The 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) took place in Doha from December 3 to 7, 2023. It was held under the patronage of the Prime Minister and Minister of Foreign Affairs, Sheikh Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani. The two hosts were Dr. Abdulaziz Al Ali and Prof. Dr. John-John Cabibihan from Qatar University. The two proceedings volumes, „Social Robotics“, Part I (34 papers) and Part II (34 papers), were published in time for the event. „The two-volume set LNAI 14453 and 14454 constitutes the refereed post-conference proceedings of the 15th International Conference on Social Robotics, ICSR 2023, held in Doha, Qatar, during December 4-7, 2023. The 68 revised full papers presented in these proceedings were carefully reviewed and selected from 83 submissions. They deal with topics around the interaction between humans and intelligent robots and on the integration of robots into the fabric of society. This year the special topic is „Human-Robot Collaboration: Sea; Air; Land; Space and Cyberspace“, focusing on all physical and cyber-physical domains where humans and robots collaborate.“ (Information Springer)
Die 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) fand vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Doha (Qatar) statt. Sie stand unter der Schirmherrschaft des Premierministers und Außenministers, Sheikh Mohammed bin Abdulrahman bin Jassim Al Thani. Zur Konferenz gehörte eine Messe mit sozialen Robotern wie Einstein, NAO, Navel, Furhat und Paro. Einstein von Hanson Robotics ist eine kleine Figur wie die sehnlichst erwartete Little Sophia. Das Original stammt aus Ulm, ist nach München und Italien und dann vorerst in die Schweiz gegangen, wo es die Matura gemacht und später (in Zürich) gelehrt hat. In Qatar ist Einstein wohl nie gewesen. Aber die Qatar National Library wünschte ihm am 14. März 2021 alles Gute zum Geburtstag. Und es gibt noch die eine oder andere Verbindung. Das Foto vom robotischen Physiker machte ein anderer geborener Ulmer (und Wahlzürcher), Prof. Dr. Oliver Bendel, der auf der ICSR zwei Papers vorstellte, die in Band 1 und Band 2 der Proceedings erschienen sind. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Die ICSR 2023 endete mit einer dreistündigen Bootsfahrt durch die Bucht von Doha. An der Corniche lagern hunderte alte Holzboote, und für den Social Event war ein besonders schönes ausgesucht worden. Es gab ein Dinner und eine Playlist, bei der jeder ein Lied seines Landes angeben konnte. Für Deutschland war „Du hast den Farbfilm vergessen“ von Nina Hagen am Start. Dann wurden Hits aus Indien, Sri Lanka, Bosnien, Italien, Japan etc. gespielt. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen kannten kein Halten mehr und verwandelten das Boot in eine Tanzfläche. Hooman Samani erstellte zwischendurch ein Datenset mit den grundlegenden Emotionen, die auch von sozialen Robotern simuliert werden. Das dazugehörige Video kann unter der Bezeichnung „ICSR 2023 Doha Emotion Dataset“ über www.youtube.com/watch?v=91VWd4MU7ck abgerufen werden. Die ICSR 2023 fand vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt. Sie gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Abb.: Die Gruppe auf dem Boot (Foto: Hooman Samani)
Am 6. Dezember 2023 fand im Rahmen der ICSR 2023 die Nachmittagssession „Social Robots as Advanced Educational Tools“ statt. Chairs waren Amol Deshmukh (für John-John Cabibihan) und Oliver Bendel. Rachel Love (Monash University) trug zum Thema „Teachable Robots Learn What to Say: Improving Child Engagement during Teaching Interaction“ vor. „Enhancing Hand Hygiene Practices through a Social Robot-Assisted Intervention in a Rural School in India“ war das Projekt von Amol Deshmukh (University of Glasgow). Xiaoxuan Hei (Institut Polytechnique de Paris) widmete sich dem Thema „Evaluating Students‘ Experiences in Hybrid Learning Environments: A Comparative Analysis of Kubi and Double Telepresence Robots“. Oliver Bendel (School of Business FHNW) stellte das Paper „Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“ vor, das er zusammen mit Andrin Allemann geschrieben hatte. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Abb.: Oliver Bendel bei seinem Vortrag (Foto: Amol Deshmukh)
Am 5. Dezember 2023 hielt Prof. Dr. Abderrahmane Kheddar bei der ICSR 2023 in Qatar die Keynote mit dem Titel „Perspectives and Social Impacts of Humanoids as General Purpose Robots“. Der Informatiker und Robotiker ist Full Member of the National Academy of Technology of France und Knight of the National Order of Merits of France. Einige Experten gehen davon aus, dass sich humanoide Roboter zu universellen Maschinen entwickeln, oder zu Allzweckrobotern, wie sie auch genannt werden. Beim Developer Day der SBB in Murten bei Bern hatte Prof. Dr. Oliver Bendel dargestellt, welche Technologien und Entwicklungen hierzu führen und welche Anwendungsgebiete vorhanden sind. Er hatte betont: „Ein Vorteil der humanoiden Gestaltung ist, dass sich der Roboter durch Artefakte bewegen kann, über Straßen und in Gebäuden. Er kann dort auch alle Gegenstände benutzen und manipulieren, die wir für uns geschaffen haben, etwa mit Hilfe seiner Hände oder seines Körpers.“ Abderrahmane Kheddar ging in seinem Vortrag auf Anwendungsfälle wie die Produktion bei Airbus ein. Humanoide Roboter sollen dort Arbeiter unterstützen, nicht ersetzen, bei Tätigkeiten, die weder von Cobots noch von Drohnen erledigt werden können. Goldman Sachs sagt seinen Angaben nach voraus, dass der Markt für humanoide Roboter weltweit 150 Milliarden Dollar pro Jahr betragen könnte. Nach der Meinung von Oliver Bendel könnte aber vor allem das gegenwärtige Design – gesichtslose, unheimliche Roboter herrschen vor – zu einer allgemeinen Verunsicherung führen und letztlich das Wachstum bremsen. Die ICSR 2023 findet vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Abb.: Abderrahmane Kheddar stellt aktuelle humanoide Roboter vor
Am 4. Dezember 2023 fanden im Rahmen der 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) sechs Workshops statt, „Robotic and Smart Solutions for Children with Autism and other learning disabilities“, „Human-Robot Interaction from Bits to Structure: Design Process, Materials, and Robotics“, „Secure Communication Technologies for Social Robotics“, „Global Robotics, Arts, and Sciences Synergies (GRASS)“, „ASIMOV: Adaptive Social Interaction based on user’s Mental mOdels and behaVior in HRI“ und „Robotic Surgery: Myths and Realities“. Daneben konnte man bei den „Games of Drones“ ebensolche durch ein Gehege navigieren. Die Vortragende des erstgenannten Workshops stellte zahlreiche Technologien und Methoden für die Beruhigung, Öffnung, Heranführung und Weiterentwicklung autistischer Kinder vor. Man arbeitet u.a. mit KI-Systemen und -Plattformen wie Chatbots und Magic School sowie mit sozialen Robotern aller Art, unter ihnen Paro, der vor allem bei Dementen, aber auch bei Autisten positive Effekte haben kann. Die ICSR 2023 findet vom 3. bis 7. Dezember 2023 in Qatar statt. Das Programm der Konferenz kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen über icsr23.qa.
Das Paper „Pepper as a Learning Partner in a Children’s Hospital“ von Sara Zarubica und Prof. Dr. Oliver Bendel wurde bei der ICSR 2023 angenommen. Der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker forscht seit einem Vierteljahrhundert über Conversational Agents, seit vielen Jahren auch speziell zu Embodied Conversational Agents und sozialen Robotern. In seinen Projekten werden häufig Prototypen entwickelt, entweder im Kontext der Maschinenethik oder mit Bezug zu Schlagwörtern wie „AI for Good“ oder „AI für Well-being“ (die er allerdings selbst kritisch sieht). Sara Zarubica entwickelte im Rahmen ihrer von Oliver Bendel betreuten Abschlussarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW eine auf einem sozialen Roboter laufende Lernanwendung für diabeteskranke Kinder. Das Ziel war es laut Abstract, aus Pepper einen interaktiven Lernpartner zu machen, mit dem die Kinder „das Schätzen von Kohlenhydratmengen in Mahlzeiten üben und so eine Grundlage für den täglichen Umgang mit Diabetes mellitus Typ 1 schaffen können“ (Abstract). Die Kinder absolvieren das Lernspiel auf dem Display des sozialen Roboters und erhalten von ihm gestisches und verbales Feedback. 2022 war Oliver Bendel zusammen mit Marc Heimann auf der ICSR 2022 in Florenz, wo sie das Moralmodul vorgestellt haben. Die ICSR 2023 findet im Dezember 2023 in Qatar statt und gehört neben der Robophilosophy zu den wichtigsten Konferenzen für Soziale Robotik weltweit.
The International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) is, next to Robophilosophy, the most important conference on social robotics. The deadline for paper submission is approaching. „The 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) will bring together researchers and practitioners working on the interaction between humans and intelligent robots and on the integration of social robots into our society. ICSR 2023 will take place in Doha as a face-to-face conference on December 4-7, 2023. This will be the first time that the conference will be hosted in Qatar and in the Middle East and North Africa region.“ (Website ICSR) The theme of this year’s ICSR is „Human-Robot Collaboration: Sea, Air, Land, Space and Cyberspace“. According to the organizers, the theme emphasizes on all physical and cyber-physical domains where humans and robots collaborate. Papers can be submitted until August 21, 2023. Notifications will be made by September 18 of that year. More information via icsr23.qa.
Next to Robophilosophy, ICSR may be the most important conference on social robotics. The fourteenth edition took place in Florence at the end of 2022 and was dedicated to the health sector. „The 15th International Conference on Social Robotics (ICSR 2023) will bring together researchers and practitioners working on the interaction between humans and intelligent robots and on the integration of social robots into our society. ICSR 2023 will take place in Doha as a face-to-face conference on December 4-7, 2023. This will be the first time that the conference will be hosted in Qatar and in the Middle East and North Africa region.“ (Website ICSR) The theme of this year’s ICSR is „Human-Robot Collaboration: Sea, Air, Land, Space and Cyberspace“. According to the organizers, the theme emphasizes on all physical and cyber-physical domains where humans and robots collaborate. More information and CfP via icsr23.qa.
The proceedings of ICSR 2022 were published in early 2023. Included is the paper „The CARE-MOMO Project“ by Oliver Bendel and Marc Heimann. From the abstract: „In the CARE-MOMO project, a morality module (MOMO) with a morality menu (MOME) was developed at the School of Business FHNW in the context of machine ethics. This makes it possible to transfer one’s own moral and social convictions to a machine, in this case the care robot with the name Lio. The current model has extensive capabilities, including motor, sensory, and linguistic. However, it cannot yet be personalized in the moral and social sense. The CARE-MOMO aims to eliminate this state of affairs and to give care recipients the possibility to adapt the robot’s ‚behaviour‘ to their ideas and requirements. This is done in a very simple way, using sliders to activate and deactivate functions. There are three different categories that appear with the sliders. The CARE-MOMO was realized as a prototype, which demonstrates the functionality and aids the company in making concrete decisions for the product. In other words, it can adopt the morality module in whole or in part and further improve it after testing it in facilities.“ The book (part II of the proceedings) can be downloaded or ordered via link.springer.com/book/10.1007/978-3-031-24670-8.
On December 13th, 2022, the hybrid workshop „Realization of Avatar-Symbiotic Society“ was held at the ICSR. It was organized by Dr. Takahiro Miyashita (ATR) and Prof. Dr. Takashi Yoshimi (Shibaura-IT). The description of the workshop was as follows: „This workshop aims at presenting the ongoing progress of the challenges on the Moonshot (MS) human-centered long-term R&D program. It will discuss by focusing on the goal 1 of the MS dealing with the future realization of an avatar-symbiotic society and cybernetic avatars (CAs). In the workshop, semi-autonomous tele-operated robots and CG agents are called CAs. The participants will discuss with speakers who are researchers related to CAs‘ technology about the avatar-symbiotic society which enables to freely and actively participate in society for every person.“ (Website ICSR) The first lecture entitled „Avatar and the future society“ was given by Prof. Dr. Hiroshi Ishiguro (Osaka University). He introduced Erica, Telenoid, and Hugvie, among others. Hugvie is a technically expandable doll that can be hugged. He also introduced his „Avatar Infrastructure“: „Anyone, including the elderly and people with disabilities, will be able to freely participate in various activities with abilities beyond ordinary people while expanding their physical, cognitive, and perceptual abilities using a large number of CAs.“ Prof. Dr. Oliver Bendel mentioned to Hiroshi Ishiguro that two of his former students, Nhi Tran Hoang Yen and Thang Hoang Vu from Ho Chi Minh City, interpreted his Hugvie as a female figure and designed a male figur (Gendering Hugvie) as part of a project on social robots. The roboticist from Osaka replied that his Hugvie doll had no gender, but noted the reception with interest. Other presentations with exciting discussions followed. More information on the conference via www.icsr2022.it.
On the morning of December 15, 2022, the session „Ethics, Gender & Trust in Social Robotics“ was held at ICSR 2022. Chairs were Giulia Perugia and Oliver Bendel. Dimitri Lacroix started the session with „I designed it, so I trust it: the influence of customization on psychological ownership and trust toward robots“. He showed that in line with the predictions of the authors, customization significantly increases psychological ownership and trust toward the robot. JeeLoo Liu gave a talk on the topic of „Human-in-the-Loop Ethical AI for Care Robots and Confucian Virtue Ethics“. She explicated how Confucian virtue ethics can respond to human expectations of what kind of virtuous care robots we want in our society. Jean Choi spoke about „Effects of Realistic Appearance and Consumer Gender on Pet Robot Adoption“. By adopting theories from marketing and consumer research, the authors hypothesized that pet robots with lifelike appearance would be preferred to pet robots with machinelike appearances. They also predicted that the positive effect of lifelike appearance would be reduced for female consumers. According to the researchers, the experimental results confirmed the formulated hypotheses. The last talk was „Ambivalent Stereotypes Towards Gendered Robots: The (Im)mutability of Bias Towards Female and Neutral Robots“ by Stefano Guidi. According to the team, the results disclosed that female robots activate paternalistic stereotypes, while male robots do not. Moreover, they reveal that the ambivalence of these stereotypes is stronger in men than in women. The analyses also showed that neutral robots activate paternalistic stereotypes in men and envious stereotypes in women. More information on the conference via www.icsr2022.it.
Fig.: JeeLoo Liu during her presentation (Photo: Marc Heimann)
Die ICSR ist neben der Robophilosophy die bedeutendste Konferenz zur Sozialen Robotik. Dieses Jahr war Florenz der Veranstaltungsort. Prof. Dr. Oliver Bendel und Marc Heimann waren mit ihrem Paper „The CARE-MOMO Project“ vertreten. Sie stellten es gleich am ersten Tag (13. Dezember 2022) beim Workshop „Robot Companionship: Applications and Challenges“ in einem Vortrag vor. Zudem hatten sie am Donnerstag (15. Dezember 2022) eine Posterpräsentation dazu. Das CARE-MOMO wurde von Marc Heimann an der Hochschule für Wirtschaft FHNW umgesetzt. Es soll den Assistenzroboter Lio von F&P Robotics erweitern. Es baut auf dem MOME von 2019/2020 auf, das auf der Robophilosophy präsentiert wurde. Mit Hilfe von Schiebereglern auf dem Display von Lio kann der Pflegebedürftige (bei Bedarf zusammen mit der Pflegekraft oder dem Angehörigen) seine Präferenzen wählen und so auf einfache Weise seine moralischen und sozialen Vorstellungen und grundsätzlichen Haltungen übertragen. Implementiert wurde ein Moralmenü, das die drei Bereiche „Soziales“, „Transparenz“ und „Funktionalität“ umfasst. Weitere Informationen zur Konferenz sind über www.icsr2022.it erhältlich.
Am 13. Dezember 2022 begann die ICSR, neben der Robophilosophy die bedeutendste Konferenz zur Sozialen Robotik. Oliver Bendel und Marc Heimann sind mit ihrem Paper „The CARE-MOMO Project“ vertreten. Sie stellten es gleich am Morgen beim Workshop „Robot Companionship: Applications and Challenges“ in einem Vortrag vor. Zudem haben sie am Donnerstag (15. Dezember 2022) eine Posterpräsentation dazu. Mithilfe des Moralmoduls, das das bewährte Moralmenü enthält, können Pflegebedürftige ihre moralischen und sozialen Vorstellungen auf einen Pflegeroboter wie Lio von F&P Robotics übertragen. Der Vortrag fand viel Anklang im vollbesetzten Raum, auch beim Chair, der den Ansatz sehr interessant fand, wie er mehrmals betonte. Das Programm des Workshops kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen zur Konferenz, die dieses Jahr in Florenz stattfindet, sind über www.icsr2022.it erhältlich.
Abb.: Oliver Bendel mit ARI von PAL Robotics bei der ICSR 2022 (Foto: Marc Heimann)
Seit 2012 wurden von Prof. Dr. Oliver Bendel und seinen Teams 13 Artefakte der Maschinenethik und Sozialen Robotik entwickelt, vor allem Prototypen (Chatbots, Sprachassistenten und tierfreundliche Maschinen). Dabei verwendeten sie in mehreren Fällen eigene Ansätze wie annotierte Entscheidungsbäume und das Moralmenü (MOME). Das jüngste Ergebnis ist das CARE-MOMO („MOMO“ steht für „Morality Module“ bzw. „Moralmodul“), das von Marc Heimann an der Hochschule für Wirtschaft FHNW umgesetzt wurde und den Assistenzroboter Lio von F&P Robotics erweitern soll. Es baut auf dem MOME von 2019/2020 auf, das auf der Robophilosophy vorgestellt wurde. Mit Hilfe von Schiebereglern auf dem Display von Lio kann der Pflegebedürftige (bei Bedarf zusammen mit der Pflegekraft oder dem Angehörigen) seine Präferenzen wählen und so auf einfache Weise seine moralischen und sozialen Vorstellungen und grundsätzlichen Haltungen übertragen. Implementiert wurde ein Moralmenü, das die drei Bereiche „Soziales“, „Transparenz“ und „Funktionalität“ umfasst. Unter „Soziales“ findet sich die Frage „Soll Lio diskret sein, wenn ich in einer intimen Situation bin?“. Der Roboter soll sich gegebenenfalls wegdrehen oder zeitweise ausschalten. Der Bereich „Transparenz“ enthält die Frage „Soll Lio mitteilen, wenn die Kamera eingeschaltet oder benutzt wird?“. Ende Oktober 2022 wurde das CARE-MOMO bei F&P Robotics in Glattbrugg bei Zürich präsentiert. Der CEO Michael Früh zeigte sich interessiert, einzelne Elemente des Moralmoduls bei Lio zu übernehmen. In den kommenden Wochen wird dies im Einzelnen geprüft. Am 15. Dezember findet eine Demonstration des CARE-MOMO durch Oliver Bendel und Marc Heimann bei der ICSR statt, einer der führenden Konferenzen der Sozialen Robotik. Dieses Mal trifft man sich in Florenz. Bereits zwei Tage vorher stellt der Maschinenethiker die Erfindung und ihre Geschichte in einem Vortrag auf einem der Workshops vor.
Two of the most important conferences for social robotics are Robophilosophy and ICSR. After Robophilosophy, a biennial, was last held in Helsinki in August 2022, ICSR is now coming up in Florence (13 – 16 December 2022). „The 14th International Conference on Social Robotics (ICSR 2022) brings together researchers and practitioners working on the interaction between humans and intelligent robots and on the integration of social robots into our society. … The theme of this year’s conference is Social Robots for Assisted Living and Healthcare, emphasising on the increasing importance of social robotics in human daily living and society.“ (Website ICSR) The committee sent out notifications by October 15, 2022. The paper „The CARE-MOMO Project“ by Oliver Bendel and Marc Heimann was accepted. This is a project that combines machine ethics and social robotics. The invention of the morality menu was transferred to a care robot for the first time. The care recipient can use sliders on the display to determine how he or she wants to be treated. This allows them to transfer their moral and social beliefs and ideas to the machine. The morality module (MOMO) is intended for the Lio assistance robot from F&P Robotics. The result will be presented at the end of October 2022 at the company headquarters in Glattbrugg near Zurich. More information on the conference via www.icsr2022.it.
Fig.: The conference will take place at the Chamber of Commerce (far left)