Self-driving Vehicles Blocked Traffic in Frisco

„Five self-driving vehicles blocked traffic early Tuesday morning in the middle of a residential street in San Francisco’s Balboa Terrace neighborhood, apparently waylaid by fog that draped the southwestern corner of the city.“ (San Francisco Chronicle, 11 April 2023) The San Francisco Chronicle reported this in an article published on April 11, 2023. The fact that fog is a problem for Waymo’s vehicles has been known to the company for some time. A blog post from 2021 states: „Fog is finicky – it comes in a range of densities, it can be patchy, and can affect a vehicle’s sensors differently.“ (Blog Waymo, 15 November 2021) Against this background, it is surprising that vehicles are allowed to roll through the city unaccompanied, especially since Frisco – this name comes from sailors – is very often beset by fog. But fog is not the only challenge for the sensors of self-driving cars. A thesis commissioned and supervised by Prof. Dr. Oliver Bendel presented dozens of phenomena and methods that can mislead sensors of self-driving cars. The San Francisco Chronicle article „Waymo says dense S.F. fog brought 5 vehicles to a halt on Balboa Terrace street“ can be accessed at www.sfchronicle.com/bayarea/article/san-francisco-waymo-stopped-in-street-17890821.php.

Fig.: San Francisco in April 2023

Von Halluzinationen befreit?

„Das Heidelberger KI-Start-up Aleph Alpha hat nach eigenen Angaben erstmals einen Meilenstein auf dem Weg zu inhaltlich korrekter, erklärbarer und vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz erreicht. Eine nun verfügbare Erweiterung des hauseigenen Sprachmodells Luminous sei in der Lage, Zusammenhänge in Informationen und faktische Korrektheit auf Basis von gesicherten Fakten nachzuvollziehen …“ (Spektrum, 13. April 2023) Dies schrieb Spektrum der Wissenschaft am 13. April 2023 unter Berufung auf das Unternehmen. „Gleichzeitig sei das System in der Lage, darzustellen, welche Textstellen in einer Quelle die generierte Antwort verursacht haben oder im Widerspruch dazu stehen.“ (Spektrum, 13. April 2023) ChatGPT ist dafür bekannt, dass es nicht nur in seinen Aussagen halluziniert, etwa wenn es Falschinformationen zu Personen liefert, sondern auch in seinen Verweisen – so werden URLs generiert, die auf den ersten Blick plausibel aussehen und deren Domain oft korrekt ist, die dann aber – da der Pfad erfunden ist – ins Leere verweisen. Grundsätzlich ist die Behauptung von Faktizität und der Erfüllung von Anforderungen der Explainable AI und der Trustworthy AI in diesem Zusammenhang mit Vorsicht zu genießen – aber es wäre erfreulich, wenn Luminous weniger eine Münchhausen-Maschine wäre als der eine oder andere Konkurrent und von Halluzinationen befreit werden könnte.

Abb.: Von Halluzinationen befreit?

Roboter und KI-Systeme bei der Shift

„Die Shift ist eine exklusive Plattform zur Digitalen Ethik. Was begeistert uns bei neuartigen Angeboten, die dank Big Data, Künstlicher Intelligenz & Co. möglich sind? Was akzeptieren Kundinnen und Kunden sowie die Gesellschaft, was nicht? Und wo sind Grenzen nötig? Diese Fragen stehen im Zentrum der Shift. Es geht um aktuelle Kundenerwartungen sowie Akzeptanz und Vertrauen im digitalen Raum.“ (Website Shift) So steht es auf der Website der Tagung, die 2023 bereits in die fünfte Runde geht. Die Keynote hält Prof. Dr. Oliver Bendel aus Zürich. Er geht zunächst auf soziale Roboter ein und auf die Disziplinen Künstliche Intelligenz, Maschinenethik und Maschinelles Bewusstsein. Dann beschreibt er mehrere soziale Roboter, die auch als Serviceroboter im engeren Sinne eingesetzt werden. Auf dieser empirischen Basis stellt er ethische Überlegungen an. Am Ende behandelt er Sprachmodelle wie GPT-3 bzw. GPT-4 und PaLM-E. Er zeigt, wie soziale Roboter und Serviceroboter von diesen profitieren können, in ihrer Sprachfähigkeit und bei ihrer Wahrnehmung der Welt. Auch Ansätze der Maschinenethik sind ein Thema, von der Einpflanzung moralischer Regeln bis hin zur Nutzung von Moralmenüs. Weitere Informationen zur Shift über digitalresponsibility.ch/digitaleethikkonferenz/

Abb.: ARI von PAL Robotics

Der Totalitarismus der Hannah-Arendt-Tage

„Mit den seit 1998 stattfindenden Hannah-Arendt-Tagen erinnert Hannover an die 1906 in Linden geborene, bedeutende Tochter der Landeshauptstadt.“ (Website Stadt Hannover) Die jüdische Vertreterin der Politischen Theorie, die aus Nazideutschland floh, forschte u.a. zum Totalitarismus. „Ein Kuratorium mit Mitgliedern aus Wissenschaft, Politik, Kunst, Stiftungen und Verwaltung wählt jährlich ein aktuelles Thema aus und stellt es einem breiten Publikum zur Diskussion.“ (Website Stadt Hannover) Dies wird ermöglicht mit Hilfe von Experten und Expertinnen, die von Dr. Sabine Meschkat-Peters – vom Büro des Oberbürgermeisters, der Vorsitzender des Kuratoriums ist – nach Hannover eingeladen werden und dort einen Vortrag halten. Sie müssen zudem ein Manuskript abgeben, das in den jeweiligen Sammelband aufgenommen wird. Allerdings nicht unbedingt im originalen Wortlaut, denn die Herausgeberin Prof. Dr. Franziska Martinsen greift in die Texte ein, auch gegen den ausdrücklichen Willen der Autoren. Sie ist eine Verfechterin gegenderter Sprache und fügt Gendersternchen ein, die in der deutschen Sprache nicht vorgesehen sind. Damit verursacht sie Rechtschreib- und Grammatikfehler in fremden Texten und macht diese missverständlich und unlesbar. Zudem verletzt sie Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Wissenschaftsfreiheit der Autoren. Diese erhalten von der Stadt Hannover auf Anfrage keine Hilfe in dieser Sache und werden lediglich an die Herausgeberin und die Presseabteilung der Stadt verwiesen. Auch der Verlag Velbrück nimmt seine Verantwortung nicht wahr und diskreditiert sich selbst als Wissenschaftsverlag. Dass dies alles ausgerechnet im Namen einer Totalitarismusforscherin geschieht, die sich nicht mehr wehren kann, gibt zu denken.

Abb.: Das Rathaus von Hannover

New Proceedings Website of the AAAI Spring Symposia

The AAAI Spring Symposia is a legendary conference that has been held since 1992. It usually takes place at Stanford University. Until 2018, the leading US artificial intelligence organization itself published the proceedings. Since 2019, each symposium is responsible for its own. Following a restructuring of the AAAI website, the proceedings can be found in a section of the new „AAAI Conference and Symposium Proceedings“ page. In 2016, Stanford University hosted one of the most important gatherings on machine ethics and robot ethics ever, the symposium „Ethical and Moral Considerations in Non-Human Agents“ … Contributors included Peter M. Asaro, Oliver Bendel, Joanna J. Bryson, Lily Frank, The Anh Han, and Luis Moniz Pereira. Also present was Ronald C. Arkin, one of the most important and – because of his military research – controversial machine ethicists. The 2017 and 2018 symposia were also groundbreaking for machine ethics and attracted experts from around the world. The papers can be accessed at aaai.org/aaai-publications/aaai-conference-proceedings.

Fig.: The Stanford University campus

 

A Face Recognition System for Bears

The ACI took place from 5 to 8 December 2022 in Newcastle upon Tyne. It is the world’s leading conference on animal-computer interaction. The proceedings were published in the ACM Library on March 30, 2023. They include the paper „A Face Recognition System for Bears: Protection for Animals and Humans in the Alps“ by Oliver Bendel and Ali Yürekkirmaz. From the abstract: „Face recognition, in the sense of identifying people, is controversial from a legal, social, and ethical perspective. In particular, opposition has been expressed to its use in public spaces for mass surveillance purposes. Face recognition in animals, by contrast, seems to be uncontroversial from a social and ethical point of view and could even have potential for animal welfare and protection. This paper explores how face recognition for bears (understood here as brown bears) in the Alps could be implemented within a system that would help animals as well as humans. It sets out the advantages and disadvantages of wildlife cameras, ground robots, and camera drones that would be linked to artificial intelligence. Based on this, the authors make a proposal for deployment. They favour a three-stage plan that first deploys fixed cameras and then incorporates camera drones and ground robots. These are all connected to a control centre that assesses images and developments and intervenes as needed. The paper then discusses social and ethical, technical and scientific, and economic and structural perspectives. In conclusion, it considers what could happen in the future in this context.“ The proceedings can be accessed via dl.acm.org/doi/proceedings/10.1145/3565995.

Fig.: A resting bear

In den Armen des Roboters

Der 28. März 2023 war der zweite Tag des Symposiums „Socially Responsible AI for Well-being“ im Rahmen der AAAI 2023 Spring Symposia. Veranstaltungsort ist normalerweise die Stanford University. Aus personellen Gründen wurde die Konferenz in diesem Jahr ins Hyatt Regency in San Francisco verlegt. Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW stellte am Morgen das Paper „Increasing Well-being through Robotic Hugs“ vor, das von ihm, Andrea Puljic, Robin Heiz, Furkan Tömen und Ivan De Paola verfasst wurde. Das Team hatte einen Umarmungsroboter namens HUGGIE gebaut und an über 130 Probanden getestet. Wärme und Weichheit – dies betonen auch Kuchenbecker und Block – sind wesentlich für die Akzeptanz. Stimme, Geruch und Herzschlag werden sehr unterschiedlich bewertet. Eine weibliche Stimme könnte die Akzeptanz bei einer Umarmung durch den Roboter verbessern. Danach hielten Lea Peier und er ihren Vortrag „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“. Sie gingen auf zwei Barroboter ein, die in der Schweiz im Betrieb sind bzw. waren. Informationen zur Konferenz sind über aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/ erhältlich.

Abb.: Oliver Bendel bei seinem Vortrag zu Umarmungsrobotern (Foto: Lea Peier)

Umarmungsroboter und Barroboter bei den AAAI 2023 Spring Symposia

Der 28. März 2023 war der zweite Tag des Symposiums „Socially Responsible AI for Well-being“ im Rahmen der AAAI 2023 Spring Symposia. Veranstaltungsort ist normalerweise die Stanford University. Aus personellen Gründen wurde die Konferenz in diesem Jahr ins Hyatt Regency in San Francisco verlegt. Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW stellte am Morgen das Paper „Increasing Well-being through Robotic Hugs“ vor, das von ihm, Andrea Puljic, Robin Heiz, Furkan Tömen und Ivan De Paola verfasst wurde. Das Team hatte einen Umarmungsroboter namens HUGGIE gebaut und an über 130 Probanden getestet. Danach hielten Lea Peier und er ihren Vortrag „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“. Sie gingen auf zwei Barroboter ein, die in der Schweiz im Betrieb sind bzw. waren. Lea Peier hatte im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW die wohl erste empirische Untersuchung zu Barrobotern durchgeführt. Beide Vorträge weckten das Interesse der Zuhörer, die vor allem aus Japan und den USA stammten. Informationen zur Konferenz sind über aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/ erhältlich.

Abb.: Lea Peier bei ihrem Vortrag

Einführung in das Symposium „Socially Responsible AI for Well-being“

Am 27. März 2023 begann das Symposium „Socially Responsible AI for Well-being“ im Rahmen der AAAI 2023 Spring Symposium Series. Die traditionsreiche Konferenz wurde ausnahmsweise von der Stanford University ins Hyatt Regency SFO Airport verlegt. In seinem Eröffnungsvortrag erklärte Takashi Kido, einer der beiden Organisatoren, was Responsible AI ist, und erwähnte die Begriffe „Accountability“, „Responsibility“ und „Transparency“. Der Fokus des Symposiums ist Well-being und Fairness. Takashi Kido erwähnte den Vortrag „Should Social Robots in Retail Manipulate Customers?“ von Prof. Dr. Oliver Bendel beim Symposium „How Fair is Fair? Achieving Wellbeing AI“ von 2022, der auf dem gleichnamigen Paper von Oliver Bendel und Liliana Alves beruhte. Er leitete dann über zum Begriff “Socially Responsible AI“, wobei er folgende Diskussion benutzte: „Socially Responsible AI is about human responsibility for the development of intelligent systems along fundamental human principles and values, to ensure human flourishing and well-being in a sustainable world, considering for humans and AI ideal relationships“. Am Ende durften auch Überlegungen zu ChatGPT nicht fehlen. Es schloss sich eine intensive Diskussion über den Chatbot an, der zugleich ein Contentgenerator ist. Das Faszinierende ist, dass dieses Thema Laien und Experten gleichermaßen aufwühlt. Informationen zur Konferenz sind über aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/ erhältlich.

Abb.: Takashi Kido bei seinem Einführungsvortrag

Erste Überlegungen zu Robotainment

„Robotainment ist Unterhaltung (Entertainment) mit Hilfe von Robotern, meist sozialen Robotern. Diese singen, tanzen, machen Kampfkunst und stehen für intime und sexuelle Handlungen zur Verfügung. NAO, Pepper und Alpha Mini beherrschen Kung Fu oder Tai Chi. Cozmo singt und ahmt Tiere nach. Harmony ist ein durch Film und Fernsehen bekannt gewordener Sexroboter und wird auch von der Wissenschaft erforscht. Nicht zuletzt sind soziale Roboter auf dem Markt, die Tiere anregen oder aufregen und für deren ausreichende Bewegung sorgen.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Prof. Dr. Oliver Bendel aus Zürich. In einem zweiten Abschnitt wird auf die Ideen- und Entwicklungsgeschichte der künstlichen Kreatur von der Antike bis zur Renaissance eingegangen und das Phänomen des Robotainments daraus hergeleitet. Dabei spielt nicht nur der westliche Kulturkreis eine Rolle: „In chinesischen Geschichten aus dem 6. Jahrhundert taucht ein Mann aus Holz auf, der sich dreht, singt und tanzt, und eine Frau aus Holz, deren Schönheit ohnegleichen ist.“ Im dritten Abschnitt wird die Perspektive der Ethik eingenommen, unter besonderer Berücksichtigung der Roboterethik. Der Beitrag ist am 24. März 2023 erschienen und kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/robotainment-125138 aufgerufen werden.

Abb.: Alpha Mini macht Liegestützen

Well-being through Robotic Hugs

From March 27-29, 2023, the AAAI 2023 Spring Symposia will feature the symposium „Socially Responsible AI for Well-being“ by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). The venue is usually Stanford University. For staffing reasons, this year the conference will be held at the Hyatt Regency in San Francisco. On March 28, Prof. Dr. Oliver Bendel will present the paper „Increasing Well-being through Robotic Hugs“, written by himself, Andrea Puljic, Robin Heiz, Furkan Tömen, and Ivan De Paola. From the abstract: „This paper addresses the question of how to increase the acceptability of a robot hug and whether such a hug contributes to well-being. It combines the lead author’s own research with pioneering research by Alexis E. Block and Katherine J. Kuchenbecker. First, the basics of this area are laid out with particular attention to the work of the two scientists. The authors then present HUGGIE Project I, which largely consisted of an online survey with nearly 300 participants, followed by HUGGIE Project II, which involved building a hugging robot and testing it on 136 people. At the end, the results are linked to current research by Block and Kuchenbecker, who have equipped their hugging robot with artificial intelligence to better respond to the needs of subjects.“ More information via aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/.

Fig.: HUGGIE, Teddy, and the team (without Oliver Bendel)

Bar Robots for Well-being

From March 27-29, 2023, the AAAI 2023 Spring Symposia will feature the symposium „Socially Responsible AI for Well-being“ by Takashi Kido (Teikyo University, Japan) and Keiki Takadama (The University of Electro-Communications, Japan). The venue is usually Stanford University. For staffing reasons, this year the conference will be held at the Hyatt Regency in San Francisco. On March 28, Prof. Dr. Oliver Bendel and Lea Peier will present their paper „How Can Bar Robots Enhance the Well-being of Guests?“. From the abstract: „This paper addresses the question of how bar robots can contribute to the well-being of guests. It first develops the basics of service robots and social robots. It gives a brief overview of which gastronomy robots are on the market. It then presents examples of bar robots and describes two models used in Switzerland. A research project at the School of Business FHNW collected empirical data on them, which is used for this article. The authors then discuss how the robots could be improved to increase the well-being of customers and guests and better address their individual wishes and requirements. Artificial intelligence can play an important role in this. Finally, ethical and social problems in the use of bar robots are discussed and possible solutions are suggested to counter these.“ More information via aaai.org/conference/spring-symposia/sss23/.

Fig.: Barney Bar and Lea Peier at Migros Wetzikon

Die Maschinenethik in der Maschinenindustrie

Der Maschinenethik sind in der Technischen Rundschau 3/2023 ganze vier Seiten gewidmet. Den Kern bilden ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel und ein Interview mit ihm. Der Informations- und Maschinenethiker hatte sich in den 1990er-Jahren mit der Frage nach der Verantwortung von Maschinen beschäftigt und war zum Schluss gekommen, dass diese weder Verantwortung tragen noch zur Verantwortung gezogen werden können. Zudem interessierte er sich dafür, ob Maschinen Pflichten haben können, was er verneint – stattdessen spricht er in einem schwachen Sinne von Verpflichtungen oder von Aufgaben. Ab 2012 widmete er sich dann der Begründung einer funktionalen Moral von Maschinen. Maschinen können nach seiner Meinung keinen guten oder bösen Willen haben, kein Bewusstsein, keine Intuition und keine Empathie. Man kann ihnen aber moralische Regeln beibringen, an die sie sich strikt halten oder die sie selbst abändern und anpassen. Ab 2013 wurden von ihm zahlreiche Prototypen der Maschinenethik entwickelt. Die Disziplin hat auch im Zusammenhang mit generativer KI an Bedeutung gewonnen. Das E-Paper des Hefts kann über epaper.technische-rundschau.ch/?/shelf/ aufgerufen werden. Der Beitrag steht als PDF zur Verfügung.

Abb.: Eine Skulptur im Freien

Free 3D Printed Devices for Earthquake Victims

Zeynep Karagöz (Robotel Türkiye) will give a talk on March 20, 2023 on the topic „How to make a difference: Free 3D printed devices for earthquake victims“. She graduated from MSÜ – Architecture and co-founded KOMA Architecture in 2001. With Robotel Türkiye, „she started making 3D printed mechanical hands for children with hand deformation who do not have access to prosthetics“ (Website Orient-Institut Istanbul). On 6 February 2023, a M7.8 earthquake struck southern and central Turkey as well as northern and western Syria. In her talk, Zeynep Karagöz will focus on the efforts of her NGO in the Turkish earthquake region. Her information text states: „This lecture offers an opportunity to learn more about our work at Robotel Türkiye, which I am heading, in providing free 3D-printed prostheses for children who lack access to such devices. I will focus the impact it has had on the lives of those we serve. Our primary focus has been on providing mechanical hands, arms, and fingers to children, although we have also served adults upon request. However, recent events have led us to extend our services to include shoulder mechanisms, adult models, and orthotic prosthesis devices. … I will discuss the impact of our work in the region and the urgent need for volunteers and financial support to continue our efforts.“ (Website Orient-Institut Istanbul) The event is sponsored by Orient-Institut Istanbul, NYU Center for Disability Studies, and Humboldt-Universität zu Berlin. Registration for the webinar is available here.

Fig.: A 3D printed prosthesis

BMBF-Fachgespräch zur Robotik

Der Zukunftsrat des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz hat im Dezember 2022 Impulse für den Innovationsstandort Deutschland diskutiert. Man war sich laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einig, dass die Robotik hohe Potenziale bietet und die Beherrschung der damit zusammenhängenden Technologien auch eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit sowie der technologischen Souveränität ist. Man will nun zwei zentrale Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats zur Robotik, nämlich „Spitzenforschung und Transfer stärken“ und „Talente gewinnen“, umsetzen. Um dies zu erreichen, lud das BMBF ausgewiesene Experten zu einem Fachgespräch ein, das am 27. März 2023 in Bonn stattfindet. Es gilt, Themen für Schwerpunkte in der Forschung und Ansätze zur Gewinnung von Spitzenkräften zu entwickeln. Auch Prof. Dr. Oliver Bendel, Philosoph und Wirtschaftsinformatiker aus Zürich, wurde angefragt. Da er zur gleichen Zeit in San Francisco bei den AAAI Spring Symposia zwei Vorträge hält (einen zu Barrobotern, zusammen mit Lea Peier, einen anderen zu Umarmungsrobotern), wurde er vom BMBF gebeten, seinen Input schriftlich zu formulieren. Auf sechs Seiten ging er auf Potenziale von Basistechnologien, die Integration von Robotern in komplexe Strukturen, aktuelle Forschungsfragen in der Robotik sowie Vertrauenswürdigkeit im Kontext robotischer Systeme ein. Sein Fokus lag dabei auf Servicerobotern und sozialen Robotern. Das Dokument liegt dem BMBF seit 15. März 2023 vor und wird beim Fachgespräch vor Ort ausgehändigt.

Abb.: Oliver Bendel bei einem Dreh mit 3sat (Foto: Sara Zarubica)

Launch of GPT-4

GPT-4 was launched by OpenAI on March 14, 2023. „GPT-4 is a large multimodal model (accepting image and text inputs, emitting text outputs) that, while less capable than humans in many real-world scenarios, exhibits human-level performance on various professional and academic benchmarks.“ (Website OpenAI) On its website, the company explains the multimodal options in more detail: „GPT-4 can accept a prompt of text and images, which – parallel to the text-only setting – lets the user specify any vision or language task. Specifically, it generates text outputs (natural language, code, etc.) given inputs consisting of interspersed text and images.“ (Website OpenAI) The example that OpenAI gives is impressive. An image with multiple panels was uploaded. The prompt is: „What is funny about this image? Describe it panel by panel“. This is exactly what GPT-4 does and then comes to the conclusion: „The humor in this image comes from the absurdity of plugging a large, outdated VGA connector into a small, modern smartphone charging port.“ (Website OpenAI) The technical report is available via cdn.openai.com/papers/gpt-4.pdf.

Abb.: Midjourney images can also be used

Was ist und kann ein Prompt?

„Ein Prompt ist bei generativer KI (Generative AI) ein Input des Benutzers, zu dem das System einen Output erzeugt. Ein textbasierter Prompt kann Wörter, Buchstaben, Sonderzeichen, Zahlen und Links enthalten. Um das gewünschte Ergebnis zu bekommen, muss der Prompt möglichst eindeutig und umfassend sein. Ein einfaches Beispiel im Falle von Bildgeneratoren ist ‚3 junge Frauen vor einem See, fotorealistisch‘, wobei der erste Teil den Inhalt angibt, der zweite den Stil. Wenn Dialoge vorgesehen sind, wie bei Textgeneratoren wie ChatGPT und Bildgeneratoren wie Visual ChatGPT, kann mehrmals eine Eingabe erfolgen, um das Ergebnis anzupassen. Auch das Verweisen auf Bilder ist möglich. Zuweilen sind negative Prompts erlaubt, die etwas ausschließen.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon, erschienen am 14. März 2023. In den folgenden Absätzen wird auf Prompt Engineering und Prompt-Plattformen eingegangen. Am Ende wird die Perspektive der Ethik eingenommen: „Dass generative KI bestimmte Anfragen ablehnt, aus moralischen, rechtlichen oder ideologischen Gründen, ist Thema von Informationsethik und Medienethik. Rechtsethik, Rechtswissenschaft und Rechtsprechung untersuchen, inwieweit Prompts schützenswertes geistiges Eigentum darstellen.“ Der Beitrag von Oliver Bendel kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/prompt-125087 abgerufen werden.

Abb.: Midjourney generiert ein Bild mit drei jungen Frauen vor einem See

Mit Visual ChatGPT Bilder generieren und editieren

Forscher von Microsoft arbeiten an einer neuen Anwendung auf der Basis von ChatGPT und Lösungen wie Stable Diffusion. Mit Visual ChatGPT soll man man über Texteingaben Bilder generieren und dann einzelne Elemente editieren können. In ihrem Paper „Visual ChatGPT: Talking, Drawing and Editing with Visual Foundation Models“ schreiben Chenfei Wu und seine Mitautoren: „We build a system called Visual ChatGPT, incorporating different Visual Foundation Models, to enable the user to interact with ChatGPT by 1) sending and receiving not only languages but also images 2) providing complex visual questions or visual editing instructions that require the collaboration of multiple AI models with multi-steps“ – und, nicht zu vergessen: „3) providing feedback and asking for corrected results“ (Wu et al. 2023). Beispielsweise lässt man mit einem entsprechenden Prompt das Bild einer Landschaft erstellen, mit blauem Himmel, Hügeln, Wiesen, Blumen und Bäumen. Dann weist man Visual ChatGPT mit einem weiteren Prompt an, die Hügel flacher zu machen und den Himmel abendlicher und bewölkter. Zudem kann man das Programm fragen, welche Farbe die Blumen haben, und diese mit einem weiteren Prompt einfärben. Ein letzter Prompt lässt die Bäume herbstlicher erscheinen. Das Paper kann über arxiv.org heruntergeladen werden.

Abb.: Eine Landschaft mit Bäumen und Blumen

Wie Sprachmodelle für die Steuerung von Haushaltsrobotern genutzt werden können

Forscher von Google und der TU Berlin haben am 6. März 2023 ein verkörpertes, multimodales Sprachmodell mit dem Namen PaLM-E vorgestellt, das virtuelle und physische Welt verbindet. So kann man per Spracheingabe einen Haushaltsroboter steuern und ihn dazu bringen, bestimmte Gegenstände zu holen oder andere Tätigkeiten zu verrichten. Der Prompt kann dabei vom Benutzer spontan aus seiner eigenen Beobachtung der Umwelt abgeleitet werden. Die Idee der PaLM-E-Architektur besteht laut Projektwebsite darin, kontinuierliche, verkörperte Beobachtungen wie Bilder, Zustandseinschätzungen oder andere Sensormodalitäten in den Spracheinbettungsraum eines vortrainierten Sprachmodells zu integrieren. Im Beispielvideo lautet die Instruktion in deutscher Übersetzung: „Bring mir die Reischips aus der Schublade“. Golem schreibt in einem Artikel: „Dazu analysiert Palm-E die Daten der Roboterkamera, ohne dass eine vorverarbeitete Szenendarstellung erforderlich ist. Damit entfällt die Notwendigkeit, dass ein Mensch die Daten vorverarbeitet oder kommentiert, was eine autonomere Robotersteuerung ermöglicht.“ (Golem, 10. März 2023) Im Video fährt der Roboter – ein Roboterarm auf einer mobilen Plattform, ganz ähnlich wie Lio – zur Schublade und entnimmt ihr die Packung. In dem Paper „ChatGPT for Robotics: Design Principles and Model Abilities“ von Microsoft-Forschern wird eine ähnliche Strategie verfolgt, wobei ChatGPT verwendet wird, das wiederum auf GPT-3 basiert. Allerdings handelt es sich um einen indirekten Ansatz, bei dem Code generiert wird. Das Paper zu PaLM-E kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Ein Roboterarm (Foto: F&P Robotics)

Alpha Mini für die Schule

Alpha Mini ist ein sozialer Roboter, der sich durch geringe Größe (und damit gute Transportfähigkeit) und weitgehende natürlichsprachliche und motorische Fähigkeiten auszeichnet. Er kann im Schulunterricht eingesetzt werden, sowohl als Lehrer und Tutor als auch als Tool, mit dem man programmiert. Am 8. März 2023 startete an der Hochschule für Wirtschaft FHNW das Projekt „Little Teacher“, in dem Alpha Mini eine Hauptrolle spielt. Initiator ist Prof. Dr. Oliver Bendel, der seit einem Vierteljahrhundert über Conversational Agents und soziale Roboter forscht. Andrin Allemann trägt im Rahmen seiner Abschlussarbeit zum Projekt bei. Alpha Mini soll in eine Lernumgebung integriert werden und mit anderen Komponenten wie einem Display interagieren und kommunizieren können. Er soll mit Hilfe von Bildern und Texten einfachen Lernstoff vermitteln und die Kinder durch gestisches und mimisches Feedback motivieren. Es handelt sich also um einen kleinen Lehrer mit großen Möglichkeiten. Grundsätzlich soll er sich an das neue schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (Neues Datenschutzgesetz, nDSG) halten. Das Projekt dauert bis August 2023. Die Ergebnisse werden im Anschluss daran veröffentlicht.

Abb.: Alpha Mini im Büro von Oliver Bendel

Siri, Roboter und Cyborgs im Zentrum Paul Klee

Im Rahmen des Themenwochenendes „Wenn der Mensch zur Maschine wird“ fanden am 5. März 2023 am Zentrum Paul Klee zur Ausstellung „Paul Klee. Vom Rausch der Technik“ zwei Gespräche statt. „Cyborgs – die besseren Menschen?“ war der Titel des ersten, zwischen Prof. Dr. Oliver Bendel (Wirtschaftsinformatiker und Technikphilosoph) und Fabienne Eggelhöfer (Chefkuratorin). Das zweite mit dem Titel „Siri spricht über Klee“ führte Jane Mumford (Kabarettistin, Komikerin, Musikerin und Illustratorin) mit dem Sprachassistenten von Apple. Sie bezog auch ChatGPT ein, wobei die Stimme von einem Schauspieler geliehen wurde. Im Zusammenhang mit dem System von OpenAI stellte sie drei Haikus aus dem Band „Dass es nur Kunst war, verdeckte die Kunst“ von Oliver Bendel vor. Mit Hilfe geeigneter Prompts hatte er ChatGPT erstaunliche Ergebnisse entlockt. Das Publikum spendete nach beiden Gesprächen lautstarken Applaus.

Abb.: Jane Mumford im Zentrum Paul Klee

Start des CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit

„Das CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit vermittelt das notwendige Wissen und Verständnis, um die moderne Polizeiarbeit in ihrer Komplexität zu erfassen und mitzugestalten, die sich wandelnden Anforderungen an den Berufsalltag mitzutragen und jederzeit professionell handeln zu können. Es legt die Basis zum Verständnis der heutigen digitalen Komponenten im Beruf und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf die digitale Zukunft vor. Es behandelt die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Polizeiarbeit und die polizeiliche Selbstreflexion. Die Teilnehmerinnen reflektieren Veränderungen, die sich für das Verständnis von Kriminalität im digitalen Raum ergeben.“ So lautet die Beschreibung der Weiterbildung an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, die am 3. März 2023 gestartet ist. Prof. Dr. Oliver Bendel verantwortet die Kurse „Sicherheit und Überwachung“ und „Künstliche Intelligenz“. Es wird u.a. auf Überwachungssysteme eingegangen, nicht zuletzt auf Überwachungsroboter, und eine ethische Reflexion vorgenommen. Auch digitale Selbstverteidigung wird ein Thema sein. Im August 2022 trug der Informations- und Maschinenethiker auf der Robophilosophy 2022 über Polizeiroboter vor. Sein Beitrag „Robots in Policing“ ist Ende des Jahres im Proceedingsband „Social Robots in Social Institutions“ erschienen. Weitere Informationen zum CAS über https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/wirtschaft/cas-zukunftsorientierte-polizeiarbeit.

Abb.: Bei der Robophilosophy 2022 (Foto: Robophilosophy)