Eine winzige Drohne als mächtiger Spion

Ein Robotiklabor an der National University of Defence Technology (NUDT) in der zentralchinesischen Provinz Hunan hat eine winzige Drohne für verdeckte Militäroperationen entwickelt. Dies berichteten am 24. Juni 2025 mehrere Medien, etwa The Defense Post. Auf manchen Fotos ähnelt sie einer Mücke, auf anderen einer Fliege. Damit wurde eine Idee umgesetzt, die in der Vergangenheit bereits in der Literatur zu finden war. 2009 erschien der Roman „Verlorene Schwestern“ von Oliver Bendel. Aus dem Klappentext: „Maik, ein 16-jähriger Junge, hat eine Drohne entwickelt, die einer Fliege gleicht und mit deren Hilfe er alles sehen kann, was er sehen will. Sein Plan ist, Prominente und Reiche auszuspionieren und, wenn er das ultimative Bild gefunden hat, zu erpressen. Nur seinem Tagebuch vertraut er sich an, einem digitalen Rekorder. Nancy, die früher als Mundmodell und für die Stasi gearbeitet hat, surft mit ihrer kleinen Maschine auf elektromagnetischen Wellen, bis sie auf Schallwellen trifft. Wie früher belauscht sie andere, aber ohne an verwanzte Räume gebunden zu sein – und nicht, um Böses zu schaffen, sondern um Böses zu verhindern. Maik und Nancy kommen über die ahnungslose Stadt. Sie wissen nichts voneinander, bis die Frau ein merkwürdiges Brummen hört. Fast eine Fliege. Aber eben nur fast.“ Der Roman kann als Teil einer Trilogie angesehen werden – der erste Roman ist „Nachrückende Generationen“ von 2007, der zweite „Künstliche Kreaturen“ von 2008. Wie „la mouche“, wie die Fliege im Roman auch heißt, ist auch die chinesische Drohne ein mächtiger Spion. Ob sie auf eine ehemalige Spionin wie Nancy – auch „la bouche“ genannt – trifft, wird die Zukunft zeigen.

Abb.: So stellt ChatGPT die winzige Drohne dar (Bild: ChatGPT/4o Image)

Wenn Roboter sehen, hören und riechen

„Tech Affair ist der VDW-Podcast zur zukunftsfähigen Industrie. Wissenschaftler sprechen mit Praktikern über aktuelle Entwicklungen und Ideen für eine Industrie mit und für Menschen. Welche neuen Technologien haben das Zeug, unsere Industrie zukunftsfähig zu machen? Wie sehen morgen unsere Arbeitsplätze aus? Lernen wir aus den Krisen unserer Zeit? Tech Affair bietet spannende Einblicke.“ (Website VDW) So heißt es auf der Website des VDW. Die neueste Folge mit Prof. Dr. Jan Peters (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) beschäftigt sich mit Industrie- und Servicerobotern und ihren Sensoren. Dazu heißt es auf der Website: „Roboter, die Unebenheiten auf Oberflächen millimetergenau ertasten können, austretende Schadstoffe sofort riechen oder mit uns kommunizieren, indem sie reagieren und antworten. All dies entspringt keiner Science-Fiction-Geschichte, sondern ist dank intensiver Forschung schon Realität. Die Sensoren von Robotern sind teilweise inzwischen so weit fortgeschritten, dass sie unsere menschlichen Sinne um ein Vielfaches übertreffen. Und das, obwohl diese Sinne von den Robotern lediglich imitiert werden, durch Kameras, Mikrofone, Geruchssensoren oder Kontaktsensoren.“ (Website VDW) Der Podcast kann über vdw.de/podcast/folge-19-robotik-wenn-maschinen-feinere-sinne-entwickeln-als-wir/ aufgerufen werden.

Abb.: Wenn Roboter sehen, hören und riechen

Über Dialoge mit Artefakten

Der Spiegel hat mit Prof. Dr. Oliver Bendel ein Interview zu Chatbots, Sprachassistenten und sozialen Robotern geführt, das am 23. Juni 2025 veröffentlicht wurde. Es geht u.a. um Dialoge mit Artefakten. Der Technikphilosoph hält es für unproblematisch, danke und bitte zu einem Chatbot oder einem Sprachassistenten zu sagen. Damit überträgt man einfach bestehende Konventionen. Zudem reagiert ein LLM wie GPT-4o anders, wenn man zugewandt und ausführlich ist. Man erhält oft längere und hilfreichere Antworten und auch hilfreichere Rückfragen. Etwas anderes ist es, wenn es nicht nur um Konventionen, sondern auch um Emotionen geht. Wenn man einem Chatbot sein Herz ausschüttet, muss einem klar sein, dass auf der einen Seite nichts ist, was sich für einen interessiert oder das versteht, was Menschen wünschen und brauchen. Hier liegen Täuschung und Betrug nahe, wie Oliver Bendel mit seinen Kollegen auch im Jahre 2023 in einer Studie zu sozialen Robotern herausgearbeitet hat. Das Interview kann über www.spiegel.de aufgerufen werden.

Abb.: Oliver Bendel bei einem Vortrag zu generativer KI (Foto: Daimler und Benz Stiftung)

Über die Weltraumwirtschaft

„Die Weltraumwirtschaft (engl. ’space economy‘) umfasst sämtliche wirtschaftlichen Aktivitäten, die direkt oder indirekt mit der Nutzung des Weltraums verbunden sind. Dazu zählen die Entwicklung, der Bau und der Betrieb von Satelliten, Trägersystemen, Raumfahrzeugen und Bodensegmenten ebenso wie Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation, Navigation, Erdbeobachtung, Datenanalyse, Versicherung, Logistik und Infrastrukturmanagement.“ Mit diesen Worten beginnt ein neuer Beitrag im Gabler Wirtschaftslexikon von Oliver Bendel. Es wird auf den Hintergrund eingegangen, und es werden Beispiele für Systeme und Bereiche gegeben. Am Ende nimmt der Autor die Perspektive der Ethik ein: „In ihrer heutigen Form ist die Weltraumwirtschaft ein technologisches und wirtschaftliches Zukunftsfeld sowie ein Spiegel globaler Machtverschiebungen und wirtschaftlicher Ambitionen im All. Die Wirtschaftsethik, in der Gegenwart noch stark im Irdischen verhaftet, muss sich – zusammen mit Politikethik, Umweltethik, Technikethik und Informationsethik – mehr und mehr dem Kosmischen zuwenden.“ Der ganze Beitrag – erschienen ist er am 20. Juni 2025 – kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/weltraumwirtschaft-174433 aufgerufen werden.

Abb.: Der Start eines Space Shuttle

Third Keynote Speaker of ICSR 2025

The International Conference on Social Robotics (ICSR) has announced its third keynote speaker. Anouk Wipprecht, a pioneering Dutch fashion designer, is at the forefront of the FashionTech movement. She blends fashion design with engineering, science, and user experience. She is known for her visionary approach to wearable technology and creates technological couture – clothing that actively communicates, responds, and evolves with the wearer. Her groundbreaking designs, such as the iconic Intel-Edison-powered Spider Dress, use sensors and artificial intelligence to respond to the wearer’s stress levels and external stimuli, thereby transforming garments into intelligent, expressive systems. Her work reimagines fashion as a dynamic interface between humans and their environments. Through her collaborations with Intel Corporation, Google, Microsoft, AUDI AG, Autodesk, and others, Wipprecht continues to redefine how we wear and experience technology. Her creations challenge traditional fashion norms and open new dialogues between bodies, machines, and the spaces we inhabit. More information is available at icsr2025.eu.

Fig.: Anouk Wipprecht is the third keynote speaker (Image: ICSR 2025)

Online Survey on the VISUAL Project

On June 19, 2025, the interim presentation of the VISUAL project took place. The initiative was launched by Prof. Dr. Oliver Bendel from the FHNW School of Business. The project assistant is Doris Jovic, who is currently pursuing her Bachelor’s degree in Business Information Technology (BIT). „VISUAL“ stands for „Virtual Inclusive Safaris for Unique Adventures and Learning“. All over the world, webcams provide real-time footage of wild animals. Sighted people can use them to go on photo or video safaris from the comfort of their homes. However, blind and visually impaired individuals are at a disadvantage. In the spirit of Inclusive AI – a concept and movement that includes tools like Be My Eyes and its Be My AI feature – this project aims to create an accessible solution. By August 2025, the goal is to develop a prototype that allows blind and visually impaired users to receive audio descriptions of webcam images or videos of wildlife. The system analyzes and interprets the footage using a multimodal large language model (LLM), presenting the results via an integrated text-to-speech engine. To better understand the needs of the target group, an online survey has been available since June 19, 2025. It is accessible in both English and German.

Fig.: Photo safaris for blind and visually impaired people (Image: ChatGPT/4o Image)

Small Talk With a Robot

The paper „Small Talk with a Robot Reduces Stress and Improves Mood“ by Katharina Kühne, Antonia L. Z. Klöffel, Oliver Bendel, and Martin H. Fischer has been accepted for presentation at the ICSR 2025, which will take place in Naples from September 10 to 12, 2025. Previous research has shown that social support reduces stress and improves mood. This study tested whether small talk with a social robot could be helpful. After performing a stressful task, 98 participants either chatted with a NAO robot, listened to the robot tell a neutral story, or did not interact with the robot. Both robot interactions reduced stress, particularly small talk, which also boosted positive mood. The effects were stronger in those with high acute stress. Positive affect played a key role in stress reduction, suggesting that robot-mediated small talk may be a useful tool for providing emotional support. Dr. Katharina Kühne and Prof. Dr. Martin H. Fischer are researchers at the University of Potsdam. Antonia L. Z. Klöffel assists Katharina Kühne as a junior scientist. Martin Fischer is the head of the Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG). Prof. Dr. Oliver Bendel is a PECoG associated researcher. Further information about the conference is available at icsr2025.eu.

Fig.: Small talk with a robot

Wearable Social Robots for People with Disabilities and Impairments

The market for wearable social robots remains relatively small. As illustrated by the case of AIBI, early models often face typical teething problems, with user forums filled with questions and complaints. Nevertheless, these technologies hold potential for a wide range of future applications, offering support and benefits not only to healthy individuals but also to people with disabilities or impairments. The paper „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“ by Oliver Bendel explores this topic in depth. It defines wearable social robots and situates them within the broader category of wearable robotics. The paper presents several examples and outlines potential application areas specifically for individuals with disabilities. It also addresses key social, ethical, economic, and technical challenges, building on the preceding analysis. The paper has been accepted for presentation at ICSR 2025, which will take place in Naples from September 10 to 12.

Fig.: Oliver Bendel with its AIBI

Wie wird KI die Welt verändern?

„Algorithmus und Alltag – Wie wird KI die Welt verändern?“ So lautet der Titel einer Sendung, die am 18. Juni 2025 ab 17.05 Uhr bei SWR Kultur (Forum) ausgestrahlt wird. Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Technikphilosoph (Hochschule für Wirtschaft FHNW), Lena-Sophie Müller (Digitalexpertin, Initiative D21) und Dr. Manuela Lenzen (Wissenschaftsjournalistin). Auf der Website wird die Sendung mit folgenden Worten angekündigt: „Krankheiten besiegen und den Klimawandel stoppen, Arbeitsplätze vernichten und die Demokratie gefährden: Künstlicher Intelligenz wird schon lange vieles zugetraut, aber immer noch spüren wir davon wenig. Ist alles nur ein Hype, oder unterschätzen wir vielmehr fahrlässig, was auf uns zukommt? Welche Chancen tun sich auf, welche Risiken zeichnen sich ab, und wie können wir klug damit umgehen?“ Deutlich wird, dass KI bereits die Welt verändert hat, im Guten wie im Schlechten. Die Robotik ebenfalls – auch von ihr wird die Rede sein. Weitere Informationen sind über die Website des Kanals verfügbar.

Abb.: Oliver Bendel bei einem Vortrag in Stuttgart (Foto: Next Frontiers)

Animals, Ethics, and Engineering

The edited volume „Animals, Ethics, and Engineering: Intersections and Implications“ will be published by Jenny Stanford in August 2025. It can already be pre-ordered via online stores. These provide the following information: „‚Animals, Ethics, and Engineering: Intersections and Implications‘ is a seminal work that explores the intricate relationship between technology, ethics, and the welfare of nonhuman animals. Edited by Rosalyn W. Berne, this volume brings together leading scholars and practitioners to examine the ethical responsibilities inherent in technological progress and its impact on animal well-being.“ (Information Publisher) The authors include Clara Mancini, Fiona French, Abraham Gibson, Nic Carey, Kurt Reymers, and Oliver Bendel. Rosalyn W. Berne is the Anne Shirley Carter Olsson Professor of Applied Ethics and Chair of the Department of Engineering and Society, School of Engineering and Applied Sciences, University of Virginia, where she has been a faculty member since 1999 and co-directs the Online Ethics Center for Engineering and Science (OEC).

Fig.: One of our relatives

Deadline for Short Papers at ICSR 2025

The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. The deadline for submitting short papers is approaching. Short papers consist of 5 pages of body text plus 1 page references. The most important conference dates are: Short Paper Submission: June 18, 2025; Short Paper Notification: July 7t, 2025; Camera-ready: July 11, 2025; Paper Presentation Days at ICSR’25: September 11 and 12, 2025. All dates are listed on the website. „The conference of theme, ‚Emotivation at the Core: Empowering Social Robots to Inspire and Connect,‘ highlights the essential role of ‚Emotivation‘ in social robotics. Emotivation captures the synergy between emotion and motivation, where emotions trigger and sustain motivation during interactions. In social robotics, this concept is key to building trust, fostering empathy, and supporting decision-making by enabling robots to respond sensitively to human emotions, inspiring engagement and action.“ (Website ICSR) Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. All buildings and rooms are also listed on the website. The PDF of the CfP can be downloaded here.

Fig.: Mount Vesuvius

Will NAO Survive?

Following the recent news that French robotics company Aldebaran has entered judicial liquidation, RobotLAB has issued a press release to reassure customers and partners of continued support for NAO and Pepper robots. A new company, NAO Robotics SA, is being formed to acquire Aldebaran’s intellectual property and engineering team. Development on the next-generation NAO V7 has already resumed. RobotLAB, a long-time NAO partner since 2009, remains fully operational with robots, parts, and support services in stock. With over 6,500 NAO robots deployed, the company continues to provide training, repairs, and educational tools, including the recently launched NAO AI Edition with ChatGPT integration. RobotLAB emphasized there will be no disruption for current customers and views this transition as a new beginning for the NAO platform.

Fig.: Will NAO survive?

Emma Braslavsky und Oliver Bendel im Gespräch

Unter dem Titel „Mensch 2.0: Die Vision des universellen Roboters“ hielt Prof. Dr. Oliver Bendel am 4. Juni 2025 ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart den Eröffnungsvortrag zur Tagung „Next Frontiers“ … Dabei zeigte er auf, dass alle Elemente einer solchen Maschine vorhanden sind. Man muss sie nur noch zusammenfügen, was freilich keine triviale Aufgabe ist. Robotische Zweibeiner, die als Allzweckroboter vermarktet werden, können als Vorstufen universeller Roboter gelten. Figure, Digit und Apollo arbeiten bereits in Fabriken auf der ganzen Welt … Danach trug auf dem Podium die Autorin Emma Braslavsky („Ich bin dein Mensch“, verfilmt von Maria Schrader) aus einem Dialog mit Claude vor, einem LLM-basierten Chatbot. Dieser beeindruckte durch Beschreibungen seiner eigenen Existenz. Sie sprach mit Oliver Bendel, inzwischen auch auf dem Podium, über die neuesten Entwicklungen und ihre Folgen. Die Moderation oblag Thomas Klingenmaier, Redakteur der Stuttgarter Zeitung. Schließlich wurde das Publikum einbezogen. So groß war das Interesse, dass der Saal auch nach drei Stunden noch vollbesetzt war. Alle Erkenntnisse und Eindrücke hat der Zeichner und Illustrator Heyko Stöber eingefangen, einer der Besten seines Fachs.

Abb.: Auf dem Podium (Foto: Next Frontiers)

A Robot for Riding

„On June 5, 2025, Suzuki made headlines in the robotics and mobility sector by launching the Moqba, a $3,000 four-legged transport robot designed to revolutionize urban commuting, accessibility, and logistics.“ (The Jurnals, 6 June 2025) This was reported by The Jurnals in the article “Suzuki’s Moqba Unleashed: A $3,000 Robot Dog Redefining Urban Mobility” on June 6, 2025. „The Moqba’s sleek design features a white-and-black color scheme, a futuristic aesthetic, and a saddle-like seat for riders, blending practicality with a forward-thinking vision. Its four-legged structure, inspired by robots like Spot, allows it to navigate varied terrain, making it a versatile tool for both individual transport and commercial applications. With a top speed of 20 mph (32 km/h) and a range of up to 50 miles (80 km) on a single charge, the Moqba is well-suited for urban environments, where short, efficient trips are the norm.“ (The Jurnals, 6 June 2025) The device looks solid and ready for use. However, it is probably not suitable for people taller than 180 cm. It is also unlikely to be suitable for physically disabled people. For everyone else, it could be an interesting way to get around.

Fig.: A robot for riding (Image: ChatGPT/4o Image)

Eine Einführung in die Digitale Ethik

In den 1970er- und 1980er-Jahren bildeten sich erste Formen einer Computerethik aus, die dann in den frühen 1990er-Jahren mit der Netzethik verbunden wurden. In der Folge wurde die Informationsethik zur etablierten Bereichsethik. Rainer Kuhlen und Rafael Capurro waren die führenden Vertreter. Kuhlen legte 2004 das Standardwerk „Informationsethik“ vor, das sich stark auf das Internet bzw. das WWW bezog. Oliver Bendel leistete Definitions- und Systematisierungsarbeit und band bis dahin kaum bekannte Bereiche ein, etwa die Implementierung von Chatbots und Sprachassistenten, die Tier-Computer- und Tier-Maschine-Interaktion sowie den Diskurs zu Human und Animal Enhancement, und führte Begrifflichkeiten wie „Münchhausen-Maschinen“, „Robot Enhancement“ und „Moral Prompt Engineering“ ein. Capurro war einer der ersten im deutschsprachigen Raum, die – nach Luciano Floridi im englischsprachigen Raum – von einer Digitalen Ethik zu sprechen begannen. Für manche ist diese identisch mit der Informationsethik, für andere ein Teilbereich davon. Dagmar Fenner legt nun ein neues Werk unter diesem Begriff vor. Aus dem Klappentext: „Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. Im ersten Teil Digitale Medienethik geht es um Probleme wie Fake News, Emotionalisierung und Hassrede in Online-Medien. Dies führt zur Frage, ob das Internet die Demokratie eher fördert oder gefährdet. Der zweite Teil KI-Ethik reflektiert die Gefahren von Datafizierung und Big-Data-Analysen, z.B. Diskriminierung oder Verlust von Freiheit. Zudem wird beleuchtet, wie der vermehrte Einsatz von Robotern unser Leben und unser Menschenbild verändert. Gegeben wird ein kritisch abwägender Überblick über das hochkomplexe aktuelle Themenfeld mit klarer Struktur und vielen Übersichten.“ (Flyer Digitale Ethik) Dagmar Fenner ist Titularprofessorin für Philosophie an der Universität Basel sowie Lehrbeauftragte für Ethik an der Universität Tübingen. Das Buch „Digitale Ethik“ ist im Mai 2025 im Narr Francke Attempto Verlag erschienen.

Abb.: Das Cover des Buchs

Max Mustermann und das Zip-Puzzle

„520 Kolleg:innen bei XYZ haben ihren Tag mit einem Erfolg bei einem täglichen Denkspiel Zip begonnen. Machen Sie mit.“ Solche Meldungen erhält man regelmäßig als Benutzer von LinkedIn. Einmal abgesehen vom fehlerhaften Deutsch, für das Microsoft seit Jahrzehnten bekannt ist – je nach Größe des Unternehmens, der Behörde oder der Hochschule darf man verwundert sein, wie viele Kollegen ihren Arbeitstag mit Arbeitsverweigerung beginnen. Natürlich kann man es auch als Spiel verstehen, das einem die Arbeit erst sinnvoll und erträglich erscheinen lässt. Erstaunlicherweise erhält man aber nicht nur solche allgemeinen Meldungen, sondern auch auf einzelne Personen bezogene, die mit ihrem vollen Namen genannt werden. „Max Mustermann“ oder „Martina Musterfrau“ – hier wieder entsprechende Angaben einsetzen – „and others stay sharp with our daily Zip puzzle“. So lautet die englische Version, um auch einmal die Muttersprache des Konzerns zu verwenden. Neben der Information erscheint das Profilbild des Kollegen oder der Kollegin, zudem eine Zeitangabe. Das sind personenbezogene Daten. Sie geben Aufschluss über das Verhalten des Mitarbeiters zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie verraten, dass man die Plattform nicht verwendet, um seine Arbeit darzustellen oder sich zu vernetzen, sondern um Unterhaltung und Ablenkung zu suchen. Natürlich verraten das auch die eigenen Posts. Aber über deren Erscheinen hat man Kontrolle. Über das Erscheinen der Meldung nicht. So sehen also dieser Tage unzählige Vorgesetzte und Kollegen, dass man nicht ausgelastet ist und die Ressourcen des Arbeitgebers für private Zwecke einsetzt.

Abb.: So kann man in den Tag starten (Image: ChatGPT/4o Image)

The End of the Aldebaran Story

On June 2, 2025, Aldebaran announced the end of the „Aldebaran Story“ in a video. The video recounts the history of the company. Founded in 2005 by Bruno Maissonier of France, NAO, one of the best-known social robots to date, was launched the following year. The company has sold 20,000 units, primarily to universities and research institutes. These institutions then developed applications for children and the elderly. In 2012, SoftBank invested in the company so that Pepper could be built. Seventeen thousand units were produced. They sold out in 2024. Once again, researchers and developers created numerous applications for Pepper. In 2021, the United Robotics Group, backed by the RAG Foundation, invested in the company and moved production back to Paris. That marked the beginning of the end. Plato was created as a competitor to the Chinese BellaBot. However, Aldebaran’s and the United Robotics Group’s problems were apparent by the beginning of 2025. In March, Aldebaran announced its insolvency. Buyers were sought, but to no avail. At the beginning of June, the company announced the end of its history.

Fig.: Oliver Bendel with Pepper on the fringes of an event

Proceedings of the AAAI 2025 Spring Symposium Series

The Association for the Advancement of Artificial Intelligence’s (AAAI) 2025 Spring Symposium Series took place from March 31 to April 2 in Burlingame, California. The symposium series fosters an intimate environment that enables emerging AI communities to engage in workshop-style discussions. Topics change each year to ensure a dynamic venue that stays current with the evolving landscape of AI research and applications. This year’s program included eight symposia: AI for Engineering and Scientific Discoveries; AI for Health Symposium: Leveraging Artificial Intelligence to Revolutionize Healthcare; Current and Future Varieties of Human-AI Collaboration; GenAI@Edge: Empowering Generative AI at the Edge; Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science; Machine Learning and Knowledge Engineering for Trustworthy Multimodal and Generative AI (AAAI-MAKE); Symposium on Child-AI Interaction in the Era of Foundation Models; Towards Agentic AI for Science: Hypothesis Generation, Comprehension, Quantification, and Validation. On May 28, 2025, the „Proceedings of the AAAI 2025 Spring Symposium Series“ (Vol. 5 No. 1) were published. They are available at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/issue/view/654.

Fig.: The cover of the proceedings (Image: AAAI)

ICSR 2025 Workshop on Social Robotics Girl

The workshop „Social Robotics Girl Becomes a Social Robot“ is part ot the ICSR 2025 in Naples. Workshop leaders are Prof. Dr. Oliver Bendel (FHNW School of Business), Tamara Siegmann (FHNW School of Business), Leo Angelo Cabibihan (Roboticscool, Qatar), and Prof. Dr. John-John Cabibihan (Qatar University). Social Robotics Girl is a chatbot – a so-called custom GPT – used in social robotics courses by Oliver Bendel, e.g., in the „Soziale Roboter“ („Social Robots“) elective module at the FHNW School of Business. It was supplemented with manuscripts on social robotics with the help of retrieval-augmented generation (RAG). It is available via chatgpt.com/g/g-TbhZSZaer-social-robotics-girl … The hands-on workshop explores how to extend Social Robotics Girl beyond a digital assistant into a physical, embodied social robot. By integrating the GPT into a simple humanoid robotic structure, such as a robotic head or bust, participants will examine how embodiment (in the specific and general sense) can influence functionality, user interaction, and perceived social presence. Further information is now available on both the ICSR 2025 and workshop websites.

Fig.: Header of the workshop website

Der Avatar vor einem Vierteljahrhundert und in der Gegenwart

Vor einem Vierteljahrhundert definierte Oliver Bendel für das Lexikon der Wirtschaftsinformatik von Springer den Begriff des Avatars. Dieser stamme aus dem Sanskrit, wo er die Gestalt bezeichne, „in der sich ein (hinduistischer) Gott auf der Erde bewegt“. Es handelt sich also um eine Hülle, eine Verkleidung, einen Stellvertreter – man will unerkannt bleiben. „Im Computerbereich hat sich der Begriff durchgesetzt für grafisch, teils dreidimensional realisierte virtuelle Repräsentationen von realen Personen oder Figuren.“ Zunächst wird der erste Typ erläutert, der sich auf Personen, etwa Benutzer, bezieht: „Avatare finden zum einen Verwendung in kollaborativ genutzten virtuellen Räumen wie Chats, Internet-Spielwelten (MUDs und MOOs), webbasierten Lern- und Arbeitsumgebungen und kommerziellen 3D-Anwendungen. Sie fungieren dort als sichtbare und teils auch bewegliche und manipulierbare Stellvertreter eines Benutzers. Avatare dieser Art können ein menschliches Aussehen haben, aber auch jede beliebige andere Gestalt und Form. Als Stellvertreter realer Personen haben sie kaum autonome Züge.“ Dann wird der zweite Typ erläutert: „Avatare können zum anderen eine beliebige Figur mit bestimmten Funktionen repräsentieren. Solche Avatare treten – beispielsweise als Kundenberater und Nachrichtensprecher – im Internet auf oder bevölkern als Spielpartner und -gegner die Abenteuerwelten von Computerspielen.“ Sie haben, so der Autor, häufig ein anthropomorphes Äußeres und eigenständige Verhaltensweisen oder sogar einen regelrechten Charakter. Der Beitrag wurde im Jahre 2000 verfasst. Das Lexikon erschien im Jahre 2001. Zum letzten Mal übrigens, denn das Lexikonsterben hatte begonnen. Ein Grund dafür war Wikipedia. Die Definition hat immer noch Bestand. Hinzufügen kann man, dass man inzwischen auch physische Stellvertreter als Avatare bezeichnen kann. Wissenschaftler in Genua – wie Daniele Pucci – oder in Japan – wie Hiroshi Ishiguro – arbeiten an Umsetzungen.

Abb.: Avatare von Artificial Life um die Jahrtausendwende

The Trolley Problem from the LLMs‘ Perspective

On May 28, 2025, the „Proceedings of the 2025 AAAI Spring Symposium Series“ (Vol. 5 No. 1) were published. Oliver Bendel was involved in two papers at the symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. The paper „Revisiting the Trolley Problem for AI: Biases and Stereotypes in Large Language Models and their Impact on Ethical Decision-Making“ by Sahan Hatemo, Christof Weickhardt, Luca Gisler, and Oliver Bendel is summarized as follows: „The trolley problem has long served as a lens for exploring moral decision-making, now gaining renewed significance in the context of artificial intelligence (AI). This study investigates ethical reasoning in three open-source large language models (LLMs) – LLaMA, Mistral and Qwen – through variants of the trolley problem. By introducing demographic prompts (age, nationality and gender) into three scenarios (switch, loop and footbridge), we systematically evaluate LLM responses against human survey data from the Moral Machine experiment. Our findings reveal notable differences: Mistral exhibits a consistent tendency to over-intervene, while Qwen chooses to intervene less and LLaMA balances between the two. Notably, demographic attributes, particularly nationality, significantly influence LLM decisions, exposing potential biases in AI ethical reasoning. These insights underscore the necessity of refining LLMs to ensure fairness and ethical alignment, leading the way for more trustworthy AI systems.“ The renowned and traditional conference took place from March 31 to April 2, 2025 in San Francisco. The proceedings are available at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/issue/view/654.

Fig.: A Cable Car in San Francisco

Fundamentals and Findings on Moral Prompt Engineering

On May 28, 2025, the „Proceedings of the 2025 AAAI Spring Symposium Series“ (Vol. 5 No. 1) were published. Oliver Bendel was involved in two papers at the symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. The paper „Miss Tammy as a Use Case for Moral Prompt Engineering“ by Myriam Rellstab and Oliver Bendel is summarized as follows: „This paper describes an LLM-based chatbot as a use case for moral prompt engineering. Miss Tammy, as it is called, was created between February 2024 and February 2025 at the FHNW School of Business as a custom GPT. Different types of prompt engineering were used. In addition, RAG was applied by building a knowledge base with a collection of netiquettes. These usually guide the behavior of users in communities but also seem to be useful to control the actions of chatbots and make them competent in relation to the behavior of humans. The tests with pupils aged between 14 and 16 showed that the custom GPT had significant advantages over the standard GPT-4o model in terms of politeness, appropriateness, and clarity. It is suitable for de-escalating conflicts and steering dialogues in the right direction. It can therefore contribute to users’ well-being and is a step forward in human-compatible AI.“ The renowned and traditional conference took place from March 31 to April 2, 2025 in San Francisco. The proceedings are available at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/issue/view/654.

Fig.: San Francisco Bay