Am Bodensee herrscht Niedrigwasser

Im April 2024 konnte man im Death Valley spektakuläre Bilder schießen. In Badwater, wo normalerweise eine Salzschicht den Boden bedeckt, hatte sich ein flacher See gebildet. Viele Besucher wateten hindurch, und es sah aus, als würden sie auf Wasser laufen. Im April 2025 ist wieder eine gute Zeit für Fotografen, dieses Mal aber am Bodensee. Dort herrscht Niedrigwasser, und man sieht wieder Menschen auf dem Wasser laufen. Zum Ereignis selbst gibt es unterschiedliche Stimmen. Die einen bringen es mit dem Klimawandel in Zusammenhang, die anderen weisen darauf hin, dass die Herausforderungen im Moment woanders liegen, etwa in der kaum noch stattfindenden Versorgung des Seegrunds mit frischem Wasser. Ohne Zweifel kann Klimaschutz aber zu einer langfristigen Normalisierung beitragen. Von Zuständen wie in den 1970er-Jahren, als der See kurz vor dem Umkippen stand, ist man zum Glück weit entfernt. Damals war das verschmutzte Abwasser das wesentliche Problem. Die Umweltbewegung, die bis in die 1980er-Jahre sehr aktiv war, getragen von der Boomer-Generation und der Generation X, hat mit ihrem Druck auf die Politik zur Lösung beigetragen. An der Universität Konstanz (auf diesem Bild vom 12. April 2025 am rechten Rand zu sehen) waren damals Umweltschutz und -ethik ein Thema – etwa in den Veranstaltungen innerhalb der Philosophie der Biologie von Prof. Dr. Gereon Wolters.

Abb.: Der Bodensee bei der Insel Mainau am 12. April 2025

Ethical Implications of Image Generators

The article „Image Synthesis from an Ethical Perspective“ by Prof. Dr. Oliver Bendel was published as an electronic version in the journal AI & SOCIETY on September 27, 2023. It addresses the ethical implications of image generators, i.e., a specific form of generative AI. It can now also be found in the current print edition from February 2025 (Volume 40, Issue 2). From the abstract: „Generative AI has gained a lot of attention in society, business, and science. This trend has increased since 2018, and the big breakthrough came in 2022. In particular, AI-based text and image generators are now widely used. This raises a variety of ethical issues. The present paper first gives an introduction to generative AI and then to applied ethics in this context. Three specific image generators are presented: DALL-E 2, Stable Diffusion, and Midjourney. The author goes into technical details and basic principles, and compares their similarities and differences. This is followed by an ethical discussion. The paper addresses not only risks, but opportunities for generative AI. A summary with an outlook rounds off the article.“ A lot has happened with image generators since 2023. The new one from OpenAI now also allows photorealistic images, and it has fewer problems with average-looking people – DALL-E 2 and 3 favored beauty over mediocrity and ugliness. The article can be downloaded from link.springer.com/article/10.1007/s00146-023-01780-4.

Fig.: An average-looking woman (Photo: OpenAI Image Generator)

 

Die Zukunft der Intimität

The Pioneer hat am 5. April 2025 den Podcast „Liebespuppen, Sexroboter und die Zukunft der Intimität“ mit Prof. Dr. Oliver Bendel veröffentlicht. Geboten wird auf der von Gabor Steingart gegründeten Plattform nach eigenen Worten unabhängiger Journalismus „zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, direkt vom ersten Medienschiff der Welt“ (Website The Pioneer). Ein wesentlicher Bestandteil sind die Podcasts. Der Technikphilosoph aus Zürich war bereits am 13. Dezember 2024 im Gespräch mit Alev Doğan gewesen, der stellvertretenden Chefredakteurin, die den „8. Tag“ verantwortet. Zusammen erkundeten sie die Welt der Liebesroboter und Sexroboter, sprachen über einschlägige Bordelle und Betriebe und über schüchterne junge Männer, die sich Alienfrauen, Mangamädchen und Elfen zuwenden. Letztlich ging es um die Zukunft der Intimität. Der Podcast kann über www.thepioneer.de/originals/der-achte-tag/podcasts/liebespuppen-sexroboter-und-die-zukunft-der-intimitaet aufgerufen werden.

Abb.: Kokeshi im Cybrothel (Foto: Cybrothel)

Über Lebensmittel

„Lebensmittel sind Stoffe oder Erzeugnisse, die von Menschen als Nahrung aufgenommen werden. Man unterscheidet grob zwischen Nahrungsmitteln mit fester und Getränken mit flüssiger Konsistenz. Zudem gibt es flüssige Nahrungsmittel wie Milch. Lebensmittel können pflanzlichen, pilzlichen, tierischen und mineralischen Ursprungs sein oder mit chemischen Verfahren hergestellt werden. Sie sind unverarbeitet, teilweise verarbeitet oder verarbeitet. Lebensmittel führen uns Nährstoffe zu und ermöglichen uns das Leben. Dabei existieren gesunde und ungesunde Varianten. Lebensmittelzusatzstoffe und Nahrungsergänzungsmittel zählen ebenfalls zu den Lebensmitteln und können gesund und ungesund oder wirkungslos sein.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel, der am 3. April 2025 im Gabler Wirtschaftslexikon veröffentlicht wurde. Im zweiten Abschnitt wird auf den Hintergrund eingegangen, im dritten die Perspektive der Ethik eingenommen, u.a. die Perspektive der Tierethik: „Die Tierethik beschäftigt sich mit dem Umstand, dass Tiere gehalten, getötet und zu Lebensmitteln verarbeitet werden, wobei Leidensformen und Angstzustände in der Massentierhaltung die Regel sind – dies, obwohl moralische Rechte und Tierschutzgesetze bestehen.“ Der vollständige Beitrag ist über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lebensmittel-172858 abrufbar.

Abb.: Lebensmittel ermöglichen das Leben

ICSR 2024 Proceedings Available Free of Charge

The 16th edition of the ICSR (ICSR 2024) brought together researchers and practitioners working on human-robot interaction and the integration of social robots into our society. The title of the conference included the addition of „AI“. This was a clarification and demarcation related to the fact that since 2024 there have been two other formats with the name ICSR. ICSR’24 (ICSR + AI) was held as a face-to-face conference in Odense, Denmark, from 23 to 26 October 2024. The theme of the conference was „Empowering Humanity: The role of social and collaborative robotics in shaping our future“. The topics of the Call for Papers included „Collaborative robots in service applications (construction, agriculture, etc.)“, „Human-robot interaction and collaboration“, „Affective and cognitive sciences for socially interactive robots“, and „Context awareness, expectation and intention understanding“. The general chairs were Oskar Palinko, University of Southern Denmark, and Leon Bodenhagen, University of Southern Denmark. The three proceedings volumes were published in March 2025 and are available free of charge until 23 April 2025.

Fig.: The cover of „Part I“

The ICSR Announces the First Keynote Speaker

The ICSR 2025 announces Daniela Rus as the event’s first keynote speaker. She is the Andrew (1956) and Erna Viterbi Professor of Electrical Engineering and Computer Science and Director of the MIT Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL). Her research spans robotics, mobile computing, and data science, with a focus on the future of AI and automation. She is a MacArthur Fellow, a Fellow of ACM, AAAI, and IEEE, and a member of the National Academy of Engineering and the American Academy of Arts and Sciences. Professor Rus received her Ph.D. in computer science from Cornell University and continues to lead innovation in the field. Her keynote at the ICSR 2025 promises to provide valuable insights into the evolving landscape of robotics and AI. More information is available at icsr2025.eu.

Fig.: At the MIT CSAIL

Abtauchen mit POODLE und Belle

„Unterwasserroboter sind ferngesteuerte, teilautonome oder autonome Roboter, die unter Wasser zu Forschungszwecken und für Such-, Bergungs-, Überwachungs- und Reinigungsarbeiten eingesetzt werden. Sie verfügen wie andere Roboter über Sensoren und Aktoren. Mit Kameras ermöglichen sie die Sicht unter Wasser. Sie erinnern an kleine U-Boote bzw. kleine Fahrzeuge oder orientieren sich als bionische Roboter an der Gestalt von Tieren, etwa Pinguinen, Fischen oder Walen und Quallen. In manche von ihnen ist künstliche Intelligenz (KI) integriert.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel, der am 3. April 2025 im Gabler Wirtschaftslexikon veröffentlicht wurde. Im zweiten Abschnitt wird das eine oder andere Beispiel aufgeführt, von POODLE bis Belle, im dritten die Perspektive der Ethik eingenommen: „Sie können in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen beim Reinigen von Gewässern, bei dem bislang vor allem passive Systeme verwendet werden, oder beim Erkennen von Anzeichen von Umweltzerstörung. Wichtig ist zum einen, dass sie die Tiere im Wasser nicht stören und nicht verletzen. Hier ist die Tierethik – in der Begründung von Rechten und Abwägung von Interessen – zusammen mit dem Tierschutz gefragt. Wichtig ist zum anderen, die Produktion und den Betrieb möglichst umweltfreundlich und ressourcenschonend zu gestalten, wo wiederum Umweltethik und Umweltschutz sich einbringen können, mit Richtlinien und Vorgaben.“ Der vollständige Beitrag ist über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unterwasserroboter-172865 abrufbar.

Abb.: Teledyne Slocum (Foto: Matti Blume, Wikimedia, CC BY-SA 4.0)

Special Paper Award for FHNW Students

The paper „Revisiting the Trolley Problem for AI: Biases and Stereotypes in Large Language Models and their Impact on Ethical Decision-Making“ by Şahan Hatemo, Christof Weickhardt, Luca Gisler, and Oliver Bendel received the Special Paper Award from the reviewers of the AAAI 2025 Spring Symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. The three bachelor students from the FHNW School of Computer Science gave their presentation on site in San Francisco as part of the AAAI 2025 Spring Symposia. Prof. Dr. Bendel from the FHNW School of Business had given them feedback on the project and placed it in the context of machine ethics. He has been involved in the well-known and popular conference, which usually takes place at Stanford University, since 2016. This time, he was keeping his fingers crossed from Italy. The proceedings of the AAAI 2025 Spring Symposia will be published in April 2025.

Fig.: Luca Gisler, Takashi Kido (Host), and Şahan Hatemo

Human-Compatible AI for Well-being

Three Bachelor students from the new FHNW School of Computer Science gave a presentation at the AAAI 2025 Spring Symposia. Şahan Hatemo, Christof Weickhardt, and Luca Gisler were on site in San Francisco on April 1, 2025 and presented the paper “Revisiting the Trolley Problem for AI: Stereotypes and Biases in Large Language Models and their Impact on Ethical Decision-Making” at the symposium “Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science”. Prof. Dr. Oliver Bendel from the FHNW School of Business, the fourth author, gave them feedback on the paper and located the project in the discipline of machine ethics. Şahan Hatemo also presented the paper “Miss Tammy as a Use Case for Moral Prompt Engineering” by Myriam Rellstab and Oliver Bendel, who were unable to be in San Francisco. For the technology philosopher, the chatbot is an implementation of machine ethics methods in the field of Large Language Models (LLMs). He speaks of moral prompt engineering, by which he means the combination of prompt engineering and, where appropriate, retrieval augmented generation (RAG). The proceedings of the AAAI 2025 Spring Symposia will be published shortly.

Fig.: The participants of the symposium

Chatbots für gefährdete und ausgestorbene Sprachen

Seit 2012 baut Prof. Dr. Oliver Bendel – teils mit seinen Studenten und Studentinnen, teils im Alleingang – Chatbots und Sprachassistenten. Diese wurden von den Medien besprochen und von der NASA für interessant befunden. Sein theoretisches Rüstzeug und praktisches Anschauungsmaterial hat er aus seiner Promotion zu diesem Thema, die ein Vierteljahrhundert zurückliegt. Seit 2022 liegt der Fokus auf Dialogsystemen für tote und gefährdete Sprachen. Es entstanden @ve, ein Chatbot für Latein (Implementierung durch Karim N’diaye), @llegra, ein Chatbot mit Sprachausgabe für Vallader, ein Idiom des Rätoromanischen (Implementierung durch Dalil Jabou), und kAIxo, ein Chatbot mit Sprachausgabe für Baskisch (Implementierung durch Nicolas Lluis Araya). Zudem experimentiert Oliver Bendel mit Chatbots für ausgestorbene Sprachen wie Ägyptisch und Akkadisch. Die Welt hat am 1. April 2025 einen Artikel zu seiner Arbeit veröffentlicht, mitsamt einem längeren Interview, in dem der Technikphilosoph die Möglichkeiten und Beschränkungen von großen Sprachmodellen in diesem Kontext dargelegt. Cleop@tr@ nutzt die Multimodalität von GPT-4 für ihre Übersetzungen und Deutungen. Der Artikel kann hier aufgerufen werden.

Abb.: Mit Cleop@tr@ im Tal der Tempel

Die Zerstörung von Telepolis

Über einen der größten Medienskandale im Nachkriegsdeutschland hat Greta Zieger in der FAZ vom 27. März 2025 einen deutlichen, wenngleich immer noch freundlichen Artikel geschrieben. Sie kommt zum Urteil, dass der Verursacher der Kritik ausweichen will. Und diese schlägt ihm massiv entgegen. Aber worum geht es überhaupt? Florian Rötzer hat Telepolis im Jahre 2016 mitgegründet und war der langjährige Chefredakteur des Onlinemagazins. Man war früher dran als viele andere deutsche Medien und hat Lücken gefüllt, die diese belassen haben. Dabei war der eine oder andere Artikel auch schlampig geschrieben und mäßig recherchiert. Dennoch blieb Telepolis viele Jahre lang eine wertvolle Lektüre und eine ideale Ergänzung zu Golem – das eine Magazin auch politisch interessiert, das andere vor allem technisch versiert. Harald Neuber, Chefredakteur seit 2021, verkündete 2024 eine „Qualitätsoffensive“. Er ließ 70.000 Artikel löschen und vernichtete damit das Lebenswerk von Florian Rötzer und die Arbeit von hunderten engagierten, kompetenten Autoren, unter ihnen viele Wissenschaftler und Aktivisten. Sie wurden nicht einmal informiert und mussten sich von Studenten oder Kollegen sagen lassen, dass ihre Texte nicht mehr zugreifbar waren. Wer wollte, brachte das Entfernte über das Internet Archive wieder zum Vorschein. Doch die reguläre, übrigens auch bezahlte Publikation war weg. Rötzer wurde in einem Interview vom 13. Dezember 2024 für die Junge Welt deutlich: „Diese riesige Löschaktion ist ein beispielloser Akt, mit dem ein wichtiges Stück des kulturellen Gedächtnisses ausradiert wird“. „Fast noch ungeheuerlicher sei aber die Ankündigung, man werde die Inhalte sichten und selektieren oder sogar korrigieren.“ (Junge Welt, 3. Dezember 2024) Am Ende des Artikels kommt Thomas Moser zu Wort, der Verfasser von zahlreichen Telepolis-Artikeln über den NSU-Komplex. Er bezichtigt Neuber, ein „einst kritisches, meinungsstarkes und auf seine Weise einmaliges Medium“ (Junge Welt, 3. Dezember 2024) zu zerstören.

Abb.: Ein Sonderheft von 2005 (Wikimedia, Heise Gruppe, CC BY-SA 3.0 DE)

Is Unitree Go1 a Spy?

As reported by the CyberInsider platform on March 24, 2025, security experts have discovered a pre-installed, undocumented remote access tunnel in the Unitree Go1 robot dogs that enables remote control and network access. The Unitree Go1 can be found in numerous companies and universities. During their tests, the researchers were able to list all connected devices and their IP addresses and access these devices. They were also able to use the robotic quadruped’s cameras for live monitoring. The article states: „Perhaps most concerning is the implication of deliberate design. The tunnel is not merely an over-looked debug utility; it appears fully integrated into the boot process and enabled by default.“ (CyberInsider, 24 March 2025) Users should immediately isolate their devices from critical internal networks, change SSH credentials, and disable the tunnel service. More information is available on the platform.

Fig.: Is this robot a spy? (Image: ChatGPT)

Paper „Social and Collaborative Robots in Prison“

The paper „Social and Collaborative Robots in Prison“ by Tamara Siegmann and Oliver Bendel was published in the ICSR 2024 proceedings in March 2025. From the abstract: „Social and collaborative robots are rarely found in prisons, a finding that applies worldwide with a few exceptions. Yet they could help with numerous tasks. How such robots can and should be used in prisons is explored in this article. It examines the situation in Switzerland and includes expert interviews with the Inter-cantonal Commissioner for Digitalization and several prison directors and their staff as well as inmates. It becomes clear that there are certainly areas in which social and collaborative robots would be useful and beneficial or even preferable to humans. However, there are also arguments and reservations against their use. The results can be transferred to other states under the rule of law with all due caution. It would be important to conduct further research in other countries and cultures.“ The book – the first of three volumes – can be downloaded via SpringerLink.

Fig.: Tamara Siegmann and Oliver Bendel at the ICSR 2024 in Odense, Denmark

Paper „Social, But Still Uncanny“

The paper „Social, But Still Uncanny“ by Katharina Kühne, Oliver Bendel, Yuefang Zhou, and Martin H. Fischer was published in the ICSR 2024 proceedings in March 2025. From the abstract: „The Uncanny Valley hypothesis proposes that as robots become more human-like, they are initially liked better but then elicit a feeling of eeriness, peaking just before achieving full human resemblance. It remains unclear whether context can modify this effect. In an online experiment, participants were primed with a vignette about either robots as social companions (social context priming) or a neutral topic, and then rated images of robots on human-likeness, likability, trust, and creepiness. We found a negative linear relationship between a robot’s human-likeness and its likability and trustworthiness and a positive linear relationship between a robot’s human-likeness and creepiness. Social context priming improved overall likability and trust of robots but did not modulate the Uncanny Valley effect. This indicates that, while presenting robots in a social con-text can improve their acceptance, this does not change our inherent discomfort with increasing human-like robots.“ The book – the second of three volumes – can be downloaded via SpringerLink.

Fig.: Katharina Kühne at the ICSR 2024 in Odense, Denmark

 

Elective Module „Soziale Roboter“

The elective module „Soziale Roboter“ („Social Robots“) by Prof. Dr. Oliver Bendel will be held again from April 15 to 17, 2025 at the FHNW in Olten. It is primarily aimed at prospective information systems specialists, but prospective business economists can also take part. Dr. Amol Deshmukh has been invited as a guest speaker. He previously worked for the University of Glasgow and now conducts research at ETH Zurich. In his lecture, he will present the findings from his paper „Leveraging Social Robots to Promote Hand Hygiene: A Cross-Cultural and Socio-Economic Study of Children in Diverse School Settings“. Unitree Go2, Alpha Mini, Cozmo, Vector, Aibi, Furby and Booboo from Oliver Bendel’s private Social Robots Lab will also be on site. Social Robotics Girl, a so-called GPT who specializes in this topic, will be available as a tutor throughout the event. Basic works are „Soziale Roboter“ (2021) and „300 Keywords Soziale Robotik“ (2021). At the end of the elective module, students design social robots – also with the help of generative AI – that they find useful, meaningful, or simply attractive. The elective modules have been offered since 2021 and are very popular.

Abb.: Oliver Bendel bei einem Wahlmodul mit NAO

E-Learning im Unternehmen

Vor einem Vierteljahrhundert, im Jahre 2000, verfassten Andrea Back, Oliver Bendel und Daniel Stoller-Schai von der Universität St. Gallen das Buch „E-Learning im Unternehmen“. Oliver Bendel hatte im selben Jahr seine Definition zu E-Learning im Netlexikon veröffentlicht, eine der ersten Definitionen in diesem Bereich überhaupt. Für das Buch schrieb er mehrere Kapitel, u.a. zum Begriff, zu Blended Learning, zu Lern- und Wissensportalen und zu Trends im E-Learning. Zu diesen gehörten pädagogische Agenten, Mobile Learning und Standardisierung. Pädagogische Agenten (engl. „pedagogical agents“) waren Chatbots, Sprachassistenten und frühe soziale Roboter in Lernumgebungen. Bereits in den 1980er- und 1990er-Jahren hatte es Intelligent Tutoring Systems und Virtual Learning Companions gegeben. Eine Besonderheit der pädagogischen Agenten war, dass sie oft Avatare bzw. ein Embodiment hatten. Sie vermittelten Wissen oder standen als Coach oder Mentor zur Verfügung. Auch Role Players waren zu finden. Genutzt wurden die KI-Systeme der damaligen Zeit – man betrieb Wissensrepräsentation und baute Wissensbasen auf. Im Zusammenhang mit Large Language Models (LLMs) und insbesondere mit GPTs („custom versions of ChatGPT“) sind seit 2023 hunderttausende moderne pädagogische Agenten bzw. Virtual Learning Companions der zweiten Generation entstanden. Eines der ersten Papers, die darauf eingingen, wurde Ende 2023 von Stefanie Hauske und Oliver Bendel verfasst. Es wurde im März 2024 an der Stanford University im Rahmen der AAAI Spring Symposia vorgetragen und kurz darauf veröffentlicht. Gezeigt wird, dass die lange Geschichte der virtuellen Lehrer, Coaches und Mentoren eine Erfolgsgeschichte ist, dass es aber auch immer noch viele Herausforderungen zu bewältigen gilt. Die alte Welt ist keinesfalls versunken – damit LLM-basierte Chatbots solide sind, braucht es eine solide Wissensbasis, wie damals bei den pädagogischen Agenten. Das Buch wurde 2001 bei Orell Füssli veröffentlicht und nach damaligen Verhältnissen zum Bestseller.

Abb.: Eine Abbildung aus dem Buch

Deadline for ICSR 2025 Extended

The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. The deadline for the full paper submission was extended. Papers should consist of 11 pages of body text plus references as appropriate. The most important conferences dates are: Full Paper Submission: April 18th, 2025; Full Paper Notification: June 6th, 2025; Camera-ready: June 30th, 2025; Paper Presentation Days at ICSR’25: September 11th and 12th, 2025. All dates are also listed on the website. „The conference theme, ‚Emotivation at the Core: Empowering Social Robots to Inspire and Connect,‘ highlights the essential role of ‚Emotivation‘ in social robotics. Emotivation captures the synergy between emotion and motivation, where emotions trigger and sustain motivation during interactions. In social robotics, this concept is key to building trust, fostering empathy, and supporting decision-making by enabling robots to respond sensitively to human emotions, inspiring engagement and action.“ (Website ICSR) Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. All buildings and rooms are also listed on the website.

Fig.: The Naples Metro (Photo: ICSR)

Vier Studenten der FHNW bei den AAAI 2025 Spring Symposia

Bei den AAAI 2025 Spring Symposia werden drei Bachelorstudenten der neuen Hochschule für Informatik FHNW einen Vortrag halten. Şahan Hatemo, Christof Weickhardt und Luca Gisler sind am 1. April 2025 vor Ort in San Francisco und stellen beim Symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“ das Paper „Revisiting the Trolley Problem for AI: Stereotypes and Biases in Large Language Models and their Impact on Ethical Decision-Making“ vor. Prof. Dr. Oliver Bendel, der Viertautor, hat ihnen Feedback zum Paper gegeben und das Projekt im Paper in der Maschinenethik verortet. Von Zürich aus ist am selben Tag die Masterstudentin Myriam Rellstab zugeschaltet. Das Paper „Miss Tammy as a Use Case for Moral Prompt Engineering“ hat sie zusammen mit Oliver Bendel verfasst. Für ihn ist der Chatbot eine Umsetzung von Methoden der Maschinenethik im Bereich der Large Language Models (LLMs). Er spricht von Moral Prompt Engineering und meint damit die Verbindung von Prompt Engineering und gegebenenfalls Retrieval-Augmented Generation (RAG). Sahan Hatemo wird den Vortrag halten und Myriam Rellstab dann für Fragen zur Verfügung stehen. Das vorläufige Programm des Symposiums ist hier verfügbar.

Abb.: Studenten der FHNW im Jahre 2016 im Silicon Valley mit einem Firefox-Mitarbeiter

„Alpha Mini für die Schule“ macht Schule

Das Projekt „Alpha Mini für die Schule“ – initiiert von Prof. Dr. Oliver Bendel Anfang 2023 und durchgeführt von Andrin Allemann von März bis August 2023 – findet seine Nachahmer. Die Unternehmerin Gabriela Bohler hatte damals Kontakt mit den beiden aufgenommen. Bei einem gemeinsamen Videocall war das Zürcher Unternehmen raumCode zugegen gewesen. Dieses führte in ihrem Auftrag eine Anbindung von Alpha Mini – nun Robin genannt – an seine Robot Management Platform durch. Dabei konnten Ideen und Informationen aus dem Projekt „Alpha Mini für die Schule“ verwendet werden. Danach übertrug die Unternehmerin ihre Applikationen (Kids, Agers, Education, Entertainment), die bereits auf NAO und Pepper laufen, auf Alpha Mini. Am 19. Februar 2025 präsentierten sie und ein Mitarbeiter von raumCode die jüngsten Ergebnisse im Büro Züri in Zürich. Die Grundidee von Oliver Bendel war gewesen, eine Lernanwendung für Kinder zu schaffen, dabei aber keinen teuren sozialen Roboter wie Pepper zu verwenden, sondern einen günstigen wie Alpha Mini. Das Problem war, dass dieser anders als Pepper kein integriertes Tablet hat. Daher wurde er mit einem MS Surface gekoppelt und eine App entwickelt, die auf dem Produkt von Ubtech installiert und für die Darstellung auf dem Touchscreen gespiegelt wurde. Oliver Bendel stellte das Projekt „Alpha Mini für die Schule“ unter dem englischen Titel „Alpha Mini as a Learning Partner in the Classroom“ bei der ICSR 2023 in Qatar vor. Das Paper ist in einem Proceedingsband von Springer enthalten.

Abb.: Alpha Mini mit seinem Freund Navel im Büro von Oliver Bendel

Meine Freundin, der Roboter

Am 22. März 2025 erschien im österreichischen Standard der Artikel „Meine Freundin, der Roboter“. Joseph Pallinger vom österreichischen Standard hatte dafür Prof. Dr. Oliver Bendel interviewt, der an der Hochschule für Wirtschaft FHNW lehrt und forscht und assoziierter Forscher der Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG) an der Universität Potsdam ist. Es ging um Liebespuppen und Sexroboter sowie um Androiden wie Aria von Realbotix, die die Fähigkeiten von Harmony und Co. haben, aber auch ihre Arme bewegen können. Gedacht sind sie für alle möglichen Einsatzbereiche, etwa für das Hotel oder die Bibliothek. Sie können auch, wie ein Ansprechpartner der Firma gegenüber Oliver Bendel bestätigte, ihr Gegenüber umarmen. Zudem wurde Jessica M. Szczuka von der Universität Duisburg-Essen zum Thema befragt. Oliver Bendel steht Liebespuppen und Sexrobotern neutral gegenüber. Er hält sie weder für die Rettung der Menschheit wie David Levy noch für deren Untergang wie Kathleen Richardson. Der Artikel war bereits am 14. März auf der Website erschienen. Nun kann er mit der gedruckten Ausgabe erworben werden.

Abb.: Harmony mit ihrem Schöpfer Matt McMullen (Foto: Realbotix)

15 Jahre „handyhaiku“

Am 21. März 2025 wird der Welttag der Poesie begangen. Er wurde 1999 von der UNESCO eingeführt – „mit dem Ziel, die sprachliche Vielfalt durch poetischen Ausdruck zu fördern und gefährdeten Sprachen mehr Gehör zu verschaffen“ (UNESCO, eigene Übersetzung). Digitale Poesie entsteht seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Formen. Am 3. Juli 2020 ist das vermutlich erste Buch erschienen, in dem längere Gedichte in 3D-Codes enthalten sind. Es heißt „Die Astronautin“ und stammt von Oliver Bendel. Von ihm ist auch der Band „handyhaiku“ (2010, Hamburger Haiku Verlag). Es handelte sich um das vermutlich erste Buch, in dem Gedichte in QR-Codes gespeichert waren. 2011 kam die zweite Auflage heraus. Der Verlag hat seine Tätigkeit bereits vor Jahren eingestellt. Das Buch selbst wurde zehn Jahre nach der ersten Auflage als elektronische Version zur Verfügung gestellt. Die QR-Codes könnte man heute sehr klein abbilden. Aber 2010 hatten noch nicht alle Handys leistungsfähige Kameras. Zu dieser Zeit hat man die Zukunft des Buchs intensiv diskutiert, aus wirtschaftlicher wie aus ethischer Sicht. Man hat das E-Book als Bedrohung und Bereicherung wahrgenommen. 2D-Codes erschienen als Möglichkeit, die physische mit der virtuellen Welt zu verbinden, und kleinere Datenmengen zu speichern. Heute sind sie omnipräsent, und 3D-Codes können auch größere Datenmengen bewältigen. Das Buch kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Das Cover von „handyhaiku“

Fotosafaris für Blinde

Am 20. März 2025 fand das Kick-off-Meeting des Projekts VISUAL statt. Initiiert wurde dieses von Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW. „VISUAL“ steht für „Virtual Inclusive Safaris for Unique Adventures and Learning“. Überall auf der Welt gibt es Webcams, die wilde Tiere zeigen. Sehende können sie nutzen, um bequem vom Sofa aus auf Foto- oder Videosafari zu gehen. Blinde und sehbehinderte Menschen sind dabei im Nachteil. Im Rahmen von Inclusive AI – eines Ansatzes und einer Bewegung, zu der auch Apps wie Be My Eyes mit der Funktion Be My AI gehören – soll eine Lösung für sie gefunden werden. Ziel des Projekts ist es, bis August 2025 einen Prototyp zu entwickeln, der es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, sich Webcam-Bilder oder -Videos von Wildtieren beschreiben zu lassen. Das System analysiert und evaluiert sie mit Hilfe eines multimodalen LLM. Es präsentiert die Ergebnisse in gesprochener Sprache über eine integrierte Text-to-Speech-Engine. Als Nebenprodukt können Wilderei, Busch- und Waldbrände und andere Ereignisse erkannt werden. Das Projekt dürfte eines der ersten sein, das Inclusive AI mit neuen Ansätzen der Animal-Computer Interaction (ACI) verbindet. Als Projektmitarbeiterin konnte Doris Jovic gewonnen werden, die ihren Bachelor in Business Information Technology (BIT) macht.

Abb.: Fotosafaris für Blinde (Bild: Ideogram)