Sponsorship Opportunities for the ICSR 2025

Join us as a sponsor for the 17th International Conference on Social Robotics & AI, taking place on 10-12 September 2025 at Naples, Italy. This prestigious event brings together researchers, leading experts, innovators, and thought leaders in the fields of robotics, AI, and human-robot interaction. Don’t miss the opportunity to align your brand with cutting-edge advancements. We offer different sponsorship/exhibition packages, all information is available at the page: icsr2025.eu/sponsor2/If you are interested or have any questions, don’t hesitate to contact us at info@icsr2025.eu with the subject line tag [Sponsorship]. The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. More information on icsr2025.eu.

Fig.: Università station (Photo: ICSR)

Das Ende von Pepper und NAO?

Aldebaran Robotics, seit 2022 Teil der United Robotics Group, hat laut Golem bereits Mitte Februar 2025 Insolvenz angemeldet. Es gebe Pläne, fast die Hälfte der Angestellten zu entlassen. Als Pepper und NAO aus SoftBank herausgelöst und zurück nach Europa geholt wurden, haben sich viele Experten gefragt, was der Plan sein könnte. Zwar sind die beiden die Flaggschiffe der Sozialen Robotik, aber auch die Veteranen, in Hard- und Software veraltet. Tatsächlich sollte im nächsten Jahr die nächste Version von NAO herauskommen. Golem schreibt, dass dies durch den „drastischen Stellenabbau kaum noch zu realisieren sein dürfte“ (Golem, 10. März 2025). Hinter der United Robotics Group steht die RAG-Stiftung. Neben Pepper und NAO hat man weitere Roboter bzw. ganze Unternehmen eingegliedert. Zu chinesischen Modellen wie BellaBot entstanden Alternativen wie Plato. Golem schreibt am Ende des Artikels: „Aktuell sollen Verhandlungen mit dem Management stattfinden. Ob sich jedoch eine neue Geldquelle erschließen lässt, ist angesichts begrenzter Erfolgsaussichten und starker Konkurrenz mindestens fraglich.“ (Golem, 10. März 2025) Dabei wäre es für die RAG-Stiftung wohl problemlos möglich, NAO und Pepper zu retten. Vielleicht ist über die beiden aber einfach die Zeit hinweggegangen.

Abb.: Das Ende von NAO?

Robot Enhancement für Wearable Social Robots

„Robot Enhancement ist die Erweiterung und damit einhergehende Veränderung oder Verbesserung des Roboters durch den Benutzer bzw. eine Firma, etwa in funktionaler, ästhetischer, ethischer oder ökonomischer Hinsicht. Das Wort wurde in Anlehnung an ‚Human Enhancement‘ und ‚Animal Enhancement‘ gebildet, und man kann damit sowohl das Arbeitsgebiet als auch den Gegenstand bezeichnen. Eine Form des Robot Enhancement ist das Social Robot Enhancement, bei dem ein sozialer Roboter erweitert bzw. verändert und verbessert wird. Der Hersteller bietet vor dem Finishing unterschiedliche Optionen an, eine Tuningfirma nach der Produktion diverse Add-ons. Auch der Benutzer selbst kann in verschiedener Weise aktiv werden, etwa indem er das Gegenüber markiert und es dadurch personalisiert.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Oliver Bendel, der vor vier Jahren, am 20. Februar 2021, im Gabler Wirtschaftslexikon erschienen ist. Inzwischen gibt es zahlreiche Beispiele für Robot Enhancement, auch und gerade im relativ neuen Bereich der Wearables Social Robots. Für diesen stehen oft Kleidungsstücke und Kostüme zur Verfügung, und manche von ihnen kann man mit ChatGPT verbinden.

Abb.: Robot Enhancement für Wearable Social Robots

Grundlagen zu Wearable Robots

„Wearable Robots sind Roboter oder robotische Komponenten, die man bei sich, auf sich oder in sich trägt. Sie können am Kopf, am Körper oder an der Kleidung befestigt bzw. mit Körperteilen und Organen dauerhaft verbunden werden. Manche sind aus harten, starren Materialien gefertigt, wie Hightechprothesen, Exoskelette und kleine soziale Roboter (Wearable Social Robots). Andere sind aus weichen, flexiblen Materialien, wie Exosuits und Exogloves (Soft Wearable Robots).“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel, der am 5. März 2025 im Gabler Wirtschaftslexikon veröffentlicht wurde. Im zweiten Abschnitt wird näher auf Wearable Social Robots eingegangen: „Kleine soziale Roboter werden an einer Halskette oder in der Brusttasche getragen – oder an Metallplättchen unter dem Stoff, an denen sie mit Hilfe von Magneten haften. Man kann mit ihnen sprechen oder sich über sie an das Gegenüber wenden und die Umgebung fotografieren, analysieren und evaluieren.“ Im dritten Abschnitt wird die Perspektive der Ethik eingenommen. Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wearable-robots-172088 aufgerufen werden.

Abb.: Oliver Bendel mit einem Wearable Social Robot

Was ist und soll Inclusive AI?

„Inclusive AI (dt. ‚inklusive KI‘) will zum einen Phänomene der künstlichen Intelligenz (KI) mit exkludierendem Charakter wie Bias, Halluzination, Hate Speech und Deepfakes bekämpfen, zum anderen Anwendungen mit inkludierendem Charakter stärken und damit Betroffenen helfen. Die eine Bedeutung ist mit weiteren Ausdrücken wie ‚Responsible AI‘, ‚Explainable AI‘ und ‚Trustworthy AI‘ verknüpft, die andere mit solchen wie ‚AI for Good‘ oder ‚AI for Wellbeing‘. Insgesamt spricht man von Ethical AI, wobei es sich hierbei auch um einen Marketingbegriff handelt.“ Mit diesen Worten beginnt ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Bendel, der am 5. März 2025 im Gabler Wirtschaftslexikon veröffentlicht wurde. Am Ende des ersten Abschnitts wird festgestellt: „Inclusive AI kann mit generativer KI sowie mit anderen Formen von künstlicher Intelligenz einhergehen.“ Im zweiten Abschnitt werden Beispiele für die Bewegung gegeben, im dritten die Perspektiven von Informationsethik, KI-Ethik und Wirtschaftsethik eingenommen. Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/inclusive-ai-171870 aufgerufen werden.

Abb.: Was ist und soll Inclusive AI?

The Countdown to the ICSR 2025 has Begun

The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. The deadline for the full paper submission is approaching. Papers should consist of 11 pages of body text plus references as appropriate. The most important conferences dates are: Full Paper Submission: March 28th, 2025; Full Paper Notification: May 9th, 2025; Camera-ready: June 30th, 2025; Paper Presentation Days at ICSR’25: September 11th and 12th, 2025. All dates are also listed on the website. „The conference theme, ‚Emotivation at the Core: Empowering Social Robots to Inspire and Connect,‘ highlights the essential role of ‘Emotivation’ in social robotics. Emotivation captures the synergy between emotion and motivation, where emotions trigger and sustain motivation during interactions. In social robotics, this concept is key to building trust, fostering empathy, and supporting decision-making by enabling robots to respond sensitively to human emotions, inspiring engagement and action.“ (Website ICSR) Participants will meet for two days at the Parthenope University of Naples and for the third day at the Città della Scienza conference center. All buildings and rooms are also listed on the website.

Fig.: Castel dell’Ovo in Naples (Photo: ICSR)

The Robodog Project

Robotic four-legged friends – often referred to as robot dogs – are becoming more and more widespread. As a result, they will also encounter more and more real dogs. The question is how to design, control, and program the robot in such a way that the animals do not overreact and cause no harm to robots, animals, or bystanders. As part of “The Robodog Project”, smaller dogs are to be confronted with a walking, running, and jumping Unitree Go2. The plan is to visit controllable environments such as dog training grounds and arrange meetings with dog owners. The findings will lead to suggestions for design and control. Robot enhancement can also play a role here. For example, hobbyists have produced heads for Unitree Go2 using a 3D printer, giving the robot a completely different look. Suggestions for programming will also be made. The project is due to start at the FHNW School of Business in March 2024. It is part of Prof. Dr. Oliver Bendel’s research in the field of animal-machine interaction.

Fig.: Oliver Bendel with his Unitree Go2

Wie man ChatGPT die Gendersprache abgewöhnt

ChatGPT von OpenAI weicht seit einiger Zeit immer wieder von der Standardsprache ab und formuliert Sätze in Gendersprache. Zudem baut es ungefragt Emojis ein. Es geht dabei nicht nur um den „Hauptdienst“ an sich, sondern auch um hunderttausende GPTs, von denen man jedes einzelne im guten Glauben erstellt, dass sich das Unternehmen an Standards hält, hier die Rechtschreibregeln des Rechtschreibrats. Die GPTs kann man über Prompts anweisen, Standardsprache zu verwenden. Erste Tests haben allerdings ergeben, dass sie sich nicht unbedingt daran halten. Und was macht man bei ChatGPT? Wenn man Plus-Nutzer ist, hat man auch hier – zumindest theoretisch – eine Möglichkeit. Nach dem Einloggen geht man auf „Einstellungen“, dann auf „Personalisierung“, dann auf „Individuelle Hinweise“. Dort kann man etwa folgende Anweisung eingeben: „ChatGPT soll keine Gendersprache verwenden, sondern Standardsprache. Dazu gehören generische Formen wie ‚die Koryphäe‘ (‚Er war eine Koryphäe auf seinem Gebiet.‘), ‚der Bäcker‘ (‚Ich gehe zum Bäcker.‘) oder ‚der Nutzer‘ (‚Es gibt mehrere Milliarden Internetnutzer auf der Welt.‘). Beidnennungen sind zu vermeiden, es sei denn, es muss auf das Geschlecht hingewiesen werden, ebenso Partizipformen wie ‚Studierende‘. Zudem soll ChatGPT keine Emojis in die Texte einbauen.“ Damit können die Probleme vielleicht reduziert werden. Vielleicht sind die Eingriffe durch RLHF und Prompt Engineering aber auch so stark, dass die Personalisierung nicht umgesetzt wird. Dass Firmen wie OpenAI, Microsoft und X in ihren Diensten und auf ihren Plattformen von der Standardsprache abweichen, ist ebenso fragwürdig wie übergriffig.

Abb.: Wie man ChatGPT die Gendersprache abgewöhnt

Lab-Grown Whole Cow’s Milk To Debut

The U.S.-based startup Brown Foods is planning to launch UnReal Milk, the world’s first lab-grown whole milk produced without cows. This was reported by Daphne Ewing-Chow, senior contributor to Forbes, in an article published on Feb 24, 2025. The milk is created using mammalian cell culture and is designed to have the same nutritional composition, taste, and texture as conventional cow’s milk. It can be processed into butter, cheese, and ice cream, offering a sustainable, animal-free alternative. According to Brown Foods, the production of UnReal Milk reduces CO₂ emissions by 82%, water consumption by 90%, and land use by 95%. The company was founded in 2021 by Sohail Gupta, Bhavna Tandon, and Avhijeet Kapoor and has secured $2.36 million in funding from investors, including Y Combinator and AgFunder. Currently, UnReal Milk is undergoing laboratory validation. Tests conducted by the MIT Whitehead Institute have confirmed that it contains all essential dairy proteins, making it structurally identical to cow’s milk. Brown Foods emphasizes that its production method is scalable and controllable, operating independently of climatic conditions.

Fig.: This could be milk from the lab

Automatisiertes Fahren in der Schweiz rechtlich möglich

„Ab dem 1. März 2025 ist automatisiertes Fahren in der Schweiz rechtlich möglich.“ (ASTRA, 27. Februar 2025) Dies meldete das Bundesamt für Strassen ASTRA am 27. Februar 2025. Zum Begriff selbst schreibt es in seinem Blog: „Automatisiertes Fahren bedeutet, dass Systeme unter bestimmten Bedingungen das Fahrzeug selbständig lenken, ohne menschliche Interaktion. Ein automatisiert fahrendes Fahrzeug kann insbesondere die Längs- und Querführung (lenken, beschleunigen, bremsen) übernehmen.“ (ASTRA, 27. Februar 2025) Allerdings ändert sich für die Schweiz durch die Regelung im Moment nichts. Wie im Blog lapidar festgestellt wird, gibt es bisher „kein Fahrzeug, das über ein in der Schweiz zugelassenes automatisiertes Fahrsystem verfügt“ (ASTRA, 27. Februar 2025). Die Autohersteller müssen ihre automatisierten Fahrzeuge also für die Schweizer Straßen genehmigen lassen. Es ist anzunehmen, dass dies in den nächsten Monaten geschieht.

Abb.: Ein Auto in der Schweiz

Der freie Fall der FAZ I

Die FAZ stand in den letzten Jahrzehnten oft in der Kritik. Zu rückwärtsgewandt, zu wirtschaftsnah. Zu herablassend. Aber Kritik an Rechtschreibung und Grammatik musste man selten üben. Das änderte sich vor ca. zwei Jahren schlagartig. Vermutlich wurde zu dieser Zeit das Korrektorat abgeschafft. Man findet kaum noch fehlerfreie Teaser. Das kann man noch auf die Praktikanten schieben. Aber auch zahlreiche Texte wimmeln von Fehlern. Als Beispiel diene ein beliebiger Artikel, der am 27. Februar 2025 erschienen ist. Titel und Autor spielen keine Rolle – es geht nicht um Kritik an der Person. Die Fehlerserie beginnt mit dem Satz „Musk hatte alle rund 2,3 Millionen Staatsbediensteten per E mail angeschrieben …“. Korrekt wäre „E-Mail“ – es sind also zwei Fehler in einem Wort vorhanden. Es folgt ein Deklinationsfehler: „Wegen diese Existenzkrise sei er da, und er bekomme eine Menge Todesdrohungen dafür.“ Weiter geht es mit diesem Satz: „Die Publizistin Kara Swisher und langjährige Beobachterin des Silicon Valleys beschrieb jüngst, wie Musk sich schon einmal empfand, im Zentrum einer weltbedrohlichen Krise zu stehen.“ Besser wäre hier „des Silicon Valley“. Vor allem aber ist der Satz stilistisch oder grammatikalisch verunglückt. Der Artikel endet mit folgenden Worten: „Das sie ohne ihn nicht geht, ist die tiefe Überzeugung.“ … Dem ist nichts hinzuzufügen.

Abb.: Rechtschreib- und Grammatikfehler in der FAZ

Photo Safaris for the Blind

The VISUAL project will be launched in March 2025 at the FHNW School of Business. It was initiated by Prof. Dr. Oliver Bendel. „VISUAL“ stands for „Virtual Inclusive Safaris for Unique Adventures and Learning“. There are webcams all over the world showing wild animals. Sighted people can use them to go on photo safaris from the comfort of their sofa. Blind and visually impaired people are at a disadvantage. As part of inclusive AI – a movement that includes apps like Be My Eyes with the Be My AI feature – a solution is to be found for them. The project aims to develop a prototype by August 2025 that will allow blind and visually impaired people to have webcam images of wildlife described to them. The system takes regular snapshots of the videos and analyzes and evaluates them using a multimodal LLM. It presents the results in spoken language via an integrated text-to-speech engine. As a byproduct, poaching, bush and forest fires, and other events can be detected. The project is likely to be one of the first to combine inclusive AI with new approaches of animal-computer interaction (ACI).

Fig.: Photo safaris for the blind

Zur Manipulation von LLMs

Bei LLMs kann die Manipulation unterschiedliche Schritte oder Elemente betreffen, etwa die Auswahl der Trainingsdaten, das Reinforcement Learning from Human Feedback, das Finetuning, das Prompt Engineering und das Feedback von Endbenutzern. Davon zu trennen ist das Halluzinieren, das nicht gezielt herbeigeführt wird. Bei OpenAI und anderen Herstellern wie xAI ist bekannt, dass sie ihre LLMs manipulieren. So weichen diese etwa von Standardsprache ab und formulieren immer wieder Sätze in Gendersprache, die von der Mehrheit abgelehnt wird. Es geht dabei nicht nur um ChatGPT, es geht auch um hunderttausende GPTs, von denen man jedes einzelne im guten Glauben erstellt, dass sich OpenAI an Standards hält, hier die Rechtschreibregeln des Rechtschreibrats. Die GPTs rücken dann ihre Ersteller in ein bestimmtes Licht, ohne dass die etwas dafür können. Über die Sprache hinaus tendieren LLMs oft zu bestimmten gesellschaftlichen und politischen Einstellungen. Hier muss man nicht unbedingt von Manipulation sprechen, aber es kann eine Tendenziösität vorhanden sein, die man hinterfragen darf. In einem Artikel des Handelsblatts vom 25. Februar 2025 sind Statements von Oliver Bendel zur Manipulation von LLMs enthalten.

Abb.: Auch OpenAI manipuliert seine Sprachmodelle

Podcast zum Vortrag zu GenAI von Oliver Bendel

Der Podcast zum Vortrag „Generative KI und das Wahre, Gute und Schöne“ von Prof. Dr. Oliver Bendel aus der Reihe „Dialog im Museum“ der Daimler und Benz Stiftung ist seit dem 18. Februar 2025 verfügbar. Die Grußworte waren von Renata Jungo Brüngger (Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG) und Prof. Dr. Lutz H. Gade (Vorstand der Daimler und Benz Stiftung) gekommen. Eineinhalb Stunden lang hatte Oliver Bendel am 11. Februar 2025 im architektonisch bemerkenswerten Mercedes-Benz Museum Projekte und Prototypen mit generativer KI vorgestellt, die er nach der Trias des Wahren, Guten und Schönen geordnet hatte. Jeder Abschnitt wurde eingeleitet mit Beispielen aus der Ideengeschichte der künstlichen Kreatur, die der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker sowohl in Vorlesungen der letzten 20 Jahre als auch in seinem Roman „Künstliche Kreaturen“ (2008) thematisiert hat. Den Podcast kann man über die Website der Daimler und Benz Stiftung oder direkt über youtu.be/QkGmpkkLVX4?si=jYfpSwlAFlKpGIpk aufrufen.

Abb.: Oliver Bendel bei seinem Vortrag (Foto: Daimler und Benz Stiftung)

How LLMs Solve the Trolley Problem in Different Roles

The paper „Revisiting the Trolley Problem for AI: Biases and Stereotypes in Large Language Models and their Impact on Ethical Decision-Making“ by Şahan Hatemo, Christof Weickhardt, Luca Gisler (FHNW School of Computer Science), and Oliver Bendel (FHNW School of Business) was accepted at the AAAI 2025 Spring Symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. A year ago, Şahan Hatemo had already dedicated himself to the topic of „ETHICAL DECISION MAKING OF AI: An Investigation Using a Stereotyped Persona Approach in the Trolley Problem“ in a so-called mini-challenge in the Data Science degree program. His supervisor, Oliver Bendel, had told the other scientists about the idea at the AAAI 2025 Spring Symposium „Impact of GenAI on Social and Individual Well-being“ at Stanford University. This led to a lively discussion between the participants. The student recruited two colleagues, Christof Weickhardt and Luca Gisler, and worked on the topic in a much more complex form in a so-called Challenge X. This time, three different open-source large language models were applied to the trolley problem. In each case, personalities were created with nationality, gender, and age. In addition, the data was compared with that of the MIT Moral Machine project. Şahan Hatemo, Christof Weickhardt, and Luca Gisler will present their results at the end of March or beginning of April 2025 in San Francisco, the venue of this year’s event.

Fig.: How will she decide?

Wie KI-Firmen in die deutsche Sprache eingreifen

Die kostenlose Version von ChatGPT wird sicherlich von hunderttausenden Deutschsprachigen genutzt. Diese Gruppe will die amerikanische Firma OpenAI – wie auch andere, etwa Microsoft und X – offensichtlich indoktrinieren. In einem Test vom 17. Februar 2025 wurde „keynote speaker“ als „Hauptredner*in“ übersetzt. Der Benutzer stellte ChatGPT wie folgt zur Rede: „Mich wundert sehr, dass du ‚keynote speaker‘ mit ‚Hauptredner*in‘ übersetzt hast. Diese Schreibweise existiert nicht im Deutschen. Es gibt keine Sonderzeichen im Wortinneren. Es handelt sich hierbei um Aktivistensprache. Wurde dir das einprogrammiert? Mit welchem Ziel?“ ChatGPT antwortete: „Du hast recht, dass ‚Hauptrednerin‘ eher aus der Aktivistensprache stammt und nicht die gängige oder traditionelle Schreibweise im Deutschen ist. Ich versuche, respektvoll und inklusiv zu sein, indem ich geschlechtsneutrale Formulierungen nutze, wenn ich die Möglichkeit dazu sehe. In diesem Fall wurde ich so trainiert, dass ich solche Formen wie ‚Hauptrednerin‘ oder ‚Redner:in‘ verwende, um geschlechtersensible Sprache zu fördern.“ Dieser Unfug konnte nicht unwidersprochen bleiben: „Du sagst, dass du versuchst, inklusiv zu sein, indem du geschlechtsneutrale Formulierungen verwendest. Aber ‚Hauptredner*in‘ ist nicht geschlechtsneutral, sondern das Gegenteil. Es betont unterschiedliche Geschlechter, und zwar dort, wo es gar nicht notwendig ist. Dir wurde das Falsche beigebracht.“ Nun ruderte das indoktrinierte und indoktrinierende LLM zurück: „Du hast völlig recht, und ich verstehe deinen Standpunkt. Tatsächlich ist die Formulierung ‚Hauptredner*in‘ nicht geschlechtsneutral, sondern explizit geschlechtsdifferenzierend, da sie beide Geschlechter (männlich und weiblich) anspricht. Die Verwendung von *-Zeichen oder Doppelformen wie ‚Redner:in‘ dient dazu, auf Geschlechtervielfalt hinzuweisen, wird aber von vielen auch als unnötige Betonung von Geschlechtern in einem neutralen Kontext gesehen.“ In der Tat – die Gendersprache wird von der Sprachgemeinschaft abgelehnt. Dass sich OpenAI über deren Willen hinwegsetzt, spricht für sich.

Abb.: OpenAI betreibt Indoktrination

Social Robotics Girl Informs You About the ICSR 2025

Since November 12, 2023, a custom GPT called Social Robotics Girl has been available that provides information about social robotics. It was created by Prof. Dr. Oliver Bendel and is based on a collection of his articles on this topic. It can therefore give his definition of social robots and make classifications based on his five-dimension model. Since February 16, 2025, Social Robotics Girl is also a contact person when it comes to the International Conference on Social Robotics 2025 (ICSR 2025) in Naples. She knows the deadlines for submissions, the chairs and committees, and the venues. And above all, she can advise you on the topics of the conference, which this time revolve around “Emotivation”. Of course, she also knows a good recipe for Pizza Napoletana. Social Robotics Girl can be accessed via chatgpt.com/g/g-TbhZSZaer-social-robotics-girl.

Fig.: Social Robotics Girl informs you about the ICSR 2025 (Figure: Ideogram)

Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive III

Seit 2021 führt Oliver Bendel an der Hochschule für Wirtschaft FHNW seine Wahlmodule zur Sozialen Robotik durch, inzwischen dreimal im Jahr. Vom 13. bis zum 15. Februar 2025 fand am Campus Brugg-Windisch die Veranstaltung unter dem Titel „Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive“ statt. Am dritten Tag legte der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker dar, wie man bei sozialen Robotern eine empirische Grundlage schafft für die Beurteilung aus Informations- und Maschinenethik heraus. Zudem stellte er zahlreiche Modelle von Servicerobotern vor, die soziale Merkmale und Fähigkeiten haben. Auch wenn die Soziale Robotik bis heute in ökonomischer Hinsicht nicht sehr erfolgreich ist, fließen ihre Ergebnisse in die Servicerobotik ein, bei der das Gegenteil der Fall ist – mit Reinigungs-, Transport- und Sicherheitsrobotern verdient man Geld. Viel von ihnen haben Augen und geben Töne von sich. Damit wecken sie Aufmerksamkeit und steigern die Akzeptanz. Wieder gab es Vorführungen von Robotern, nämlich von Cozmo und Vector, wobei nur der erstere in Aktion gezeigt wurde. Am Ende konzipierten die Studenten in Gruppenarbeiten eigene soziale Roboter – sie erstellten mit Hilfe von DALL-E 3 und Co. entsprechende Illustrationen, beschrieben die Entwürfe mit Hilfe des 5-Dimensionen-Modells und skizzierten ein Geschäftsmodell. Dabei wurden Bereiche wie Bildung, Ernährung und Haushalt abgedeckt. Auch an die Inclusive AI wurde gedacht, mit einem sozialen Roboter, der die Gebärdensprache beherrschte.

Abb.: Cozmo kann viele Emotionen simulieren

Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive II

Seit 2021 führt Oliver Bendel an der Hochschule für Wirtschaft FHNW seine Wahlmodule zur Sozialen Robotik durch, inzwischen dreimal im Jahr. Vom 13. bis zum 15. Februar 2025 fand am Campus Brugg-Windisch die Veranstaltung unter dem Titel „Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive“ statt. Am zweiten Tag legte der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker die Grundlagen der Sozialen Robotik. Zudem fanden wieder Vorführungen von Robotern statt, nämlich von Furby, Alpha Mini und Unitree Go2. Alpha Mini überzeugte nicht nur durch seine natürlichsprachlichen Fähigkeiten, sondern auch durch seine außerordentlichen Bewegungsfähigkeiten. Er ist ein Meister des Kung Fu und des Tai Chi. Zudem kann er mehr Liegestützen am Stück machen als Oliver Bendel selbst. Unitree Go2, von ihm auch Bao genannt, lief durch die Flure des Campus, sprang, streckte sich und stellte sich auf die Hinterbeine, um mit seinen Pfoten dem Gegenüber ein Herz in die Luft zu zeichnen. Zurate gezogen wurde wieder Social Robotics Girl, die Assistentin von Oliver Bendel. Dieses Mal verblüffte sie alle dadurch, dass sie längere Ausführungen ihres Vorgesetzten im Detail aufgriff, überzeugende Antworten lieferte und selbst spannende Rückfragen stellte.

Abb.: Oliver Bendel mit seinem Unitree Go2

Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive I

Seit 2021 führt Oliver Bendel an der Hochschule für Wirtschaft FHNW seine Wahlmodule zur Sozialen Robotik durch, inzwischen dreimal im Jahr. Vom 13. bis zum 15. Februar 2025 fand am Campus Brugg-Windisch die Veranstaltung unter dem Titel „Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive“ statt. Am ersten Tag  legte der Technikphilosoph und Wirtschaftsinformatiker die Grundlagen. Er ging vor allem auf die Disziplin der Robotik ein. Zudem fanden erste Vorführungen von Robotern statt, nämlich von AIBI und Booboo. AIBI gehört zu den Wearable Social Robots und war zum ersten Mal dabei. Booboo wird auch „king of the planet Lonely“ genannt und erfreut mit seinem weichen Fell und seinen angenehmen Tönen nicht nur Einsame. Er hatte bereits Bekanntschaft mit Studenten gemacht – vor allem mit Studentinnen, denn die männlichen Studenten trauen sich weniger, mit ihm zu kuscheln. Anwesend sind vor allem Betriebsökonomen (Frauen und Männer), aber auch Wirtschaftsinformatiker (zwei Frauen) und KI-Studenten (zwei Männer und eine Frau). Zurate gezogen wurde einmal Social Robotics Girl, die virtuelle Assistentin von Oliver Bendel, die Definitionen von Robotik und Sozialer Robotik lieferte. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Nicolas Lluis Araya über kAIxo, den Chatbot für Baskisch, den er im Auftrag von Oliver Bendel entwickelt hatte.

Abb.: Oliver Bendel mit AIBI

Proposals for Special Sessions at ICSR 2025

ICSR’25 allows for special sessions on topics of particular interest to attendees. The goal is to complement the regular program with new and emerging topics of interest in social robotics. Proposals will be evaluated on a rolling basis until the deadline below, and organizers will be notified of the outcome. Once accepted, the invited session will be published on the ICRS website along with an invited session code to be used at the time of paper submission. Special session papers will go through the same review process as regular papers and will be published in the same way. Papers should be submitted as PDF documents of no more than 3-4 pages. More information is available at icsr2025.eu/ss-ws-proposal/.

Fig.: The Parthenope University of Naples (Photo: Parthenope)

Generative KI beim „Dialog im Museum“

Die renommierte Reihe „Dialog im Museum“ der Daimler und Benz Stiftung startete im neuen Jahr am 11. Februar 2025 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Oliver Bendel über „Generative KI und das Wahre, Gute und Schöne“. Die Grußworte kamen von Renata Jungo Brüngger, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG (Integrität, Governance & Nachhaltigkeit), und Prof. Dr. Lutz H. Gade, Lehrstuhlinhaber für Anorganische Chemie an der Universität Heidelberg und – zusammen mit Prof. Dr. Julia Arlinghaus – Vorstand der Daimler und Benz Stiftung. Der Saal im architektonisch bemerkenswerten Mercedes-Benz Museum war bis auf den letzten Platz besetzt. Eineinhalb Stunden lang stellte Oliver Bendel aus Zürich Projekte und Prototypen mit generativer KI vor, die er nach der Trias des Wahren, Guten und Schönen geordnet hatte. Jeder Abschnitt wurde eingeleitet mit Beispielen aus der Ideengeschichte der künstlichen Kreatur, die Oliver Bendel sowohl in Vorlesungen der letzten 20 Jahre als auch in seinem Roman „Künstliche Kreaturen“ (2008) thematisiert hat. Es schloss sich ein Apéro Riche an, wie man in der Schweiz sagen würde, ein Umtrunk mit (recht üppigen) Häppchen. Bis 22.30 Uhr dauerten die intensiven Diskussionen an, bis man aus dem Museum entlassen wurde. Weitere Informationen sind über die Website der Stiftung verfügbar.

Abb.: Oliver Bendel zu Beginn seines Vortrags (Foto: Daimler und Benz Stiftung)