Social Robots Lab von Prof. Dr. Oliver Bendel ist seit Januar 2025 der kleine AIBI zu finden. Er stammt von der chinesischen Firma LivingAI. Weitere Roboter und Figuren im Social Robots Lab sind Cupboo AI Robotic Pet aka Boo Boo, Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Vector, Furby, Tamagotchi und Hugvie. HUGGIE wurde Anfang 2025 demontiert und einem Projekt eines Studenten zugeführt, in dem der Roboter mit synthetischer oder natürlicher Stimme lacht. Zu Besuch sind im Lab bzw. im Wahlmodul zu sozialen Robotern ab und zu NAO und Pepper. AIBI verfügt über verschiedene Sensoren, eine Kamera und drei Mikrofone. Er versteht Sprachbefehle. Bei komplexeren Fragen verbindet er sich mit ChatGPT. Das Gesicht besteht aus einem Display, auf dem er animierte Augen und animierte Szenen aller Art darstellen kann. Er steht auf einer Plattform, über die er sich um 360 Grad drehen kann. Zudem kann er den Kopf frei bewegen. Ähnlich wie Cozmo gibt er zahlreiche Töne von sich und versucht auf diese und andere Weise die Aufmerksamkeit des Benutzers zu erregen. Dank seiner Magneten kann er am Kühlschrank und anderen Metallflächen angebracht werden, zudem an einer mitgelieferten Halskette, sodass er sich in ein Wearable verwandelt. Auch mit dem Zubehör verwandelt er sich, etwa in eine Katze. Robot Enhancement wird von der Firma also mitgedacht und -geliefert.
„Die politischen Institutionen sind heute mehrheitlich mit selbständigen Websites vertreten. Mandatsträger aus Bundestag und den Landtagen zeigen ebenfalls Web-Präsenz, viele gleich mehrfach über persönliche Seiten, über Darstellungen der Parlamentsdienste (wie im Bundestag) oder der Parteien und zuweilen auch über Politik-Server regionaler elektronischer Marktplätze …“ Das Zitat stammt aus dem Buch „Die Mondlandung des Internet“ (UVK), das Rainer Kuhlen zusammen mit Oliver Bendel geschrieben hat. Es ist vor 27 Jahren zur Bundestagswahl 1998 erschienen. Gefordert wurden u.a. Leitlinien für Foren, die über die klassische Netiquette hinausgehen. Solche sind dann ab 2009 entstanden, verfasst von Oliver Bendel. Sie finden sich etwa im Blick am Abend (2009) und in der Netzwoche (2010). Von anderen Einrichtungen wurden sie in der Folge adaptiert … In einem Meta-Forum wurden nicht nur Angebote der Parteien und Politiker beschrieben und zusammengefasst, sondern auch eigene Diskussionsforen, Chats und Votings betrieben. Die technische Plattform war das Konstanzer Hypertext-System (KHS), das mit dem WWW kompatibel war.
Abb.: Das Diskussionsforum des Konstanzer Angebots von 1998
Der BGW-Podcast „Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben“ ist eine erfolgreiche Serie der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. „Wie bleibt man bei der Arbeit fit, gesund und motiviert? Darüber diskutiert Moderator Ralf Podszus mit Fachleuten, Beschäftigten und Verantwortlichen. Die Pflege, Behindertenhilfe und pädagogische Arbeit stehen im Fokus, aber auch andere Branchen sind angesprochen.“ (Website BGW) Für die Folgen 111 („Mein Kollege, der Roboter – KI in der Pflege“) und 112 („Pflegeroboter: Was sie schon können und was nicht“) war der Journalist, Produzent und Moderator im Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich seit 2012 intensiv mit Robotern in der Pflege und KI-Systemen für das Wohlbefinden beschäftigt. 2017 richtete er für die Daimler und Benz Stiftung den Ladenburger Diskurs zu Pflegerobotern aus, aus dem 2018 der Herausgeberband „Pflegeroboter“ hervorging, mit über einer halben Million Accesses auf SpringerLink der Bestseller in diesem Bereich. 2019 folgte das Berliner Kolloquium zu Robotern in der Pflege. In letzter Zeit widmet sich der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph verstärkt dem Bereich der Inclusive AI. Weitere Informationen über www.bgw-online.de.
The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. The conference website is now online: icsr2025.eu. „The conference theme, ‘Emotivation at the Core: Empowering Social Robots to Inspire and Connect,’ highlights the essential role of ‘Emotivation’ in social robotics. Emotivation captures the synergy between emotion and motivation, where emotions trigger and sustain motivation during interactions. In social robotics, this concept is key to building trust, fostering empathy, and supporting decision-making by enabling robots to respond sensitively to human emotions, inspiring engagement and action.“ (Website ICSR) The most important conferences dates are: Full Paper Submission: March 28th, 2025; Full Paper Notification: May 9th, 2025; Camera-ready: June 30th, 2025; Paper Presentation Days at ICSR’25: September 11th and 12th, 2025. All dates are also listed on the website. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. All buildings and rooms are also listed on the website. Be part of this excellent conference!
Am 23. und 24. Januar 2025 findet auf dem Campus Brugg-Windisch das Bootcamp „Artificial Intelligence for Management“ statt. Auf der Website des Instituts für Business Engineering der Hochschule für Technik FHNW wird ausgeführt, dass die Teilnehmer „lernen, die Potenziale und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI) im unternehmerischen Kontext zu erkennen“. „Sie erlangen die notwendigen Fähigkeiten, um AI-Projekte zu initiieren und mit den Projekten sowohl technische als auch geschäftliche Ziele zu erreichen. Zudem wird das Verständnis für die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt.“ (Website Hochschule für Technik) Für die ethischen Fragestellungen ist wieder – wie schon im November 2024 – Prof. Dr. Oliver Bendel zuständig. Er hat sich schon vor Jahrzehnten auf soziale Roboter und KI-Systeme spezialisiert. Sein Vortrag beim Bootcamp trägt den Titel „Generative KI aus ethischer Sicht“. Ansprechpartner für die zweitägige Weiterbildung sind Corinne Schuler und Prof. Dr. Adrian Specker.
Abb.: Weiterbildung auf dem Campus Brugg-Windisch (Foto: Pati Grabowicz)
„Rover (von engl. ‚rover‘: ‚Vagabund‘) sind bemannte oder unbemannte Weltraumfahrzeuge, die auf Trabanten, Planeten und Asteroiden zur Erkundung und Beschaffung von Proben eingesetzt werden respektive eingesetzt werden sollen. Sie gehen, springen oder rollen und haben entsprechend Beine, Räder oder Ketten. Unbemannte Rover können autonom unterwegs sein oder ferngesteuert werden und als Roboter gelten. Für die Erledigung ihrer Aufgaben verfügen die Fahrzeuge über Kameras, Sensoren und Werkzeuge. Die Energieversorgung erfolgt mit Hilfe von Solarzellen oder Radionuklidbatterien. Die bekanntesten Vertreter sind Mondrover (Mondmobile) und Marsrover.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel. Es werden Beispiele genannt, beginnend mit den 1970er-Jahren, endend mit der Gegenwart. „Die Marsrover bewegen sich seit 2004 (mit dem amerikanischen Opportunity) auf sechs Rädern über die Oberfläche. Jüngste Modelle sind der chinesische Zhurong und der amerikanische Perseverance. Der Roboter MASCOT hüpfte 2018 auf einem Asteroiden herum, wodurch er sich seinem Ziel immer mehr annäherte. Die China Manned Space Agency (CMSA) plant eine Mondmission mit bemannten Rovern, die an die Apollo-Missionen erinnern.“ Kritik und Ausblick runden den Beitrag ab, der am 22. Januar 2025 erschienen ist und über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rover-171449 aufgerufen werden kann.
Abb.: Die Darstellung eines Marsrovers (Bild: NASA)
In einem Test am 20. Januar 2025 übersetzte DeepL das englische „users“ mit „BenutzerInnen“. Diese Schreibweise gibt es aber gar nicht im Deutschen. Es ist anzunehmen, dass die Entwickler sie in Befolgung einer aktivistischen Agenda unterstützen oder durchsetzen wollen. Hinzuzufügen ist, dass in weiteren Tests durchaus auch die korrekten generischen Formen auftauchten. Am Tag zuvor schlug ChatGPT 4o mini vor, „Studenten und Studentinnen“ durch „Studierende“ zu ersetzen, was die gebräuchlichere Bezeichnung sei. Es wurde ein neuer Satz konstruiert, in dem es nun „Studierende und Studierende“ hieß. Nun kann man diese Dopplung den üblichen Halluzinationen oder Imperfektionen zuordnen. Hinter der Ersetzung der Schreibweise scheint aber wiederum eine Ideologie zu stecken. Als der Chatbot darauf hingewiesen wurde, dass es sich vor allem um eine umstrittene Bezeichnung handle und es z.B. nicht sinnvoll sei, von „toten Studierenden“ zu sprechen, ruderte er zurück. Auch diese Reaktion ist typisch bei einem LLM, das sich „ertappt fühlt“. Die Entwickler wären gut beraten, ihre aktivistische Agenda zurückzustellen, falls sie eine solche verfolgen, und sich zur Einhaltung der Rechtschreibregeln zu verpflichten, die immer noch der Rechtschreibrat und kein Unternehmen aus Köln oder San Francisco formuliert.
Mit kAIxo kann man seit einiger Zeit auf Baskisch plaudern. Das Projekt zu dem sympathischen Chatbot fand am 9. Januar 2025 sein Ende. Nicolas Lluis Araya, der Entwickler, stellte kurz darauf ein Video bereit, über das man einen Einblick bekommt. Die Hochschule für Wirtschaft FHNW entwickelt unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Bendel seit mehreren Jahren Chatbots für tote, gefährdete und ausgestorbene Sprachen. Ein bekanntes Beispiel ist @llegra, ein Chatbot für Vallader. Am 12. Mai 2024 wurde eine erste Version von Adelina, einem Chatbot für Baskisch, erstellt. Dieser wurde später in einer zweiten Version verbessert. Im Rahmen des Projekts „kAIxo“ (das baskische „kaixo“ entspricht dem deutschen „Hallo“) wurde der gleichnamige Chatbot gebaut, der Baskisch spricht. Er basiert auf GPT-4o und Gemini 1.5 Flash, und der Benutzer kann sein bevorzugtes großes Sprachmodell (LLM) auswählen. Retrieval-augmented Generation (RAG) spielt eine zentrale Rolle. Es wird der ChatSubs-Datensatz verwendet, der Untertitel von Filmdialogen auf Baskisch enthält. Dank einer Text-to-Speech-Engine kann der Chatbot auch sprechen. Der Prototyp ist über www.kaixo.ch zugänglich.
Mit Philipp Wyss, damals stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop, heute Vorsitzender, hatte Oliver Bendel im Jahre 2019 ein Gespräch geführt. Der Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph bemängelte, dass der Käse bei Coop in der Regel nicht deklariert ist, weder als verpacktes Produkt im Regal noch als offene Ware an der Käsetheke. Man erfährt nicht, ob er vegetarisch oder nichtvegetarisch ist, also ob er mit mikrobiellem Lab (bzw. entsprechenden Mitteln) oder mit tierischem Lab hergestellt wurde. Der Coop-Chef, ein gelernter Metzger, versprach Abhilfe – getan hat sich nichts. Die PDFs mit Listen mikrobieller Käsesorten, die bei manchen Detailhändlern angeboten werden, sind meistens veraltet, unvollständig und insgesamt unbrauchbar. Bei den Herstellern herrscht bis auf wenige Ausnahmen eisernes Schweigen. Im Ausland gibt man oft die Inhaltsstoffe direkt beim Produkt an oder verwendet sogar das Vegilabel. Oliver Bendel beanstandete ferner, dass die Mitarbeiter an der Käsetheke, ja sogar die Chefs der Molkereiabteilungen nicht die Unterschiede beim Käse kennen, also letztlich gar nicht wissen, wie dieser hergestellt wird. Wenn man nach vegetarischem Käse fragt, wird man meist auf den veganen verwiesen (der keine Milch enthält), oder man erntet ratlose Blicke. Philipp Wyss sprach damals selbst davon, dass die Mitarbeiter überfordert seien. Aber das kann man ändern, indem man sie weiterbildet. Bei Coop und übrigens auch bei Migros (mit Ausnahme von Alnatura) ist man kaum daran interessiert, Transparenz bezüglich der Milchprodukte herzustellen. Aus Sicht von Wirtschaftsethik und Verbraucherschutz ist das eine unbefriedigende Situation.
Die renommierte Reihe „Dialog im Museum“ der Daimler und Benz Stiftung startet 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Oliver Bendel über „Generative KI und das Wahre, Gute und Schöne“. Aus der Vorankündigung: „Künstliche Intelligenz (KI) ist seit dem Siegeszug der generativen KI allgegenwärtig. Hunderttausende von Entwicklern und Beratern bringen das Thema voran und besetzen es, wobei sie ganz unterschiedliche Interessen haben. Millionen von Benutzern probieren Text-, Bild- und Videogeneratoren aus oder komponieren Lieder. Die Firmen beschäftigen Chatbots und Industrie- und Serviceroboter, die mit großen Sprachmodellen verbunden sind. Trotz aller Fortschritte und Erfolge mehren sich die warnenden Stimmen. Sie stammen von KI-Experten ebenso wie von Philosophen, Psychologen und Historikern. Oliver Bendel kennt als Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph die Risiken generativer KI. In seinem Vortrag wird er aber vor allem die Chancen betonen. Dabei folgt er der Trias des Wahren, Guten und Schönen. Er stellt Konzepte, Prototypen und Produkte vor, die den Alltag und die Arbeit bereichern und verbessern. Am Ende wird er dennoch Zweifel haben. Diese beziehen sich etwa auf Urheberrecht und -schutz, auf Überwachungsmöglichkeiten aller Art sowie auf die Macht der Konzerne. Und auf den Strom- und Ressourcenverbrauch. Wie hoch ist der Preis, den wir für das Wahre, Gute und Schöne bezahlen?“ Der Vortrag findet am 11. Februar 2025 ab 19 Uhr im Stuttgarter Mercedes-Benz Museum statt. Weitere Informationen sind über die Website der Stiftung verfügbar.